Pflege der Johannisbeertomate

Ich würde generell maximal ein Korn pro Tabs setzen, dann spart man sich das pikieren, bei dem dann auch noch die eng miteinander verwurzelten Keimlinge Schaden nehmen. Man topft dann später einfach um.


Südfensterbank? Klingt auch warm... Ich würde im Januar drinne nur unter Kunstlicht anziehen.
 
  • AW: Johannisbeertomate

    Kann mir jemand sagen, ob es einen Unterschied zwischen Currant Gold und Currant Golden Rush gibt?
    Im Netz finde ich beide Namen, die Pflanzen sehen für mich allerdings identisch aus (außer den angegebenen Größe...)


    Currant Gold und Currant Golden Rush ist biedes das Gleiche. Füher hat man grundsätzlich Currant Golden Rush gesagt. Jetzt wird es oft mi Currant Gold abgekürzt
     
  • Ralph
    Südfensterbank? Klingt auch warm...


    Zur Zeit absolut nix warm, da ja auch keine Sonne.
    Außerdem sollte da ja auch überall nur ein Korn sein, dummerweise ist mir mein Löffelchen aus der Hand gefallen.
    Ich vereinzel die irgendwann noch :)
    Tina, auf Johannisbeertorte könnte ich jetzt auch :pa:
     
  • Ja, du hast drüben in dem Thread von Volvodriver erwähnt, dass sie nicht wachsen. Zeig doch mal, wie sie jetzt aussehen und erzähl, bei welchen Temperaturen, mit wieviel Licht etc sie stehen. Vielleicht hat dann noch jemand eine Idee - wäre doch schade, wenn's nix würde.:pa:
     
    Tja, seitdem ich sie kalt gestellt habe, im wahrsten Sinne des Wortes,
    rührt sich da--- nix !!
    Sie stehen einfach so vor sich hin, auf der Fensterbank , hell und kalt ;)
     
  • Ich habe letztes Jahr bei gemessenen 10°C meine Tomaten auf den Balkon gestellt - das haben sie mit Wachstumsstopp quittiert. Da lag der Temperaturfühler auch wärmer als die Tomaten standen. Hast du einen hellen Platz, der wärmer ist?
     
  • Ich ziehe ja auch zum ersten Mal Tomaten aus Samen - ohne Kunstlicht. Nächstes Jahr weiß ich es besser und werd mir was überlegen in Richtung Beleuchtung.

    Meine Johannisbeertomatensamen habe ich am 5.2. versenkt. Sie stehen auch am Südfenster, aber bei guten 18-19°. Das Tageslicht reicht ihnen nicht für gutes Wachstum. Wird ja bald besser, hoffe ich. Sie haben nun 3 richtige Blätter. Ich denke und hoffe, dass die was werden. Aber letztlich meine ich, ich hätte nicht so früh säen sollen (oder eben Kunstlicht besorgen).
     
    Hell und warm ist für mich die Devise.

    Es ist schon richtig, dass man, wenn es nicht hell genug ist, die Tomaten kühler stellen kann. Nur dann dauert es ewig bis sich was tut.
    Stellt man sie warm vergeilen sie.

    Die Lösung ist einfach: hell und warm und vergeilen lassen.
    Beim versetzen jedes mal so tief man kann tiefer legen.
    Beim Aussetzen in den Garten nochmals tiefer setzen und schon ist das Problem gelöst.

    Ferner sollte man, wenn es wärmer wird, die Pflanzen tagsüber nach Draußen stellen, umd diese
    a.) an die Sonne zu gewöhnen
    b.) an die Kälte zu gewöhnen (werden robuster)
    c.) mehr Licht zu bekommen um das vergeilen zu mildern.

    Abends wieder rein.

    GANZ WICHTIG!!!!
    die ersten paar Tage in den SChatten stellen, da direkte Sonneneinstrahlung ansonsten zu weißen verbrennungsstellen auf den Blättern führen kann.

    Problem Johannisbeertomate
    Die J.Tomate ist recht eng mit der ursprünglichen Tomate verwandt. Früher - vor tausenden JAhren - waren alle Tomaten so klein.
    Dennoch war der Ertrag nicht gerade wenig, denn diese wucherten zu gigantischen Büschen die mehrere Meter breit und hoch werden konnten und die viele Jahre überlebten (in ihrer Heimat Mittelamerika).

    Die heutige J.Tomate hat nicht nur die Größe, sondern auch das Wachstum mit der Urtomate gemein und wird so sehr buschig und statlich.
    Sie kann daher nur sehr aufwendig am Stab hoch gezogen werden und wenn diese am Boden liegt, dann tritt in feuchten JAhren auch schnell die Fäulnis und oder die Braunfäule auf.

    Mir ist es letztes Jahr gut gelungen sie hoch zu ziehen und sie hat dann mit Ihren Trieben fast die gesamte Nordseite meines GWH eingenommen. Eine enorme Leistung;)

    ideal ist diese auf Hochbeeten die möglichst hoch sind und sobald die Trieb den Boden erreichen wollen einkürzen. Dann zeigt diese Tomate dass sie auch im Freiland sehr robust gegen Krankheiten ist.
    Ansonsten eben alles machbare tun, damit diese nicht am Boden kriechen (gilt für alle Tomaten)
     
    Das größte Problem im Augenblick sehe ich eher in der Länge des Tageslichtes. Der Tag ist noch nicht lang genug. Deswegen fangen die meisten Tageslichtler so um den 15. 03 an. Klar kann man die immer tiefer setzen. Persöhnlich setzte ich auch unvergeilte Tommis immer bis zum erstem richtigem Blatt tiefer. Nur bringt das bei vergeilten Pflanzen keinen Zeitvorsprung. Da trifft Michis Aussage voll zu das später angezogene die früher angezogenen größentechnisch einholen voll zu. Ergo ist es Quatsch ohne ne vernünftige Lampe früh anzufangen. Desweiteren braucht man maßig Platz. Ohne vernünftige Schuhe wachsen die auch langsamer. Hatte hier in der Vergangenheit schon 2mal nen Vergleichsanbau dokumentiert. In kleinen Pötten ereichen die nur 2/3 der Größe wie Tommis in passenden Pötten. Aber soll jeder machen wie er meint. Meine Meinung jedenfalls ist und bleibt: Ohne die richtige Hardware lohnt sich frühe Anzucht in keinster Weise.
     
    Säe in diesem Jahr ja das erste Mal, bin aber inzwischen auch so weit, dass ich kapiert habe, dass das Blödsinn war, so früh anzufangen. Denke, wenn ich jetzt nachsäen würde, hätten die neuen Pflänzchen die alten sehr schnell eingeholt. naja, hab ich etwas fürs nächste Jahr gelernt.

    Hatte hier in der Vergangenheit schon 2mal nen Vergleichsanbau dokumentiert. In kleinen Pötten ereichen die nur 2/3 der Größe wie Tommis in passenden Pötten.
    Haste dazu auch noch den link? ich finde das grad nicht, sorry :schimpf:
     
    Highländer hat recht, manchmal ist früh zu früh. Ich fang auch mit einigen sehr sehr früh an weil ich es nicht abwarten kann, die spätereren holen jedoch die frühen bis zum Auspflanzen meist
    schon ein.

    Paprika sind da jedoch eine Ausnahme. Da entscheidet bisweilen die sehr früh Anzucht ob man zwei Ernten im JAhr hat oder gar keine. ICh beginne mit Paprika Mitte Januar
     
    Säe in diesem Jahr ja das erste Mal, bin aber inzwischen auch so weit, dass ich kapiert habe, dass das Blödsinn war, so früh anzufangen. Denke, wenn ich jetzt nachsäen würde, hätten die neuen Pflänzchen die alten sehr schnell eingeholt. naja, hab ich etwas fürs nächste Jahr gelernt.


    Haste dazu auch noch den link? ich finde das grad nicht, sorry :schimpf:

    Bilder dazu sind in meinem Gartenfred und im Tommijahresfred 2013-14 oder 2014-15. Suchen mußte selber.
     
    Paprika sind da jedoch eine Ausnahme. Da entscheidet bisweilen die sehr früh Anzucht ob man zwei Ernten im JAhr hat oder gar keine. ICh beginne mit Paprika Mitte Januar

    Das ist richtig. Paprika wächst wesentlichlangsamer und hat ne längere Reifephase. Meine erste müßte morgen (heute) blühen. Die anderen haben auch schon alle blühen. Ohne Lampe bringt das jedoch auch keine Vorteile.
     
  • Zurück
    Oben Unten