Pflanzen werden nicht größer

  • 20220729_212315.jpg

    20220729_212324.jpg
     
  • Hast du an der Seite eine OSB Platte davor??

    Sand raus, kompletten Container voll und weg im Herbst. Dann Mutterboden auffüllen.
     
  • Kleine Geschichte.
    Ich war letztes Wochenende beim Vermieter Rasen mähen, weil er im Rollstuhl sitzt und seine Frau arbeitet. Auch er sagte, dass er keine Lust mehr hat. Der Boden ist einfach zu sandig. Selbst viel wässern mit dem Sprenger hilft nicht.

    Gestern war ich beim Nachbarn der auch Gemüse anbaut. Auch er sagte mir, er habe alles rausgeworfen. Er macht nur noch etwas Blumenbeete und den Rest Rasen und Platten. Danach kommt darauf noch ein großes Pavillon und aus die Maus.

    Soviel zum hiesigen Boden. Ich habe nur ein wenig der ehemaligen kargen Wiese. Zwischendurch schien oft und heiß die Sonne. Von der Wiese sind nur noch ein paar Unkräuter zu sehen. Der Rest ist verbrannt. Nur noch Sand.

    Dieser Boden ist absolut nicht das, was ich aus der Kindheit kenne.
    Mutterboden muss man bestellen. Den gibt es hier nirgends.
     
  • Wann wurden die Tomaten angezogen?
    Ca. Ende März.
    Die Tomaten stehen an einer Wand eines gemauerten Schuppens.
    Sonne, wenn sie denn scheint, bekommen sie ca. 5 Std.
    Für mich als Mieter gibt es leider keinen anderen Platz.
    Tubi ich poste nochmal ein Bild dazu.
    Vielen Dank.
    Ja, sie bekommen da zu wenig Licht! Was mich wundert, das sie trotzdem nicht sehr groß sind. Sie hätten lang und dünn sein müssen. Aber sie sehen recht kompakt aus.

    Welche Sorten sind das? Wann wurden sie gepflanzt?
    Wie lang ist die Fläche?

    Ich würde günstige Kübel à25 Liter besorgen, z. B. Bei Pflanzburg. Dann würde ich Pflanzerde mit Dünger mischen. pro Kübel eine Tomate setzen. Fertig.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Dann kann er auch gleich den Boden austauschen...


    Natürlich muss man Mutterboden "bestellen". Bei der Menge die du brauchst, schippst du das auch nicht mit der Hand.
    Ich habe mein Grundstück"etwas" angleichen müssen. 96to Mutterboden und ein Radlader waren nötig. 2019 kam das um 1000€.

    Die die unsere Bodenplatte gemacht haben, haben das auch gemacht. Wenn du irgendwo eine Kompostanlage hast, die machen sowas auch...
     
    Ihr lieben
    Die Ratschläge sind ja gut gemeint aber nicht umsetzbar.
    Kübel: Woher nehmen, wenn nicht stehlen?
    Boden austauschen? Nicht als Mieter.
    Ihr müsst dazu wissen, dass ich keine Arbeit und somit kein Geld habe. Hier wohnt eine liebe Freundin mit, welche die Miete von ihrer Rente begleicht.

    Alles muss bestenfalls kostenlos gemanagt werden.

    @Tubi
    Kann ich sie jetzt noch umsetzen oder müssen sie jetzt dort bleiben?
    Die Sorte kenne ich nicht. Hab ich geschenkt bekommen. Der Schenker kennt sie auch nicht.
    Gepflanzt, sprich ausgesetzt, wurden sie im Mai. Waren vorher im kleinen Topf.
    Die Fläche ist 3 m lang und 1 m breit. Mehr habe ich. Dahinter liegen 200 Dachpfannen vom Vermieter.
    Auf der Länge sind es 8 Pflanzen.
    Ich sagte ja, ich hab nicht viel. Könnte tatsächlich mehr sein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Heute ist ein guter sonniger Tag. Er fängt zumindest gut an.
    Siehe Bild um 10.00 Uhr.
     

    Anhänge

    • 20220730_100402.jpg
      20220730_100402.jpg
      936,5 KB · Aufrufe: 135
  • Du schreibst, dass Du beim Vermieter gemäht hast.
    Was machst Du mit dem Rasen? Den kannst Du zum mulchen verwenden oder kompostieren.
    In irgendeiner Ecke findet sich immer eine Ecke zum kompostieren. Es geht auch ohne Komposter. Und es muss auch nicht stinken.
    Gras kann man auch kompostieren. Erst antrocknen lassen, dann ablagern. Andere organische Abfälle dazwischen. Und im Herbst eingraben, auch wenn erst halb zersetzt. Du könntest also etwas zur Verbesserung Deiner Tomatenfläche tun.
    Mit dem Gras kannst Du jetzt auch mulchen. Einfach eine dicke Schicht um die Pflanzen legen. Das hält den Boden feucht. Und im Herbst kannst Du den Mulch eingraben.
     
    Wo willst Du sie denn sonst hinsetzen? Lass sie jetzt dort stehen. Die ersten blühen ja . Die Blüten würde ich etwas schütteln, wenn keine Hummeln kommen, um sie zu befruchten.
    Hinsetzen, so dachte ich, auf die andere Seite. Im Wechsel mit denen an der Wand..
    Die Blüten schütteln mache ich mal.

    Was hältst du davon, wenn ich diesen Unterstand wie ein Gewächshaus mit solchen Kunststoffplatten zu mache, aber für Durchlüftung sorge? Es gibt noch kleine Platten. Die Frage ist nur, ob dann die Pflanzen genug Sonne bekommen.
     
    Du schreibst, dass Du beim Vermieter gemäht hast.
    Was machst Du mit dem Rasen? Den kannst Du zum mulchen verwenden oder kompostieren.
    In irgendeiner Ecke findet sich immer eine Ecke zum kompostieren. Es geht auch ohne Komposter. Und es muss auch nicht stinken.
    Gras kann man auch kompostieren. Erst antrocknen lassen, dann ablagern. Andere organische Abfälle dazwischen. Und im Herbst eingraben, auch wenn erst halb zersetzt. Du könntest also etwas zur Verbesserung Deiner Tomatenfläche tun.
    Mit dem Gras kannst Du jetzt auch mulchen. Einfach eine dicke Schicht um die Pflanzen legen. Das hält den Boden feucht. Und im Herbst kannst Du den Mulch eingraben.
    Heute wird wieder gemäht und das Gras nehme ich mit zu meinen Beeten zum Mulchen und für den Kompost.
     
    Hi Freddy, Gewächshaus selber basteln ist vielleicht nicht so gut. Wenn das was taugen soll, wird es gleich teuer….
    Ich würde bei gutem Wetter, so wie jetzt, sogar die Frontabdeckung von deinem Unterstand raus nehmen, auf jeden Fall aber die lose 2. Platte weg nehmen, die davor steht. Deine Tomaten brauchen alles an Sonne, was geht. Ein bisschen Wind und Regen darf da schon mal drankommen, sooooo zimperlich sind die nun auch wieder nicht.

    Den Platz an der Wand kannst du mit verschiedenen Salaten, Rucola etc. nutzen. Salat und noch mehr der Rucola, wollen auch nicht so viel Dünger, die müssten mit dem Boden so wie er ist, klar kommen. Nur ein schmaler Durchgang zum gießen und (hoffentlich) ernten sollte frei bleiben.
     
    Moin ihr Lieben
    Diese Woche bleibt diese Hütte zu. Es ist Regen angesagt.
    Oder soll ich, wie Platero meint. Die Frontabdeckung wegnehmen?
    Das Dach habe ich, weil die erste Tomate keinen Schutz hatte, verlängert.
     
    Meine Tomaten haben nur ein bisschen Schutz über den Pflanzen. Wenn es richtig regnet werden sie naß. Das halten sie aber aus. Nur ständig in der Nässe stehen, ist nicht so vorteilhaft.

    Ich würde die Front Abdeckung auch abmachen.
     
    Wie Scheinfeld schon sagte, Tomaten dürfen auch mal nass werden. Nur sollten sie irgendwann auch wieder abtrocknen können. Die Frontabedeckung ist evtl. Im Frühjahr oder gegen Ende der Saison sinnvoll, wenn stürmisches, Dauernasses Wetter herrscht. Jetzt im Sommer mal ein Regentag oder ein paar Schauer machen nix.
    Außerdem stehen sie hinten an der Wand eh sehr geschützt, da käme ja nur Regen hin, wenn der nahezu waagrecht reinpeitscht. Was wohl nicht der Fall sein wird.
     
    Gestern habe ich die Tomaten am Seil, am Dach, befestigt.
    Die Haken sind selbstgemacht. Nach einem Bild davon im Netz gesucht. War recht schnell und einfach. Hatte noch starken grün ummantelten Draht.

    Heute Morgen wurde die Front weggenommen.
    Und es regnet schön langsam und gemächlich vor sich hin.
    Von oben sind die Tomaten geschützt.
     

    Anhänge

    • 20220731_163528.jpg
      20220731_163528.jpg
      874,1 KB · Aufrufe: 106
  • Zurück
    Oben Unten