Physalis winterhart?

Registriert
08. Juli 2006
Beiträge
25
Hallo!

Zählt die Physalis zu den tropischen Pflanzen? :confused:
Sonst -> Sorry mod ;)

Zur Frage:
Ich habe von meiner Mutter eine kleine Physalis geschenkt bekommen die in unserem Gemüsebeet prächtig gedeiht. Aber was ist mit Winter? Muss ich sie dann wieder ausbuddeln oder kommt die mit unseren norddeutschen Wintern durchaus klar?

Mir war so als ob die Pflanze selbst auch Frost abkann, nur die Früchte halt nicht :confused:
 
  • Hallo,

    Physalis verhält sich so wie eine Tomate und friert weg.
    Ich habe schon mal die Pflanzen ausgegraben und eingekürzt und eingeschlagen im Keller überwintert.
    Dabei sind von ursprünglich zwölf Pflanzen 9 Stück durchgekommen, die einen Vorsprung gegenüber gesäten hatten. Problem war das Ausgeilen im Frühjahr. Die Geiltriebe sind sehr brüchig und UV-empfindlich und wurden nur zögerlich ersetzt.
    Säen + Vorziehen ist die üblichere Methode, keimfreudig wie Tomaten.

    Werde meine Physalis - diesmal sind's 25 Stück, um ordentliche Portionen ernten zu können - wieder überwintern.

    Fällt mir gerade noch so ein: Vielleicht kann man aus einigen Trieben auch neue Stecklinge im Wasserglas heranziehen, wie bei Tomaten eben. Probier ich mal aus.
    Oder ich schlag zur Abwechslung mal die Tomaten ein. Sind ja eigentlich ebenfalls mehrjährig.
     
    kann es den sein das es eiene Winterhart Physallis gibt?

    Mir kommt vor, das ich schön öfters eine gesehen habe!

    Warte mal, ich schau mal kurz nach
     
  • @lazy gardening

    ich hab keinen schimmer :(
    sie trägt leider noch keine früchte und von der blattform/-farbe her is es auch nicht eindeutig zu erkennen...
    die blätter sind eher mit einem silbrigen "flaum" überzogen…

    -henning
     
    @hollerfee: etwa eine Handvoll.
    Ich setze die Physalis, wenn ich ein größeres Beet über habe, wo ich - tatsächlich einmal und echt - 'lazy' sein möchte. Sie stehen da so das ganze Jahr rum, tragen spät und wenig. Wenn die Papierhüllen vom Stengel fallen, sind die Beeren innendrin reif.
    Ist Luxus mit Blick auf den Ertrag. Aber sie werden genauso köstlich, wie die gekauften.

    @henning: Flaumige Blätter klingt nach Kapstachelbeere / Andenbeere / Physalis.
    Die Hülle der Andenbeere ist grün und wird reifend braun, die der Lampionblume wird leuchtend zinnober und man kann sie als Trockenblume verwenden.
    Ich habe keine Lampionblumenstauden, weil sie mir zu stark wuchern.
     
    habe gestern noch mal mit meiner mutter gesprochen und die meinte es wäre wohl keine winterharte physalis :(

    schade…

    aber die ersten blüten sind dran :D

    -henning
     
    Lazy Gardening schrieb:
    Fällt mir gerade noch so ein: Vielleicht kann man aus einigen Trieben auch neue Stecklinge im Wasserglas heranziehen, wie bei Tomaten eben. Probier ich mal aus.
    Brauchst du nicht zu probieren, mach es, es funktioniert. Einfach Kopfstecklinge schneiden und in Wasser bewurzeln. ;-)

    Ich wusste gar nicht, dass die Tomaten so ähnlich sind. Habe sie bisher nur auf der Fensterbank gezogen und mich geärgert, dass sie mir alles zu wuchert. Werd es nächstes Jahr mal draußen unter tomatengeeigneten Bedingungen versuchen.

    Gruss
    David
     
  • hallo leute

    gibt esd noch jmd der dieses thema ließt oder ist es tod?? wollte nämlich mal fragen wie das mit den setzlingen ist. kann ich einfach einen geiztrieb nehemn ihn in wasser tun und wenn er wurzeln hat in erde stecken?? überwintert der dann besser?? sollte man nicht hell überwintern? im keller ist es doch dunkel...

    grüße tim, der hofft, dass noch jmd das thema nicht abgeschriben hat...
     
  • n'abend

    die physalis hat bei meiner mutter im wintergarten überwintert und auch wieder neu ausgetrieben... ist aber leider bei einem der unwetter kaputt gegangen:(
     
    Nein, dort wo ich gelernt habe, hatten wir ne Winterharte essbare Physalis,
    das die normalen Lampionblumen nicht zum essen sind, weis ich:cool:
     
    Nein, dort wo ich gelernt habe, hatten wir ne Winterharte essbare Physalis,
    das die normalen Lampionblumen nicht zum essen sind, weis ich:cool:

    Meine Arbeitskollegin aus Korea erzählt mir seit Jahren, daß sie eine winterharte, eßbare Physalis hat, mit roten Beeren (nicht die übliche Zierpflenze!). Werde sie drauf ansprechen.
     
    Meine Arbeitskollegin aus Korea erzählt mir seit Jahren, daß sie eine winterharte, eßbare Physalis hat, mit roten Beeren (nicht die übliche Zierpflenze!). Werde sie drauf ansprechen.

    Hallo! Habe Kollegin erreicht. Sie hat winterharte, eßbare, rote Physalisbeeren im Garten. Sind hier nicht verbreitet, weil nicht so süß(in Deutschland). In Korea= Sommert heißer, Winter kälter wie hier. Gilt auch für Äpfel. Viele Sorten wären dort süßer, Boscop ist schlechter dort. Bot. Name wird nachgereicht.
     
    ...hab eine ananaskirsche,ist auch eine physalis,die ist zwar einjährig und gelb
    aber trotzdem ,immer da
    sie sät sich immer selbst aus


    gruß reseda
     
    Hallo alle zusammen

    nun geht bald die Zeit der Anzucht wieder los und da habe ich folgendes Problem:
    ich habe mir schon mehrfach Physalissamen gekauft oder bestellt.
    Immer das gleiche Drama!
    Statt der erwarteten Beeren hatte ich von 6 gezogenen Pflanzen dann schließlich nur noch 2 die wirklich Physalis waren und alles andere stellten sich als Tomatillios heraus- wohlbemerkt alles aus einer Tüte.
    Meine Entdäuschung könnt ihr euch sicher vorstellen.
    Ich habe eigentlich keine Lust mich wieder auf solch ein Experiment einzulassen.
    Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
    Wer kennt einen zuverlässigen Samenanbieter?

    LG Roxi
    0019.gif
     
  • Zurück
    Oben Unten