Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Maryrose die Gelenkblume hatte ich vor 2 Jahren im Garten, ist alleine aufgegangen
und ich kannte sie bis dahin noch gar nicht. Ich fand sie recht schön und dachte
dann das nächste Jahr, sie kommt wieder... aber leider hab ich nie mehr was von
ihr gesehen.
 
  • Nach all den prunkvollen P-Pflanzen folgt hier mal eine prunkreduzierte Art:

    Pfennigkraut = Lysimachia nummularia

    Der deutsche sowohl als der botanische Name beziehen sich auf die Ähnlichkeit der kleinen Blätter mit Münzen, was mir natürlich nicht einleuchtet, das müssen komischformige Münzen gewesen sein in der Antike, aber egal, es ist ein nettes Gewächs, ein Bodendecker, der ausdauernd durch die Beete krabbelt. Es gibt die Sorte mit den grünen Blättern (siehe Fotos unten) und eine weitere mit gelben Blättern, hab davon leider kein Bild parat. Das Pfennigkraut hat im späteren Frühjahr viele gelbe Blüten und sieht dann besonders hübsch aus.

    Interessanterweise gedeiht es auch unter Wasser in flachen Teichen, liebt angeblich auch feuchte Teichränder, wächst bei mir aber in Lehmboden mit starker Neigung zu Trockenheit und kommt auch da bestens zurecht.
     

    Anhänge

    • Pfnngkrt (2).webp
      Pfnngkrt (2).webp
      217,5 KB · Aufrufe: 111
    • Pfnngkrt (1).webp
      Pfnngkrt (1).webp
      253,6 KB · Aufrufe: 78
    So, es folgen die angekündigten Portulakröschen, hab endlich ein paar Fotos gefunden von dieser kleinen Pflanze mit den hübschen Blüten. Vor 3 Jahren hab ich kenntnislos eine blühende Pflanze im Gartenmarkt gekauft, seitdem ziehe ich sie jedes Jahr selbst wieder aus Samen.

    Portulakröschen = Portulaca grandiflora sind kleinbleibende Pflanzen, die vermutlich am besten in einem Steingarten aufgehoben sind, den ich aber nicht habe, also wachsen sie im Terrassenkübel; wie sich sich im Beet machen, kann ich daher nicht sagen.

    Sie lieben Sonne, kommen mit wenig Wasser aus (da sukkulent), und was sie gar nicht mögen, ist Regen auf die Blütenknospen, die dann rasch zu faulen beginnen. Abends klappen sie schlauerweise ihre Blüten zu. Wenn man sie vor Regen schützt, blühen sie ausdauernd den Sommer über. Sie können pastellige, aber auch kräftigere Blütenfarben haben. Sie sind völlig unkompliziert; zwar nicht winterhart, doch das gleichen sie durch ihre leichte Neuanzucht wieder aus. Überwinterungsversuche hab ich allerdings noch nicht angestellt, vielleicht halten sie es ja in einem frostfreien Keller aus, hat das mal jemand probiert?

    Schade, dass man sie als Samen nur als Mischung erhält; ich hätte sie viel lieber einzeln nach Farben sortiert, das ergäbe schöne Farbakzente da, wo man sie braucht.
     

    Anhänge

    • Prtlkrschn (5).webp
      Prtlkrschn (5).webp
      36,2 KB · Aufrufe: 90
    • Prtlkrschn (1).webp
      Prtlkrschn (1).webp
      35,5 KB · Aufrufe: 81
    • Prtlkrschn (2).webp
      Prtlkrschn (2).webp
      210,3 KB · Aufrufe: 108
    • Prtlkrschn (3).webp
      Prtlkrschn (3).webp
      59,4 KB · Aufrufe: 107
    • Prtlkrschn (4).webp
      Prtlkrschn (4).webp
      30,9 KB · Aufrufe: 101
  • Hallo Rosabel,

    Was Du zum Pfennigkraut geschrieben hast kann ich bestätigen, bei uns wächst es an der "Quelle" des Wasserlaufs und hat sich ziemlich ausgebreitet so dass es bis in die Wiese rein wächst.

    Portulakröschen habe ich dieses Jahr zum ersten Mal gesät, warte aber noch auf den Wuchs der Sämlinge sieht bei mir ziemlich überschaubar und dürftig aus :(. Hast Du einen Trick?
     
  • Moin,

    Rosabel, mein Pfennigkraut steht auch trocken und sonnig. Nur geblüht hat es noch nicht, dafür hat es einen unglaublichen Teppich gebildet.

    Wann hat es denn Blütezeit?

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Portulakröschen habe ich dieses Jahr zum ersten Mal gesät, warte aber noch auf den Wuchs der Sämlinge sieht bei mir ziemlich überschaubar und dürftig aus :(. Hast Du einen Trick?
    Vielleicht warten? ;)

    Meine ersten Selbstgesäten wollten zunächst auch nicht so recht ... dachte ich jedenfalls, bis sie dann einen Schub bekamen, danach ging's gleichmäßig weiter mit dem Wachsen, doch die Schnellsten sind sie wirklich nicht. Kannst dich aber drauf verlassen, dass sie noch im selben Sommer blühen. Trick hab ich leider weiter keinen. Höchstens den, dass ich sie jetzt dichter säe als anfangs, das vertragen sie und werden dann buschiger als oben auf meinem 1. Foto.
     
  • Billa, letztes Jahr hat das Pfennigkraut in der 2. Maihälfte geblüht. Vorher hatte ich keins und weiß nicht, ob das regelmäßig die Blütezeit ist ... in diesem Jahr blüht bisher jedenfalls nichts.

    Jo, Teppich bilden kann es gut. Hier hat's sich schon in den Rasen ergossen. "Rasen" eher, wächst eh alles mögliche drin, warum nicht auch Pfennigkraut. :grins:
     
    Prachtlein oder auch Roter Lein

    Wundeschönes Blumchen - das Foto kann leider nur im Ansatz die intensive Farbe rüberbringen. Einjährig. Hat bestimmt so einen Monat lang geblüht. Mir fällt wieder ein - ich sollte Prachtlein aussähen :rolleyes:

    DSC_0458.webp
     
    Ach ja, danke für die Erinnerung, Maulwurf! Voriges Jahr hab ich den erstmals ausgesät, aber daraus wurde nicht viel, 2 Blümchen, das war's, doch die haben mir sehr gefallen. Gibt's bei der Aussaat was zu beachten? Säst du die in Anzuchttöpfe oder gleich ins Beet? Hab ja noch eine halbe Tüte vom Vorjahr und will's unbedingt auch zu schönen roten Blüten bringen!
     
    A propos Pfingstrosen: kleiner Nachklapp: hab vor 2 Tagen dem Fernseher entnommen, dass eine Pfingstrosenpflanze 100 Jahre alt werden kann! Jetzt wundern mich die 50 Jährchen meiner beiden hiesigen schon viel weniger.
     
  • Ähm ... zu den Purpurglöckchen hatte niemand Lust? Oder waren die schon bei H wie Heuchera? Hab jetzt nicht nachgesehen. Freu mich zur Zeit nur, dass meine 13 (11 verschiedene) so wuchsfreudig und blühbereit dastehen.
     
    Ich werd alt, hab sie doch extra noch geknipst die Purpurglöckchen - und dann vergessen sie hier einzustellen.
    Dann wollen wir mal:)
     

    Anhänge

    • DSCN7000.webp
      DSCN7000.webp
      503,2 KB · Aufrufe: 93
    • DSCN7053.webp
      DSCN7053.webp
      328,6 KB · Aufrufe: 95
    • DSCN7054.webp
      DSCN7054.webp
      322,5 KB · Aufrufe: 98
    • DSCN7055.webp
      DSCN7055.webp
      345,7 KB · Aufrufe: 88
    Mag mich mutabilis anschließen - es ist eine wahre Freude, eure Fotos anzugucken!
    Sooo schön!
    Danke!


    LG
    Emmi
     
    Ja, so blüht ein Teil meiner P.Glöckchen auch:)
    - und in rosaweiß
     

    Anhänge

    • DSCN3208.webp
      DSCN3208.webp
      485,4 KB · Aufrufe: 124
  • Zurück
    Oben Unten