Pflanzen kennenlernen

Registriert
17. Dez. 2008
Beiträge
184
Ort
Rheingau
Hallo Forum- und Gartenfreunde!

Habt ihr Lust dazu, wenn ich hier im Forum eine Staude, die vielleicht jahreszeitlich ganz gut passt, die sowohl im Garten, als auch in der Natur (heimische Stauden) wächst, mit Namen nenne und ihr - die Mitspieler sozusagen) tragt alles zusammen, was ihr über die Pflanze wisst....

Meine Intention: schöne, heimische und seltene Gartenstauden werden mal hier in den Vordergrund gerückt (ich bin doch Naturgarten-Fan) und jeder kann sein Wissen testen, nachschlagen (zum Beispiel bei Wikipedia) und erweitern (auch ich natürlich :rolleyes:). Ich denke, es macht Spaß und jeder hat was davon.

Wenn genug Infos da sind, hat jeder was gelernt und jemand stellt einen neuen Namen vor und es geht von vorne los?

Ich bin nicht sicher, ob man das hier bei Pflanzen allgemein machen soll oder lieber im Small-Talk-Forum, aber ich denke, hier wird der fachliche Beitrag überwiegen.

WER MACHT MIT??

Nun fange ich mal mit der ersten Pflanze an

Der Winterling, Eranthis hyemalis.....
(Foto habe ich grad keins, weil ich auf der Arbeit bin und ich keine Fotos aus dem Netz klaue..)

Bin gespannt


Thomas
 
  • Der Winterling (Eranthis hyemalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Winterlinge (Eranthis) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Er ist ein Frühjahrsblüher, der oft schon im Februar blüht.








    Nächste.
    Schmuck-Farn 'Japanese Painting'

    MFG.Jumawi
     

    Anhänge

    • 300px-Winterling-Bluete-70.webp
      300px-Winterling-Bluete-70.webp
      17,9 KB · Aufrufe: 84
    Der Winterling ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Er bildet eine in der Erde liegende Knolle als Überdauerungsorgan aus und wird daher zu den Knollengeophyten gezählt.

    mfg, newmami06 (die auch lernen will)
     
  • Der Winterling ist mit dem Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) zusammen die erste Frühlingsblume, deren leuchtend gelben Schalenblüten oft schon im Januar zu sehen sind, er blüht bis März und wird ca. 5-15 cm hoch.
    Die Blüten bleiben allerdings bei trüber Witterung verschlossen.
    Auf einem halskrausähnlichen, grünen Hochblatt wachsen die zartduftenden Blüten.
    Die Pflanze braucht wenig Wasser und kaum Pflege, sie bevorzugt eine sandig-humose Erde einen sonnigen bis halbschattigen Platz.
    Verblühtes darf nicht abgeschnitten werden, es muß von selbst (ab Mai) einziehen. Winterlinge vermehren sich durch Samen.
    Sie blühen frühestens, wenn sie drei Jahre alt sind.
    Im ersten Jahr sind nur zwei kleine Keimblätter zu sehen, im zweiten Jahr sieht man einen kleinen Stern grüner Blättchen.

    Heimat:
    Der Winterling hat seine ursprüngliche natürliche Umgebung in Südeuropa.
    Das Verbreitungsgebiet der lustig gelben Winterlinge erstreckt sich von Südostfrankreich über Italien und Ungarn bis nach Bulgarien und der Türkei, von wo aus die Pflanze vermutlich im 16. Jahrhundert nach Deutschland gelangte.
    In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde der Winterling (Eranthis hyemalis) erstmals in Kräuterbüchern erwähnt.
    Besondere Beachtung fand der Winterling (Eranthis hyemalis) jedoch im 18. Jahrhundert, wo die Pflanze vermehrt und in größeren Mengen in Parkanlagen als leuchtender Frühjahrsblüher ausgepflanzt wurde.
    In Weinbergen ist er verwildert vorzufinden.

    Durch seine sehr frühe Blüte kommt dem Winterling für die Insekten, insbesondere den Bienen, als Bienen- und Hummelweide eine besondere Bedeutung zu. Da bereits ab 10°C bis 12°C Bienen und Hummeln fliegen, bietet der Winterling den Insekten bereits ab Februar reichlich Nektar. Dennoch ist der Winterling (Eranthis hyemalis) eine sehr giftige Pflanze, deren Knollen giftige Glykoside enthalten, welche sich vergiftend auf das Herz auswirken. Zu den Vergiftungserscheinungen, die durch Winterlinge ausgelöst werden können, zählen Atemnot, Erbrechen, Übelkeit und unregelmäßiger und verlangsamter Puls.

    In einem anderenb Artikel fand ich aber das Gegenteil:

    Der Winterling soll kein Protoanemonin enthalten, ebenso wenig das Glukosid des Protoanemonins, das oft Ranunculin genannt wird.
    Ein Giftverdacht ist also kaum begründet. Dies ist insofern von gewisser Bedeutung, als Eranthis zu den häufig gepflanzten Frühblühern in Ziergärten gehört, da seine knollig verdickten Rhizome bequem von Versandgärtnereien verschickt werden können.

    LG Stupsi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich glaub ich hab das falsch verstanden und viel zu viel geschrieben??!!:confused::confused::confused:

    LG Stupsi
     
  • Der Winterling ist bekannt, dass er sich sehr gerne auswildert und stark verbreitet.
    Aber leider nicht in meinem Lehmboden. Von 70 Pflanzen war nach drei Jahren nichts mehr übrig.

    Grüßle
    Leobibi
     
    Hey stupsi ...

    ich könnt dich knutschen: genau so habe ich mir das vorgestellt. fehlt jetzt nur noch, dass sich jemand über die standortfaktoren auslässt, weil wie ja leobibi schreibt, wächst er nicht überall....

    ich habe auch etwas dazugelernt....zum beispiel die (angebliche) giftwirkung. aber als hahnenfußgewächs (ranunculaceae) läge es nahe, dass er giftig ist, denn mir fällt gerade kein hahnenfußgewächs ein, was vollkommen in ordnung ist. viele werden aber als heilpflanzen benutzt und ich glaube ich habe irgendwo gelesen, dass eranthis als heilpflanze benutzt wird - ich meine in der homöopathie, aber da wird ja auch alles mögliche giftige verwendet und bei der potenzierung ist es ja dann eigentlich auch egal...

    wer weiß was zum standort?

    nur mut (und lust zum schreiben)

    thomas



    es gibt keine blöden fragen - nur bescheuerte antworten
     
    Oh , der erste Kuß in 2009 :D Danke!

    Na dann müßte er in verdünnter Form ja gegen Erbrechen und Atemnot helfen oder?

    Verlaß mich da lieber auf genießbare Heilpflanzen.

    LG Stupsi
     
    bitte - hab ich gerne gemacht - wenn du doch so schön mitarbeitest....

    habe leider noch nichts über heilwirkung gefunden... ich denke, das ist brachland.

    ich würde auch dann lieber auf bekannte heilpflanzen zurückgreifen.

    auf jeden fall: in meinem garten breitet sich der winterling ziemlich aus. und zwar gerade in den kalten, schattigen bereichen - kaum zu glauben, dass er auch südosteuropa kommen soll....

    er verdrängt sogar schneeglöckchen und geranium...also ein aggressiver zeitgenosse...

    wer winterling haben will (als samen oder zwiebel) bitte im märz kontakt mit mit aufnehmen (email oder hier als post)

    schönen abend noch

    thomas
     
  • Ich find Frühjahrspflanzen zwar sehr hübsch aber da ich mich zu der Zeit wenig draußen aufhalte-ist mir zu kalt brrrrrrr - mag ich lieber Sommerblüher.

    LG Stupsi
     
  • Zurück
    Oben Unten