Physik-Frage zum Backofen

JoergK

Foren-Urgestein
Registriert
22. Juli 2024
Beiträge
3.924
Ort
Bochum / NRW
Hallo zusammen,

kürzlich habe ich eine Erfahrung mit dem Backofen gemacht, mit der ich so nicht gerechnet hatte.

Ich wollte den Ofen bei Ober- und Unterhitze auf 115° C vorheizen, möglichst gut geschätzt auf der Skala am Temperaturregler zwischen 100 und 150° C.
Da ich zu dem Zeitpunkt noch kein Ofenthermometer hatte, habe ich eine Tasse halb mit Wasser gefüllt hineingestellt in der Hoffnung, dass das Wasser nahe 100° C sieden und dann kochen würde. Aber nichts passierte, es bildeten sich lediglich wenige sehr kleine Bläschen am Tassenboden, die nicht aufstiegen. Das änderte sich auch nicht nach der Temperaturerhöhung auf 150° C.
Trotzdem war der Wasserstand nach ca. 15 Minuten sichtbar gesunken.

Gestern habe ich die Temperatur im Ofen mit einem Thermometer überprüft und der Ofen arbeitet korrekt.

Hat jemand eine Erklärung dafür, warum das Wasser auch bei 150° C nicht kocht ? :unsure:
 
  • Nein, nicht dran gedacht. Aber wenn der Ofen richtig heizt, muss das Wasser ja auch heiß gewesen sein, denke ich.
    Der ganze Versuch dauerte mindestens 30 Minuten.
     
  • Zurück
    Oben Unten