Pflanzschilder laminieren

Registriert
05. Aug. 2013
Beiträge
755
Ort
Deutschland
Hi ihr lieben,

mal eine Frage , einige schrieben das ihr eure Pflanzenschilder laminiert, das will ich auch tun, und hab dazu ein paar Fragen ?!

Wenn ich ein großen Laminier kaufen tue , kann ich damit denn ganz viele Schildchen nebeneinander hinlegen und gleichzeitig laminieren? dann einfach nur an den Rändern abschnippeln ? oder wäre ein Visitenkartenlaminierer ausreichend aber dafür langsamer?

hab so ein Gerät übrignes noch nie benutzt !!

Wie lange halten eure Schildchen denn ? Hoff doch länger als ein Jahr oder ?

LG und danke fürs Antworten
 
  • Ich hab meines schon einige Jahre .

    Für die einfachen Schilder nehme ich ein A4 Blatt , schreibe die Namen drauf und laminiere und schneide sie dann später in die gewünschte Grösse , mache mit Locher ein Loch und ...... Voila :)

    Du kannst dir auch verschiedene Visitenkartengrössen kaufen , die hab ich auch , sind aber teurer .
     
    Hallo Zuckertonne,

    ich habe meine Schilder auch laminiert.

    Am PC hübsche Schilder gemalt, ausgeschnitten, mit mindestens 2cm Abstand voneinander in die Folie gepackt und dann laminiert. Danach mit mind. 1cm Rand ausgeschnitten und mit Doppelösen-Steckern festgesteckt. Hält jetzt das dritte Jahr.

    Ich habe eine dickere Laminierfolie verwendet, mein 08/15-Gerät kann zwei Stärken. Es gibt auch uv-beständige Folie, die war mir aber zu teuer.

    Der Schwachpunkt bei mir ist die Druckerfarbe, so langsam bleicht es doch sehr aus.

    Der Vorteil der Doppelösenstecker ist, dass ich nicht zu lochen brauche, da kann dann auch keine Feuchtigkeit einziehen. Ach, und ich habe die Folie immer zweimal durchs Gerät geschickt.

    LG, Ulla
     
  • Mache es auch wie Kapha. Erst drucken, dann ausschneiden und auf einem DIN A4 Bogen verteilen . Für die Löcher lasse ich etwas zwischen den Schildern frei , damit die nicht ins Papier geraten. Sonst zieht das dort Wasser und die Farbe ist weg. Hatte auch schon mal Bilder von den Tomaten mit drauf, aber die sind zu winzig. Folie und Gerät sind vom Discounter und es bleicht erstaunlich wenig aus.
    DSCN0061.webp
     
  • Meine Versuche haben nie geklappt: In Nullkommapepi war alles ausgebleicht, Wasser zogen sie auch, und Schimmel.

    Freut mich zu hören, dass es bei euch besser klappt!

    Grüßle
    Billa
    ;)
     
    Dann hast du irgendwo eine undichte Stelle gehabt. Lasse zwischen den Papierstreifen mindestens einen Abstand von einem knappen Zentimeter. Dann kann man ohne Gefahr schneiden. Für die Löcher bleibt sogar mehr Platz.
     
  • Ich hatte einen Rand gelassen, hat aber nix genutzt. Meine Schildchen waren im Freiland.

    Ich laminiere keine mehr, habe mir Steckschildchen gekauft. Diese Plastikstreifen, die man mit Bleistift beschriftet. Hält bisher super und ewig.

    ;)
     
    hmm das mit dem feucht werden hab ich ebend auch bedenken, und ich versteh nicht wenn ich mit wasserfesten marker schreibe das das gleich nach 2 , 3 wochen nachlassen tut, trotz MARKE UND QUALITÄT

    vielleicht sollte ich die pflanzschlder laminieren

    hatte mir extra ein buchstaben Stanzer gekauft und finde das irgendwie immer zu scharfkantig mit den schildern nach de auschneiden
     
    Wenn ich farbige mache dann bleichen die zwar aus , aber das Wasser oder sonstwas eindringt hatte ich noch nie , trotz Löcher im Papier und Freiland .
     
  • Laminieren und ausschneiden klappt bei mir auch so wie bei Kapha & Gärtnerin.
    Ich habe jetzt beim aufräumen laminierte Steckschilder von 2012 gefunden, die aussehen wie neu.

    Aber mal eine andere Idee:
    hat schon mal jemand versucht, Pflanzschilder aus Holz mit Brandmalerei zu beschriften?
    Klein oder dezent werden die wohl eher nicht, aber haltbar sollten sie doch sein, oder?
    Ich will das für meine neues Erdbeerbeet versuchen: jede Reihe bekommt ein Sortenschild (sind jeweils verschiedene Sorten).
    Bin noch am überlegen, ob ich Stecker mache (senkrecht Sorte geschrieben und unten angespitzt) oder waagerechte Schilder mit angeschraubtem Spieß. Für die Testphase werden es Kieferdachlatten sein die wir noch in Reststücken rumliegen haben.

    LG
    Elkevogel (die vom Plastik im Garten weg will)
     
  • Hallo Peti,
    warum lackieren?
    Die Brandmalerei ist doch fest im Holz eingebrannt.
    Auch wenn der Ruß sich irgendwann verabschiedet müsste doch der Text noch lesbar sein.
    Bei einer Holzbank (Kiefer), die wir vor 2 Jahren dem Klassenlehrer zum Abschluss der 4. Klasse geschenkt haben, sind alle Namen der Kinder noch deutlich lesbar.
    Ich probier das einfach mal aus (ein Plan B für die Sortenerkennung wird mir noch einfallen).

    Zum laminieren fällt mir noch ein:
    "kleine" Schilder für 1-jähriges wie Tomaten lege ich (vorher gedruckt und ausgeschnitten) mit gut 2 cm Abstand in die Laminierfolie. Dann bleibt zwischen den Schildern genügend Platz für ein Loch und einen Faden zum anbinden an die jeweilige Pflanze. 2 x laminieren (Discountermodell und - folie) - bisher immer dicht.

    Für Stauden (= Steckschilder im Boden - anbinden ist da ja eher schwierig:grins:) wähle ich den Abstand nach unten eher etwas größer.
    Unten bleibt Platz um das Schild spitz zuschneiden zu können und es auch noch lesbar im Boden versenken zu können.
    Blöderweise frieren mir die aber Dinger oft hoch oder verteilen sich auf andere Weise im Garten.
    Da wäre es evt. eine Lösung in die Spitze ein Loch zu stanzen und das Schild tatsächlich mit einem Zelthering zu fixieren.

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
    @Elke
    Ich meinte nicht wegen der Schrift lackieren , sondern damit das Holz besser Wetterfest ist .
    Ich hab so gerade unsere Gartebank lackiert .
     
    Aber mal eine andere Idee:
    hat schon mal jemand versucht, Pflanzschilder aus Holz mit Brandmalerei zu beschriften?
    Klein oder dezent werden die wohl eher nicht, aber haltbar sollten sie doch sein, oder?
    LG
    Elkevogel (die vom Plastik im Garten weg will)


    Moin Elke,

    das hab ich auch noch auf der Liste, dafür hab ich mir einen günstigen Brandmalkolben zugelegt. Habs bisher nur ein wenig Schreiben geübt auf groben Holzlatten, geht einigermaßen. Die Haltbarkeit habe ich noch nicht getestet.

    Durch deinen Post hab ich allerdings Lust bekommen, den Kolben zu reaktivieren! Versuchen wir's mal gleichzeitig?

    Mein Garten ist voll von Plastik. Holz fände ich auch viel, viel schöner.

    Grüßle
    Billa
     
    Was ist gegen reguläre Etiketten einzuwenden? Draufschreiben mit dem Bleistift, hält eine Saison mindestens. Wenn man ne andere Pflanze etikettieren will, kann man einfach kurz draufspucken und mit etwas Erde dabei die alte Schrift wegrubbeln.

    ade
     
    Laminieren geht übrigens auch per Bügeleisen. Spart das Laminiergeraet.

    Holz mit Lötkolben Brandmarkierung hab ich als Briefkastenschild. Ich hab das Holz dann geoelt, sonst gammelt das doch recht zügig weg.
     
    Hallo, zusammen,


    wir haben auch Etliches ausprobiert. Beschriftung mit wasserfesten Stiften hielt bei uns max. 3 Monate.
    Am haltbarsten ist noch Beschriftung mit Bleistift. Ist aber mühsam und nicht elegant und schön.
    Daher wird bei uns das Meiste laminiert.


    Wir verwenden:
    - Laminiergerät
    - Laminierfolie für Visitenkarten
    - Farblaserdrucker
    - Locher
    - Bindfaden


    Habe uns am PC eine Vorlage gebaut, in der Namen und Bilder ausgetauscht werden können. 9 Stück passen auf eine A4-Seite.
    Ausdrucken, ausschneiden, in Visitenkartenfolie einlegen und dann mehrere nebeneinander durchs Laminiergerät schieben.
    Gelocht wird im oberen Rand, der komplett zugeklebt ist.


    Halten jetzt seit 3 Jahren. Kein Verblassen, keine Feuchtigkeit, kein Schimmel.
    Sind bisher sehr zufrieden.


    Viele Grüße
    Sonntagsgärtner
     
  • Zurück
    Oben Unten