Pflegemaßnahmen für Rasen nach dem Winter

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Keine Sorge... Ich kann schon richtig lesen

Aber wie soll ich sonst den Moos loswerden. Der Rasen kann den Moos nicht verdrängen. Moos den Rasen aber schon.
 
  • Stimmt nicht. Dünge doch erst einmal, dann wirst Du sehen, dass das Moos weg ist und Du nicht vertikutieren brauchst.
     
    Ja aber wie gesagt ich habe sehr viel Moos, und ich kann mir nicht vorstellen, das durch das Düngen der Moos verschwindet.
     
  • Ja dann müßte ich schon Eisensulfat bzw. Eisendünger nehmen, dann würde sich das Moos braun färben und absterben. Aber mit einem normalen Rasendünger kriegt man den Moos nicht weg. Es sei denn man nimmt einen Rasendünger + Moosvernichter. Ich aber habe einen normalen Rasendünger. Und von daher werde ich noch drei Wochen warten, bis der Kalk richtig eingezogen ist, und dann Vertikutieren, und anschließend Düngen.
     
    Was für ein Mist. Wer sagt denn so etwas?

    Es mag ja sein, dass Dein Rasendünger nichts taugt, aber mit einem ganz normalen organisch-mineralischen Rasendünger bekommst Du das Moos natürlich weg. Das Stichwort ist Stickstoff, wie oben schon erwähnt. Dass organische oder mineralische Langzeitdünger da nicht helfen ist mir auch klar, aber wenn Du Dir Arbeit sparen willst, dann kauf Dir einen richtigen Rasendünger, dann geht auch das Moos weg. Kein Mensch, der nicht professioneller Greenkeeper ist, braucht Eisendünger, nur um das mal klar zu stellen. Wer was anderes behauptet hat keine Ahnung, das behaupte ich. Und Moosvernichter im Rasendünger ist bestenfalls ein Verkaufsgag, aber weder Zielgerichtet noch umweltfreundlich. Also lass das Vertikutieren und dünge erst mal.
     
  • Vielleicht bin ich mit meiner Antwort jetzt gerade ein wenig über das Ziel hinausgeschossen, aber das musste mal gesagt werden. Also nichts für ungut.
     
    Ja Ok, mir hat man bei Raiffeisen Compo Blaukorn Supreme empfohlen:

    21 % N

    5 % P

    10 % K

    3 % MGO
    6% S
    0,02 % Bor
    0,3% Eisen
    0,02 % Zink

    Ist der Dünger gut?

    Ich habe jetzt aber ja auch vor einer Woche gekalkt, kann ich jetzt den Dünger trotzdem schon ausbringen, oder soll ich warten bis der Kalk eingezogen ist?

    Wa meinst du denn, wieviel soll ich auf 800 qm ausbringen?
    Wann soll die 2te Düngung erfolgen, und dann die gleiche Menge oder weniger?
    Besser per Hand, oder Streuwagen?

    MFG
     
    Wenn Du Blaukorn aufbringst, solltest Du alle drei Wochen 30 Gramm pro Quadratmeter ausstreuen, denn Blaukorn wirkt nur drei Wochen, dafür ist er billig. Mit Blaukorn müsstest Du also 10 Düngegaben pro Jahr rechnen. Ich denke mit jedem Organisch-mineralischem Dünger kommst du mit 3 - 5 Düngegaben billiger weg und hast weniger Arbeit und vitalisiert Deinen Boden.
    Dann kannst Du Dir auch den Kalk sparen, denn Kalk ohne vorherige pH-Wert Messung ist Unsinn.

    gerne auch mal hier nachlesen: Kleine Düngerkunde | Rasenblog
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Welchen Dünger kannst du denn empfehlen? Also kann ich jetzt schon düngen oder muß ich noch warten?
     
  • Ich empfehle unseren Schwab Rollrasendünger. Natürlich ist auch jeder andere organisch-mineralische Dünger geeignet, aber hinter unserem Dünger kann ich natürlich voll und ganz stehen. Außerdem ist er preislich attraktiv. Ein vergleichbarer Dünger wäre z.B. Cornufera von Günther.
     
  • Das ist egal, nimm einfach den ersten warmen tag an dem es zwischen 10 und 15 Grad hat. Kleiner Tip: das ist erfahrungsgemäß der Tag an dem man mehr als zwei ältere Menschen den Gehweg kehren sieht.

    Dein Tip gefällt mir, lach. Ich kehre ungern und selten Straße. Bin gerade umgezogen und dabei ein Beet in einem Wiesenbuckelrasen mit viel Moos zu errichten. Kriege den Spaten kaum in die Grasnarbe. Ich will keinen englischen Rasen!!! Macht es trotzdem Sinn den "Rasen" zu bearbeiten, vertikutieren oder zu düngen? Es zeigen sich schon die ersten Veilchen?! Wer weiß, was da alles noch wächst, was ich durch falsche Bearbeitung kaputt machen würde.
     
    Hilfe, wir sind ja solche Gartenneulinge. Unser Nachbar hat eine mehr als zwei Meter hohe Hecke (fast drei Meter und wir sind uns ja so sicher, dass das illegal ist). Die eine Hälfte unseres im letzten September angelegten Rasens wird schon wieder schön grün und erholt sich prima vom Winter. Die andere Hälfte ist total sumpfig, vermoost und feucht. Vom Rasen ist da fast keine Spur mehr und es wächst schon wieder "Unkraut" (wobei wir wirklich nicht die Typen sind, die wegen jedes ungewollten Grünzeugs die Chemokeule rausholen). Wir hätten aber schon ganz gerne einen einheitlichen schönen Naturrasen. Mein Mann hat beim Anlegen des Rasens Torf unter den Mutterboden gemischt und gemeint, das wäre gut so. Außerdem haben wir Asche aus dem Ofen zum Düngen benutzt. Ich glaube, wir haben uns zu viel angehört, was andere machen und nun kriegen wir die Quittung. Bitte gebt mir einen Tip, wie ich meinen Rasen wieder schön bekomme. Soll ich vielleicht schon düngen?
    Auch haben wir gehört, wir hätten mehr Sand in den Mutterboden mischen sollen. Können wir jetzt, bei teilweise bestehendem Rasen, noch einmal ganz von vorne anfangen? Also, können wir Sand auf dem Mutterboden verteilen, neu einsäen und düngen?
     
    Ist bei uns ähnlich...Dort wo mehr Sonne drauf scheint, ist der rasen wieder angenehm grün. Ein paar kahle Stellen noch, aber es sieht schon besser aus. Bei uns ist die rechte Hälfte nicht so sonnenverwöhnt bedingt durch unsere Hecke. Ich habe heute auch schon gedüngt. Habe mal mit meinem Gärtner des Vertrauens gesprochen und er meinte, man sollte die kahlen Stellen ein wenig mit dem Rächen auflockern, so dass der neue Rasen besser wachsen kann.
     
    Habe aber auch gleich mal eine Frage:

    Wenn ich den Rasen dünge, reicht es wenn einfach der Dünger auf dem Rasen liegt, oder sollte man ihn besser ein wenig festtreten ???

    Und noch eine Frage:

    Kann man eigentlich zuviel düngen ??? Wenn ja was passiert dann genau ???
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Erst einmal: Danke für die Antworten.
    Tja, ich bin ja kein Querulant aber ich habe mir vorgenommen, dass ich mir die Wachstumsphase ein Jahr lang anschaue und wenn mir die Hecke zu viel Licht wegnimmt, dann werde ich den Nachbarn bitten, diese zu kürzen. Sie ist ja sehr schön aber ich möchte halt auch einen schönen Garten haben und das Blumenbeet in einer Ecke meines Gartens bekommt das ganze Jahr über gar kein Licht.
    Also, gestern, bei dem schönen Wetter habe ich versucht, die Stellen ein wenig aufzulockern und habe dabei einen ganz üblen Geruch nach Kloake wahrgenommen. Woran liegt das nun wieder?
     
    Erst einmal: Danke für die Antworten.
    Tja, ich bin ja kein Querulant aber ich habe mir vorgenommen, dass ich mir die Wachstumsphase ein Jahr lang anschaue und wenn mir die Hecke zu viel Licht wegnimmt, dann werde ich den Nachbarn bitten, diese zu kürzen. Sie ist ja sehr schön aber ich möchte halt auch einen schönen Garten haben und das Blumenbeet in einer Ecke meines Gartens bekommt das ganze Jahr über gar kein Licht.
    Also, gestern, bei dem schönen Wetter habe ich versucht, die Stellen ein wenig aufzulockern und habe dabei einen ganz üblen Geruch nach Kloake wahrgenommen. Woran liegt das nun wieder?

    Wenn ich mich nicht irre, könnte das Gammel sein. Bin aber auch nicht wirklich der Fachmann
     
    Nachdem ich den Thread gelesen habe, habe ich heute unseren Rasen gedüngt. Leider hatten bzw. haben wir hier in HH ein Gewitter mit viel Starkregen. Nun habe ich Angst, dass der Dünger mit dem vielen Regen weggesickert ist. Oder diese Befürchtung unberechtigt.

    Danke schon mal für eure Hilfe.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten