Pflege der Johannisbeertomate

Amicus

0
Registriert
31. Jan. 2010
Beiträge
57
Ort
AC
Hallo zusammen,
ich habe mir dieses Jahr ein paar Pflanzen der gelben Johannisbeertomate
gezogen, die mittlerweile auch schon Früchte tragen. Ich hätte jetzt gerne
gewusst, ob man auch hier die Seitentriebe ausgeizen muss oder ob es
vielleicht sogar besser ist, wenn man sie stehen lässt, da es sich ja um eine
Wildtomate handelt.

LG
Amicus
 
  • AW: Johannisbeertomate

    Richtig vermutet! Wildtomaten sind Wildtomaten und keine Kulturtomaten! Deshalb: Wildtomaten werden nicht ausgegeizt!

    Wird die Blattmasse aber zu dicht sollte man auslichten, damit Licht & Luft an die Pflanze kann. Andernfalls fördert man Krankheiten (z.B. Braunfäule).

    Durch die Tatsache dass man die Pflanzen - zumindest ein Stückweit - wildern lässt, sollte man sich vielleicht im vornerein Gedanken drüber machen, wie man die Pflanzen erzieht und das Anbinden organisiert. Den Gedanken die Pflanze am Tomatenspiralstab oder anderem Pflanzenstab zu kultivieren sollte man sich schnell verdrängen. Das funktioniert nur mit Stabtomaten (deshalb auch ihr Name!).

    Ich plane pro Wildtomate einen Platz von 1 Meter Breite und 2 Meter Höhe ein. Man kann hinter den Pflanzen ein Gitter mit diesen Maßen aufbauen und bindet die Triebe mit Bindedraht an das Gitter fest. Man kann alternativ auch Drähte oder Schnüre ziehen, an denen man die Triebe mit Bindedraht festbindet.

    Alternativ: 2-4 Geiztriebe wachsen lassen. Ansonsten konsequent ausgeizen. Diese zusätzlichen Triebe an eigenen Stäben (z.B. Tomatenspiralstab) hochwachsen lassen. Jeder Trieb ein eigenen Stab. Die zusätzlichen Triebe locker (luftig) verteilt um die Mutterpflanze gedeihen lassen. Als Schutzmaßnahme gegen Krankheiten.
     
    AW: Johannisbeertomate

    Hallo,

    die "wilden Minis" habe ich auch

    meine Wildtomaten, gelbe und rote Johannisbeere - lasse ich einfach
    wachsen --> Wildtomaten halt, stecke eine (oder auch zwei) Tomatenspiralen dazu und binde die Triebe nach und nach daran fest.
    Bei einer Höhe von ca. 1,50 cm knipse ich allerdings die Spitze ab, denn
    die Wildform produziert uuuuuuunheimlich viele Blüten da oben und dann
    reifen die unteren nicht mehr so gut.

    Viel Erfolg mit den Minis !!
    (wir hier in der Pfalz nennen sie --> "Bimmbernissjer" was wohl keiner übersetzen kann *lach*)

    Gruß
    Toya2604
     
  • AW: Johannisbeertomate

    Dieses Jahr habe ich 4 (2 x gelb, 2 x rot) in nem 30-L-Kübel. Ich werde 4 Stecken hineintun und dann mit Gartendraht rundherum wickeln, so alle 30 cm.

    Dachte ich mir so...
     
  • AW: Johannisbeertomate

    Du müsstest mal meine "wilde" rote Johannisbeertomate sehen, ein Urwald !
     
  • AW: Johannisbeertomate

    Heute Abend aber nicht mehr:-P

    Werde morgen schauen, wenn ich meine Digi-Cam mal finden würde.
     
    AW: Johannisbeertomate

    Du müsstest mal meine "wilde" rote Johannisbeertomate sehen, ein Urwald !

    Ja, aber so solles doch sein - ich finde das toll. Die gelbe habe ich letzte Saison alleine in nem 12-L-Kübel gehabt, die war allein schon Dschungel und hat wie irre getragen und als die Braunfäule kam, wurden ihre Blätter unansehnlich, das war es. Kein richtiger Befall.

    Schau mal hier (das sind natürlich nicht meine - aber das hat mich "inspired" mal mehr als eine zusammenzupflanzen).
     
    AW: Johannisbeertomate

    Schau mal hier (das sind natürlich nicht meine - aber das hat mich "inspired" mal mehr als eine zusammenzupflanzen).

    Wow, das sieht ja super aus!
    Hatte mir die Johannisbeertomate für nächstes Jahr vorgenommen,
    nach diesem Bild steht es fest :)

    Wenn sie dann auch noch recht unempfindlich ist, wie Du sagst Orni, dann ist ja alles in bester Ordnung!

    LG
    Jessi
     
    AW: Johannisbeertomate

    habe selbst eine rote kanad. johannisbeertomate. die im kübel sieht etwas komisch aus vom wuchs her, trägt aber ca 300 kleine tomaten. wenn die richtig rot geerntet werden, dann sind die zuckersüß und immernoch knackig. super also. ich habe einige triebe entfernt, bewurzelt und dann ausgepflanzt. diese wachsen noch besser und sind total buschig. da mach ich mir gar nicht die mühe, die tomaten zu suchen, wenn sie noch grün sind.

    dann habe ich noch eine mexikanische wildtomate. die früchte sind etwas größer (etwa doppel so groß), glänzen etwas mehr und sind nicht ganz so süß, aber auf etwas fruchtiger. alles in allem kann ich die kleinen auf jeden fall empfehlen.
     
  • AW: Johannisbeertomate

    Da ich mit meiner ersten Frage im falschen Fred gelandet war, habe ich mir jetzt mal den hier rausgesucht :)
    Michi hat mich ja erst mal aufgklärt , welche verschiedenen Arten
    und Sorten es gibt ;)
    Ich möchte es dieses Jahr ja mal mit diesen Minitomaten versuchen.
    Die letzten Erfahrungen hier, sind ja von 2010
    Hat denn jemand von Euch Erfahrungen damit, und kann mir sagen, welche
    Sorte lecker ist, dann würde ich mir doch glatt mal Samen davon bestellen
    und sehen, was das dann wird .
     
    AW: Johannisbeertomate

    Ich hatte die Currant sweet Pea .
    Wurde ein richtiger Busch mit ...ich weiss nicht wievielen .....kleinen süssen Tomaten.
    Erstens war es ein Plausch für die Kinder welche in den Garten kamen , aber auch die Erwachsenen naschten gerne .....dazu hatte ich sie eingefroren und als Zugaben in Gerichten oder Pizzas verwendet.
    Aber auch in Marmeladen hatten sie ein tolles Aroma , wie mir meine Bekannte sagte.

    Man kann sie ausgeizen , muss man aber nicht .
    Sie wächst dann , wie ihr natürlicher Wuchs, wild wie ein Busch .
    Ich habe sie einfach etwas aufgebunden . da sie sonst abknickt und am Boden liegend wächst.

    Sie sind sehr robust und bekamen , trotz des überaus nassen Sommers , erst gegen Ende etwas Krautfäule .

    Dieses Jahr will ich noch die Peruanische Wildtomate versuchen .

    Wenn du gerne von beiden ein paar Körnchen ( noch Orginalsamen) möchtest , melde dich.
     
    AW: Johannisbeertomate

    Peti,
    da würde ich mich freuen, wenn ich Samen abhaben könnte.
    Kann man ja auch im Topf vorziehen ?
    Wann fängt denn denn damit an ?
     
    AW: Johannisbeertomate

    Ich fange mit denen ,normal mit den anderen ,im Februar an.

    Schicke mir mal deine Adresse per PN ;)
     
    AW: Johannisbeertomate

    Peti,
    ich freu mich total. von Stupsi bekomme ich eine Gelbe, und von Dir ne
    Rote. :pa:
    Also muß ich ja noch bis Februar warten .
    Ich würde am Liebsten sofort anfangen;)
    Adresse per PN
     
    AW: Johannisbeertomate

    Kann mir jemand sagen, ob es einen Unterschied zwischen Currant Gold und Currant Golden Rush gibt?
    Im Netz finde ich beide Namen, die Pflanzen sehen für mich allerdings identisch aus (außer den angegebenen Größe...)
     
    AW: Johannisbeertomate

    Das was ich fand deutet auf die gleiche Sorte hin....einmal heisst sie Gold und einmal Goldrausch ( Golden Rush)

    Aber evt weiss jemand mehr welcher sie schon hatte.
     
    AW: Johannisbeertomate

    Jetzt soll es weitergehen :)
    Das ist mein Starterset :
    Anhang anzeigen 501351
    Quelltöpfchen, 60 Stck, 25 extra Töpfchen, und 2 Mini Gewächshäuser
    mit Deckel .
    Und nu gehts los : Wie mach ich das ?
    Normlerweise verstreu ich meinen Blumensamen, der irgendwo anfällt,
    großzügig durch den Garten , wenn er anwächst ist gut, wenn nicht, auch .
    Ich hab noch nie Tomaten ausgesät :d
    Töpfchen quellen lassen, ist klar .
    Dann in jeden Topf nur ein Samenkorn ????
    Oder kann ich mehrere in ein Töpfchen pulen ??
    Da mir ja 2 nette User Tomatensamen ( und etliches Andere ) geschickt
    haben, möchte ich ja auch mit meinem Erfolg angeben können :D
    Also bitte her mit der Anleitung ! ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten