Phosphormangel durch Temperaturschwankungen

Hier ebenfalls. Meine Tomaten sind noch nie zuvor derart im Wachstum stagniert, aber die Nächte waren hier eben auch besonders kühl. Kann man leider nichts machen.... abhaken und froh sein, dass es nicht jedes Jahr so ist. Die nächste Saison kommt.
 
  • Wie kalt ist es denn in Deinem Gewächshaus gewesen im März, April?
    Und viel interessanter, wie kalt war es denn kurz bevor sie das Wachstum eingestellt haben?
    Mir will es nicht so ganz in den Kopf, wie die im GWH die kalten Nächte im März überstehen und dann im Hochsommer an kalten Nächten Mangelerscheinungen bis zum Wachstumsstillstand erleiden. Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sind ja nun relativ normal und in sternklaren Nächten mitunter auch relativ heftig. Ist das im GWH schlimmer oder besser? Tagsüber Stauwärme, nachts aber kein so extremer Verlust weil kein Wind, Rückstrahlung Infrarot durch die Scheiben...
     
  • Also eindeutig sind meine Pflanzen durch die Temperaturschwankungen geschädigt. Ob nun eine Phosphorverarbeitung nicht möglich war, oder was sonst dadurch nicht stimmte werde ich wohl nicht herausbekommen...
    Alle meine verschenkten Pflanzen haben im Freiland hervorragende Erträge gebracht....
    Eine Pflanze aus einem Steckling steht 1A im GWHs, ist voller Früchte...ich hoffe noch ein bißchen auf eine kleine Nachernte...
     
  • Zurück
    Oben Unten