Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Guten Morgen, habt Ihr den Winterschlaf beendet?

Wir wechseln heute zum Buchstaben L.


:pa:


Lenzrosen (Helleborus)

17653269jl.jpg


17653270bm.jpg


17653271pt.jpg



Lenzrosen gelten unter Kennern als Geheimtipp. Sie blühen in einer Zeit, in der es in den Gärten nur wenig Blumen gibt. Lenzrosen gibt es in vielen außergewöhnlichen Farb- und Formvariationen. Die Farbscala reicht von weiß, rosa bis purpur, schwarz oder sogar gelb. Es gibt Pflanzen mit gefüllten, gesprenkelten, geaderten oder anemonenförmigen Blüten. Jede Pflanze ist ein Unikat. Sie blühen von Februar bis in den April hinein.

Nicht zu verwechseln mit den Christrosen (Helleborus niger), die im Winter blühen.

Der deutsche Name Nieswurz besagt, dass im Mittelalter aus der Wurzel ein Pulver hergestellt wurde, das einen Niesreiz auslöste.

Alle Nieswurz (Helleborus) sind giftig.

Lenz- und Christrosen eignen sich auch sehr gut für die Tischdekoration.

Die meisten Helleborus bevorzugen kalkhaltige humusreiche lockere Böden im Halbschatten unter Bäumen oder auch an der schattigen Nordseite. Lenzrosen gedeihen sowohl auf kalkhaltigen als auch auf leicht sauren Böden. Im Wurzelbereich sollten sie nicht hacken, damit die Wurzeln nicht verletzt werden und die Pflanzen gut gedeihen.

Bei den Lenzrosen kann man während der Blütezeit die alten Blätter entfernen. Zum einen ist dadurch die Blüte besser sichtbar - zum anderen sind die Blätter häufig fleckig und vom Winter gezeichnet. nach der Blüte treibt die Pflanze mit neuen gesunden Blättern wieder durch.
 
  • Dem Lerchensporn muss ich mich in diesem Jahr mal ernsthaft zuwenden.
    Diese Lenzrose wächst unter einer alten Föhre. Auch da müsst ich mal ein bisschen ausbauen.

    SAM_3181.webp
     
  • Moin zusammen,
    Wetter recht schäbig & stürmisch,
    da möchte ich dann auch mal wieder
    etwas zur "Augenverwöhn-Aktion" beitragen :-)
    Mein Thema heute .... primär L = Lilien
    keine Ahnung wie sie heißen, es werden jedes Jahr mehr,
    gepaart mit gelber Schafsgarbe verwöhnen sie mich wochenlang
    mit einem regelrechten Blütenmeer...
    Lilie weiss_1024.webp orangefarbene Lilien_1024.webp

    Die InkaLilie hat ebenfalls traumhaft geblüht,
    über viele Wochen.
    Inkalilie muss warm überwintern_640.webp

    Im Herbst, als es galt alle Pötte winterfest unterzubringen,
    ein schockierendes Bild, welches dann auch eine sofortige
    Umpflanzaktion nach sich zog!
    Inkalilie etwas durchgewurzelt2_1000.webp
     
    Moin zusammen,
    Wetter recht schäbig & stürmisch,
    da möchte ich dann auch mal wieder
    etwas zur "Augenverwöhn-Aktion" beitragen :-)
    Mein Thema heute .... primär L = Lilien
    keine Ahnung wie sie heißen, es werden jedes Jahr mehr,
    gepaart mit gelber Schafsgarbe verwöhnen sie mich wochenlang
    mit einem regelrechten Blütenmeer...
    Anhang anzeigen 378222 Anhang anzeigen 378223

    Die InkaLilie hat ebenfalls traumhaft geblüht,
    über viele Wochen.
    Anhang anzeigen 378224

    Im Herbst, als es galt alle Pötte winterfest unterzubringen,
    ein schockierendes Bild, welches dann auch eine sofortige
    Umpflanzaktion nach sich zog!
    Anhang anzeigen 378225



    die inkalilie ist wunderschön :)
     
  • Guten Morgen,

    dann will ich doch zum Buchstaben L auch mal was beitragen.
    Den Lavendel habe ich zwischen meinen Rosen stehen, und ich denke,
    da macht er sich sehr gut. Kommt jedes jahr wieder und verströmt einen
    herrlichen Duft.
     

    Anhänge

    • P1070455.webp
      P1070455.webp
      366,1 KB · Aufrufe: 150
    • P1070817.webp
      P1070817.webp
      248,3 KB · Aufrufe: 152
    mmmh ....

    Ismene, ich kann Deinen Lavendel riechen. Herrlich.



    Ich habe auch ein wenig Lavendel im Garten. Er braucht viel Sonne und die ist bei mir rar.

    17654950sa.jpg
     
    Lerchensporn mag es schattig und es gibt ihn in verschiedenen farben.


    Hier die lila Version. Sie blüht erst seit zwei Tagen.



    Und hier - wieder etwas fürs sonnige, durchlässige Kiesbeet: Linum narbonense - spanischer Lein. Etwas kurzlebig, samt sich aber, wenn es ihm gefällt, gut aus.
    Und seine einjährige Verwandtschaft, der Gemeine Lein, auch Flachs genannt. Er kommt zuverlässig immer an der gleichen Stelle wieder.
    Ich weiß nicht, welchen ich schöner finde. Ein wunderschönes Blau besitzen beide.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN6760.webp
      DSCN6760.webp
      246,6 KB · Aufrufe: 94
    • DSCN2579.webp
      DSCN2579.webp
      401,3 KB · Aufrufe: 144
    • DSCN1173.webp
      DSCN1173.webp
      238,3 KB · Aufrufe: 89
  • Lungenkraut (Pulmonaria)

    17656646hf.jpg


    17656647si.jpg


    Einst als kleine Topf-Pflanze gekauft, hat es in einigen Jahren meinen Garten erobert. Es wächst gerne am Rand von Gebüschen und bevorzugt kalkhaltige Lehmböden.

    Bei mir wächst das gefleckte Lungenkraut.

    Durch die enthaltene Kieselsäure und den Schleim wirkt das Lungenkraut lindernd auf Reizhusten und Entzündungen der oberen Luftwege, was der Pflanze auch ihren Namen gegeben hat.

    Die gefleckten Blätter erscheinen sehr früh, etwas zusammen mit den Schneeglöckchen und es zeigt im Frühjahr seine Blüten in Rotviolett bis Blau, die von Bienen und Hummeln umschwärmt werden. Es hat eine lange Blütezeit.

    Weil es sich leicht versamt, ist es schnell im gesamten Garten zu finden. Allerdings lassen sich unerwünschte Pflänzchen gut entfernen, so dass ich trotzdem viel Freude an dieser hübschen Pflanze habe.
     
    Levkojen und Löwenmäulchen


    17663821eq.jpg


    17663822nt.jpg


    17663823zo.jpg


    Diese schönen Sommerblumen hatte ich vor vier Jahren im Garten. Sie lassen sich leicht aussäen.

    Levkojen haben einen herrlichen Duft. Sie sind zweijährig, das heißt, sie werden im Juni ausgesät, danach in Töpfen überwintert und im Frühjahr in das Beet gepflanzt.

    Löwenmäulchen sind bei mir mehrjährig; sie säen sich immer wieder neu aus. Die kleinen Sämlinge lasse ich im Garten stehen und freue mich, wenn die bunten Blüten aufgehen.

    Leider hat mein Garten zu wenig Sonne und deshalb säe ich nicht jedes Jahr Sommerblumen aus.
     
    Beide nehm ich gerne als Lückenfüller - sie sind bei der breiten Farbpalette, die sie bieten - immer gute Kombinierer.

    Hier nun meine absolute L-Lieblingsstade: Liatris spicata - Prachtscharte.
    Eine ausgesprochene Präriestaude, die warme, sonnige, ja heiße Standorte bevorzugt. Der Boden muss nährstoffreich und durchlässig sein.
    Die Knollen können jetzt im Frühjahr - nicht zu tief - gesetzt werden, man kann sie aber auch als kleine Staude kaufen. Sie bildet grasartige Horste und ist leicht in Zaum zu halten. Außer einer Düngung im Frühjahr und Abschneiden der Blütenkerzen im Spätherbst bedarf sie keiner Pflege, was sie zu einer sehr sympathischen Staude macht.
    Dazu kommt noch, dass sie von Bienen, Hummeln, Schmetterlinge geliebt wird und gut kombinierbar mit vielen anderen Pflanzen ist.

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN3328P.webp
      DSCN3328P.webp
      584,5 KB · Aufrufe: 107
    • DSCN5295.webp
      DSCN5295.webp
      215,4 KB · Aufrufe: 76
    • DSCN5231.webp
      DSCN5231.webp
      204 KB · Aufrufe: 136
    Beide nehm ich gerne als Lückenfüller - sie sind bei der breiten Farbpalette, die sie bieten - immer gute Kombinierer.

    Hier nun meine absolute L-Lieblingsstade: Liatris spicata - Prachtscharte.
    Eine ausgesprochene Präriestaude, die warme, sonnige, ja heiße Standorte bevorzugt. Der Boden muss nährstoffreich und durchlässig sein.
    Die Knollen können jetzt im Frühjahr - nicht zu tief - gesetzt werden, man kann sie aber auch als kleine Staude kaufen. Sie bildet grasartige Horste und ist leicht in Zaum zu halten. Außer einer Düngung im Frühjahr und Abschneiden der Blütenkerzen im Spätherbst bedarf sie keiner Pflege, was sie zu einer sehr sympathischen Staude macht.
    Dazu kommt noch, dass sie von Bienen, Hummeln, Schmetterlinge geliebt wird und gut kombinierbar mit vielen anderen Pflanzen ist.

    maryrose


    habe ich auch im garten und finde sie sehr schön und immer mit brummerchen belegt :)
     
    Ja die Löwenmäulchen sind auch immer wieder schön.
    Letztes Jahr hatte ich welche gesät und die dann einfach in einen Balkonkasten
    gesetzt, der dann auf einer Mauer stand.
     

    Anhänge

    • P1090921.webp
      P1090921.webp
      253,7 KB · Aufrufe: 112
    Lathyrus vernus Frühlingsplatterbse
    eine kleine Frühlingsstaude in einer wunderschönen Farbe. Es gibt sie auch in blau,aber da ist sie lange nicht so dekorativ.
    Man kann sie durch Samen selbst problemlos vermehren
    Lathyrus vernus2.webp

    Lichtnelke ,Silene
    eine kleine Blume, die im Frühjahr blüht, wenn die Selbstaussaaten durch den Winterkommen..oder im Sommer, wenn man sie im Frühjahr aussät.
    Lichtnelke2.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich stelle mal die Lantana ,das Wandelröschen vor. Ich habe versucht, ein Hochstämmchen zu ziehen, mal war es besser, mal weniger gut geschnitten...den ganzen Sommer über saßen Schmetterlinge auf den gelb/roten Blüten..
    Es gibt sie auch in weiß,lila und gelb. Hier in Südafrika sind sie nicht im Handel, sie sind invasiv und überwuchern die einheimischen Pflanzen.
    Ich konnte aber trotzdem eine gelbe "besorgen" und vermehren und achte nun aber strickt drauf, daß sie sich nicht kontrolliert ausbreiten.
    Lantana August 2011.webp
     
    Hallo maryrose,

    Hier nun meine absolute L-Lieblingsstade: Liatris spicata - Prachtscharte.
    ...
    Dazu kommt noch, dass sie von Bienen, Hummeln, Schmetterlinge geliebt wird und gut kombinierbar mit vielen anderen Pflanzen ist.

    ich konnte mich bisher nicht recht mit der Prachtscharte anfreunden aber Deine Aussage bezgl. der Anziehungskraft auf Nützlinge läßt mich neu über sie nachdenken :) - Danke!
     
  • Zurück
    Oben Unten