Pflanzen für Kübel gesucht

Registriert
26. Mai 2008
Beiträge
61
Ort
Rhein-Neckar-Kreis
Hallo Zusammen,

wir haben ein kleines Schnäppchen gemacht und für einen super Preis
3 große Terrakotta Pflanzkübel gekauft. ca. 1,2 - 1,3 m hoch und oben
etwa 40 cm im Durchmesser, nach unten verjüngend.

Die sollen auf unsere Terrasse gestellt werden. Nun habe ich die qual der Wahl - was soll ich pflanzen? Die Töpfe werden fast den ganzen Tag in der Sonne stehen (Süd-West Seite). Eigentlich hätte ich gerne etwas immergrünes, das auch blüht. Es sollte allerdings auch mal im Hochsommer ein Wochenende ohne Wasser überleben.

Habt ihr ein paar Vorschläge/Ideen?

Danke und Gruß
Sandra
 
  • Hallo Sandra,

    Oleander macht sich gut. Aber das Problem ist weniger ein Wochenende im Hochsommer (was für ein schöner Gedanke!:D), sondern vielmehr die Möglichkeit die Kübelpflanzen zu überwintern.

    LG Nette
     
    Hallo Sandra,
    wg. der Probleme bzgl. der Überwinterung, die Nette richtig anmerkte, hier ein Link mit winterharten Kübelpflanzen, die du also draußen eingepackt stehen lassen kannst:
    Winterharte Kübelpflanzen 28 Arten mit Bild + Infos

    Vielleicht findest du hier etwas Passendes - schöne, dekorative Pflanzen sind jedenfalls dabei!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo Nette und Moorschnucke,

    erwischt - die Pflanzen sollten natürlich auch winterhart sein :)
    Das habe ich ganz verdrängt, denn die großen Töpfe werden definitiv
    draußen bleiben...

    Vielen Dank für den Link, macht die Entscheidung leider auch nicht ganz
    einfach - so viele schöne Möglichkeiten :D.

    Na ja, habe ja noch ein paar Tage Zeit!

    LG
    Sandra
     
  • hallo
    von den 28 arten eignen sich ganze 6 für diese kübel. und zwar bambus, buchs, feuerdorn, winterjasmin, ilex und sommerspiere.
    die anderen fallen weg, entweder sie sind zu klein oder vertragen keine vollsonne bzw. brauchen ständig wasser.
    ich würde den einen kübel mit einem immergrünen gehölz, den anderen mit einem blühstrauch bepflanzen.
    buchs, eibe, kiefer, ilex, kirschlorbeer, koniferen etc.
    forsythie, weigelie, deutzie, spierstrauch, blutjohannisbeere, scchneeball, kolkwitzie, bauernjasmin etc.
    sogar eine unterpflanzung mit hängenden arten, z.b. efeu ist möglich.
    alle genannten kann man in entsprechend grosse kübel pflanzen. gross genug sind die kübel ja.
     
    Eine Rose kommt auch ein WE ohne Wasser aus im Hochsommer und verträgt volle Sonne.
    Ich hab eine dornenlose Brombeere in so einem Kasten stehen allerdings blüht die nur wenige Wochen aber dann gibts leckeres zum naschen :) unterpflanzt wird sie mit Tagetes damit es nicht so trist aussieht allerdings sind die einjährig aber leicht zu ziehen.

    Lg Stupsi
     
  • wie sieht´s mit Wind aus? und sind diese "Terracotta"-Töpfe auch wirklich frostfest?

    niwashi macht die Bepflanzung auch davon abhängig ...
     
    Hallo barisana,

    hmm, dann muss ich nochmal genauer hinschauen. Aber die Idee gefällt mir,
    immergrüne und einen Blühstrauch zu kombinieren - auch eine Unterpflanzung
    wäre eine tolle Idee. Darauf bin ich noch gar nicht gekommen!

    @Stupsi - Ich habe schon einige Rosen im Garten, ich glaube für die Terrasse
    suche etwas anderes. Brombeere habe ich auch im Garten, allerdings nicht
    freiwillig - da kämpfe ich schon ein paar Jahre an gewissen Stellen. :(

    @niwashi - als frostfest wurden sie uns verkauft, allerdings ist das Thema Wind ein guter Einwand... ich dachte, wenn ich die Töpfe mobil halte (auf Rollen), dann könnte ich sie im Fall der Fälle (Sturm) im Verbund sichern.
    An eine geschützte Stelle der Hauswand schieben und miteinander per Seil sichern... Äh, klingt das jetzt zu blauäugig?

    Gruß
    Sandra
     
    Naja, für die wenigen Tage im Jahr sollte das ok sein.
    Durch das Eigengewicht muss es schon ordentlich stürmen
    bis da etwas passiert. Hoffe ich zumindest ;).

    Gruß
    Sandra
     
  • wenn die töpfe mal bepflanzt sind, dann kann sie so leicht nichts umhauen.
    will sagen, die gefahr, dass sie durch sturm umkippen, ist minimal.
    da würde ich mir keine gedanken drüber machen. die töpfe würde ich zu 1/3 mit kies füllen. spart nicht nur erde sondern erhöht auch die standfestigkeit durch zusätzliches gewicht des kieses.
    auf rollen stellen, wie soll das gehen? ich kenne keine rollen, die an terrakottatöpfe befestigt werden können.
    es wären noch untersetzer mit rollen möglich, aber das gewicht der töpfe, da muss ein untersetzer sehr stabil sein. dafür geeignete kenne ich auch nicht.
     
  • Kann man gut selbst bauen. Stabile tragfähige Rollen gibt es in jedem Baumarkt, dazu kesseldruckimprägniertes Holz, ein paar Edelstahlschrauben und fertig.
    Das hält ewig.
     
  • Zurück
    Oben Unten