Pflanzhaus Beckmann Modell 2 16mm

Registriert
26. Juli 2015
Beiträge
54
Hallo, wir kommen gerade an das besagte Pflanzhaus mit Fensteröffner ran und wollten fragen, ob jemand damit bereits Erfahrung hat. Wir dachten an eine Reihe Tomaten und Gurken hinten und in der vorderen Reihe 1 x Aubergine und 3 x Paprika. Meine Frage wäre....dürfte das auf insg. 2,2qm etwas eng werden? Die Maße sind B 200 x T107 x H172-187
 
  • Gurken und Tomaten passen nur bedingt. Dir einen feucht warm, die anderen warm und trocken.
     
    Ich weiß, doch inzwischen liest man auch genau gegenteilige Angaben, zumal Tomaten ebenfalls in GWH's gezogen werden. Mir geht es eher darum, was man als Etrag auf der kleinen Größe erwarten kann.
     
  • Mir geht es eher darum, was man als Etrag auf der kleinen Größe erwarten kann.
    Das hängt ganz davon ab wie viele Pflanzen hinein passen.

    Habe ich das richtig verstanden - du willst ganz hinten eine Reihe Gurkenpflanzen setzen, davor eine Reihe Tomaten und davor Paprikas + Aubergine?

    Wie kommst du da noch zum Ernten an alles ran?
    Grundsätzlich sind 2 Quadratmeter vom Platz her nicht zu üppig - man sollte schon Abstände zwischen den Pflanzen lassen bevor die Schädlinge und Schimmelpilze Samba tanzen....
     
  • Nein, ich wollte nur 2 Reihen machen: Hinten eine mit 2 x Gurke und 2 x Tomate und voren 3x Paprika und 1 x Aubergine.

    So wie auf dem Bild im Katalog. Vorteil ist ja, dass man sich den Weg spart, da man von außen ran kann. Mich würde nur interessieren, mit wieviel Ertrag man rechnen könnte und ob die klimatischen Verhältnisse aufgrund der Größe kippen könnten.
     
    Ich habe ein Problem bei der Höhe von dem Teil. Die meisten Tomaten möchten schon ein bisschen mehr als 2 Meter Höhe haben, du wirst also fast alle Sorten entweder frühzeitig kappen oder unter der Decke quer führen müssen. Das gibt noch mehr Blattmasse, die da eng aufeinander hängt und es allen, die es gerne eng mögen - also Spinnmilben, Pilzkrankheiten usw - leicht macht.
    Sonst hat ein Gewächshäuschen, bei dem man die komplette Vorderfront wie zwei Schranktüren aufklappen kann, durchaus seinen Charme.
     
  • Gurken und Tomaten passen nur bedingt. Dir einen feucht warm, die anderen warm und trocken.
    Bei mir geht das schon seit Jahren sehr gut im selben Gewächshaus. Hängt halt von der Belüftung ab.

    @Tomatenmann, also vom Platz her bekommst du deine geplanten Pflanzen unter, aber ob die sich da wohlfühlen, hängt stark von den jeweiligen Sorten ab. Es gibt halt sehr raumgreifende Tomaten und welche, die mit weniger Platz auskommen. Bei Gurken ist es ähnlich. So ein enges Pflanzhaus verlangt hat viel Aufmerksamkeit von dir, das heißt, du musst die Tomaten & Gurken ständig ausgeizen/Triebe abschneiden, damit nicht alles verdschungelt. Dann dürfte für einen 2-Personen-Haushalt durchaus einiges zu ernten sein. (Eventuell reicht eine Gurkenpflanze und dafür eine Tomate mehr - jedenfalls bei mir, nachdem die anfänglichen 2 Gurken uns zu zweit glatt überfordert haben.)

    Die Sache versteh ich aber auch erst richtig, nachdem ich mir besagtes Pflanzhaus angesehen habe. Ist ja eher eine Art Kleiderschrank für Pflanzen ... ;) du hast zwar nicht danach gefragt, aber ganz ehrlich: ich finde das Teil enorm überteuert. Ich hab zwar nur einen kleinen Pflanzschrank in ebensolcher Bauweise, aber der ließ sich nur schwer aufbauen und war den hiesigen Windverhältnissen nicht gewachsen. Ein Fehlkauf.
     
    Bei mir geht das schon seit Jahren sehr gut im selben Gewächshaus. Hängt halt von der Belüftung ab.

    @Tomatenmann, also vom Platz her bekommst du deine geplanten Pflanzen unter, aber ob die sich da wohlfühlen, hängt stark von den jeweiligen Sorten ab. Es gibt halt sehr raumgreifende Tomaten und welche, die mit weniger Platz auskommen. Bei Gurken ist es ähnlich. So ein enges Pflanzhaus verlangt hat viel Aufmerksamkeit von dir, das heißt, du musst die Tomaten & Gurken ständig ausgeizen/Triebe abschneiden, damit nicht alles verdschungelt. Dann dürfte für einen 2-Personen-Haushalt durchaus einiges zu ernten sein. (Eventuell reicht eine Gurkenpflanze und dafür eine Tomate mehr - jedenfalls bei mir, nachdem die anfänglichen 2 Gurken uns zu zweit glatt überfordert haben.)

    Die Sache versteh ich aber auch erst richtig, nachdem ich mir besagtes Pflanzhaus angesehen habe. Ist ja eher eine Art Kleiderschrank für Pflanzen ... ;) du hast zwar nicht danach gefragt, aber ganz ehrlich: ich finde das Teil enorm überteuert. Ich hab zwar nur einen kleinen Pflanzschrank in ebensolcher Bauweise, aber der ließ sich nur schwer aufbauen und war den hiesigen Windverhältnissen nicht gewachsen. Ein Fehlkauf.
    Vielen Dank erst mal an Alle, die geschrieben haben. Wir haben bereits ein Allgäu A8, allerdings können wir es aufgrund der Wohnverhältnisse an dem jetzigen Standort nicht aufbauen, deshalb suchen wir nach einem Kompromiss, um die Ernte zu verfrühen bzw. verlängern. Nebenher haben wir übrigens später immer genug Gurken und überdachte Tomaten im Freiland.

    Außerdem möchten wir es für die Anzucht nutzen, da wir in einem Frühbeet mit 16mm Platten gute Erfahrungen gemacht haben, doch der Platz dort eher begrenzt ist.

    Das mit den Gurken konnte ich mir schon denken und bin ebenfalls der Meinung, dass 1 Pflanze in dem Teil reichen könnte. Wegen der Höhe mache ich mir keine so großen Sorgen, da ich einen Kasten unterbauen und so auf mind. 2.10 Meter kommen werde.


    Zum Preis: Fast alles, was wir von Beckmann gekauft haben, kaufen wir nur gebraucht für einen Bruchteil, wenn der Preis stimmt.
     
    Und wenn Tomaten im GWH (in den kleinen für Hobbyanbau), dann besser nur Tomatenpflanzen/Tomatensorten, die NICHT kartoffelblättrig sind.
     
  • Weil die kartoffelblättrigen Sorten ziemlich langes und großflächiges Laub haben (und weil man im GWH auch an den zur Verfügung stehenden Platz denken sollte und Tomatenlaub sich eigentlich nicht berühren sollte von Pflanze zu Pflanze)?

    Denn, wenn ich da an meinen Nachbarn denke und dem Urwald in seinem GWH und das nach ca. der Hälfte der Vegetation so gut wie alles am Eingehen ist... Der wird es auch nie lernen!
     
    :fragend::fragend::fragend:

    Du willst also jemandem raten, dass er möglichst seine Pflanzen schlecht versorgt, Sorten mit wenig Blattmasse wählt, damit kein Urwald entsteht, verstehe ich dich richtig?

    Das sehe ich anders. Man suche sich Sorten, die einem vom Geschmack her behagen und dann muss man sie natürlich pflegen. Bei so beengtem Platz gründlich ausgeizen (da ist kein Raum für ein plötzlich fünftriebiges Wuchsmonster) und durch Anbinden leiten. Im Fall der Fälle kann man auch ein großes Blatt mal auf die Hälfte kappen. Es muss Luft durchgehen und Kondenswasser schnell abtrocken können. Man sollte aber immer im Kopf behalten, dass Blätter zur Photosynthese gebraucht werden. Ohne Photosynthese kein Wachstum und Zuckeraufbau und keine reifenden, süßen Tomaten.

    Vernünftiges Düngen sorgt dafür, dass die Pflanzen gesund bleiben. Eine schlecht mit Nährstoffen versorgte Pflanze wird empfindlich gegenüber Pilzen und Co. Dabei gilt es die Balance zu halten. Gerade in der Reifephase braucht die Tomate weniger Stickstoff, aber ausreichend Kalium und Phosphor. Ich bin mit einem allgemeinen festen Tomatendünger zum Start bisher gut klargekommen, steure im Laufe des Sommers auch noch mit Melassedünger nach, wenn das Blattwerk hell zu werden droht - das erste Hungersignal.

    Ich gärtnere in Töpfen auf einem 5m²-Loggia-Balkon, der nur nach vorne, nach Westen hin, offen ist. So sehr viel andere Bedingungen als in einem Schrank-Gewächshaus habe ich da also auch nicht. :zwinkern:
     
    Und auch mit dem Düngen (vor allem, was den Stickstoff betrifft) der Pflanzen im GWH sollte man aufpassen!
    Das ist generell meine Sorge, dass es da drinnen zu stark in die Höhe schießt. Wir haben bereits ein Tomatenhaus(2000 x 800) welches lediglich mit GWH Folie bestückt und vorne komplett offen ist.

    Selbst dort kann man, im Gegensatz zu ganz draußen, einen viel zu starken Wuchs in alle Richtungen wahrnehmen und das, obwohl dort nicht mehr soviel Sonne hinkommt. 4 Pflanzen nebeneinander ist da drinnen schon zu viel, es sei denn, man ist nur am Ausgeizen, was gerne mal vernachlässigt wird.
     
  • Similar threads

    Oben Unten