Pflanzen, die von Nacktschnecken gemieden werden

  • AW: Nacktschnecken

    Huu Stefan,
    du kannst froh sein, dass wir überhaupt noch mit dir reden .... aahm .... schreiben!:(
     
    AW: Nacktschnecken

    Na dann bin ich halt froh!:grins:
    Ich rede/schreibe übrigens nur von der spanischen Wegschnecke!
    Alle anderen dürfen sich gerne bei mir tummeln...
     
  • AW: Nacktschnecken

    :)Das weiß ich wohl, Stefan :) - aber findest du das Töten nicht unsinnig?

    Stattdessen könntest du sie sammeln und wegbringen. Mehr Arbeit ist das auch nicht!

    Ich hätte ewig ein schlechtes Gewissen, wenn ich ..... puuuh, ich darf gar nicht dran denken!!!!:(
     
  • AW: Nacktschnecken

    ...
    Stattdessen könntest du sie sammeln und wegbringen. Mehr Arbeit ist das auch nicht!

    Klar, damit sich jemand anders darüber freut.:d
    Vor nicht mal 20 Jahren gab es hier noch Unmengen schwarzer Nacktschnecken
    und Schnirkelschnecken, man konnte kaum über die Straße gehen, ohne sie zu zertreten.
    Inzwischen haben die Spanier sie so gut wie komplett verdrängt.
    Da hört mein Mitgefühl auf, auch wenn die Schnecken nicht die Schuldigen sind.
    Den Riesenbärenklau fragt ja auch niemand, ob er rausgerissen werden möchte...
     
    AW: Nacktschnecken

    Hallo Cachaito,
    Wiesenflockenblumenblätter gehören zu den Futterpflanzen der Nackis.

    wiesenflockenblume - Google-Suche

    Da sie manchmal 2 Tage im Glas warten müssen, bevor sie ausgesetzt werden, tue ich ihnen natürlich Futter hinein.

    Diese Pflanze haben wir in Unmengen, weil die Blüten ein Magnet für Bienen, Hummeln, .... sind.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    AW: Nacktschnecken

    Gut Rainer, ich war aber nicht auf ein Wortspiel aus, obwohl ich Selbiges gerne selbst praktiziere. Ich kann nur, einfach mal ganz banal gesagt, keine Schnecken zertreten, zerschneiden, versalzen oder sonstiges. Bei mir steht immer ein Eimer mit Deckel und Löchern, mit Klee gefüllt und später mit Schnackis drauf, der morgens auf dem Weg zur Arbeit auf der Weide geleert wird.
     
  • AW: Nacktschnecken

    Naja, Stefan, der Riesenbärenklau kann allerdings ernsthafte Verletzungen hervorrufen - ein "kleiner" Unterschied ist das schon, denke ich.

    Außerdem käme auch im Schneckenforum niemand auf die Idee, die Nackis zu töten, obwohl viele ebenfalls einen Garten haben.

    Ich muss jetzt mal schnell sammeln gehen.....:)
     
  • AW: Nacktschnecken

    Macht´s wie ihr wollt, mit Eimerchen oder Glas -
    ich jedenfalls mach sie weiterhin platt.

    In diesem Fall bin ich gerne Rassist.

    ansonsten tierliebe Grüße
    Stefan
     
    AW: Nacktschnecken

    Es gibt kein Geräusch (von den fiesen Schmerzensschreien mal abgesehen).

    Und was tut dir dabei weh? :grins:

    ...

    Da Häuschenschnecken, z.B. Weinbergschnecken, nachweislich den Weg zu ihren bevorzugten Futterpflanzen über mehrere 100 m zurückfinden, setzen wir unsere Nackis etwas 1,5 bis 2 km entfernt wieder aus.

    Wir verwahren sie in einem Gurkenglas mit Flockenblumenblättern, Löchern im Deckel und Gaze darunter, denn die kleinen Nackis quetschen sich sonst durch.

    Nach 5 Jahren konsequenten Sammelns finden wir nur noch vereinzelte Riesen-Nackis, allerdings sehr häufig noch die kleineren.

    ...

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    Dann weiß ich ja endlich, woher die vielen Schleimer auf unseren Wegen kommen. :mad::schimpf:

    Ich habe in meinem Garten keine Tagetes mehr. Was das für eine Ampelpflanze war, weiß ich schon gar nicht mehr und die Funkies könnte ich nicht einmal mehr als Sieb benutzen, so groß sind die Löcher darin. Jeden 2. Pfirsich mußte ich in diesem Jahr flugs essen oder wegwerfen, weil die Löcher einfach zu groß waren. Mal ganz abgesehen von der ausgefallenen (also nicht stattgefundenen) Erdbeerernte! :mad::mad:
     
    AW: Nacktschnecken

    :)Lieschen ... - da, wo ich sie aussetze, befindet sich im Umkreis von 2 km kein einziger Garten, es gibt dort nur Parkplätze mit unverwüstlicher Grün-Bepflanzung bzw. ein Wäldchen!

    Niemals würde ich die Nackis neben DEINEM Garten aussetzen!:grins:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    AW: Nacktschnecken

    :)Lieschen ... - da, wo ich sie aussetze, befindet sich im Umkreis von 2 km kein einziger Garten, es gibt dort nur Parkplätze mit unverwüstlicher Grün-Bepflanzung bzw. ein Wäldchen!

    Niemals würde ich die Nackis neben DEINEM Garten aussetzen!:grins:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    Ich hatte ja schon gehofft, dass sich die Bestände dezimiert haben. In den vergangenen Sommern war es schön trocken. Leider finden diese Schleimer aber immer wieder genug zu fressen. Wenn sie sich doch nur von Hundehaufen ernähren würden. Die gibt es auf den umliegenden Wiesen genug. Aber nein! Sie machen sich auch noch über meinen kleinen Garten her. :schimpf:

    Ich bin da nicht ganz so human wie du. Ab und an werden auch mal welche mit dem Spaten gekillt. Immer dann, wenn sie es zu arg treiben und ich mit dem Spaten unterwegs bin.
     
    AW: Nacktschnecken

    Spanische Wegschnecken in der Natur auszusetzen, was für eine falsche Gefühlsduselei! Für die Pflanzen und Tiere einer Wiese bedeutet eine künstliche Invasion von womöglich tausenden Nacktschnecken ebenso ein Desaster als ob man sich selber zusätzlich ein paar Tausend Schnecken in den Garten holt.
    Die Nacktschnecken fressen in ihrem neuen Revier zuerst auch das was ihnen am besten schmeckt, also Keimlinge von Zweikeimblättrigen und junge zarte Pflanzen. Tausende zusätzliche Schnecken lassen nichts übrig. Das hat Einfluss auf die Zusammensetzung des Artenspektrums und das nicht nur der Pflanzen, sondern auch der Tiere wie zum Beispiel Wildbienen, die auf bestimmte Pflanzen angewiesen sind. Zwangsläufig führt das zu einer Verarmung der Flora und Fauna.
    Wer die Schnecken nicht zerschneiden mag, soll sie im Eimer sammeln und dann mit kochendem Wasser überbrühen. Das ist für die Tiere schmerzlos, da der Tod unmittelbar eintritt. Die Brühe ist sehr stickstoffreich und kann in den Kompost gegeben werden.

    Viele Grüße von Tuffi
     
    AW: Nacktschnecken

    Da muss ich @Tuffi ausnahmsweise mal recht geben.

    Zumal es sich bei den spanischen Wegschnecken um eingewanderte Schädlinge handelt, die die heimische Schneckenpopulation schädigt.

    Wer hat in den letzten Jahren denn noch mal welche von den schwarzen Schleimern gesehen? Ich nicht, und früher waren sie hier vertreten.
     
    AW: Nacktschnecken

    Ich nehme kochendes Salzwasser, dafür gehen die Koch-Schnecken aber auch nicht auf den Kompost sondern bekommen eine Feuerbestattung in der städtischen Müllverbrennung.
     
    AW: Nacktschnecken

    Also ansonsten sehr sehr tierlieb habe ich dieses Jahr an die 1.000 Schnecken in der Mülltonne entsorgt und ich hätte noch mehr sammeln können!
    Es sind Plagegeister aller erster Güte und mein Mitleid ist zwar vorhanden aber eben nur seeeehhhhr gering. Was die mir alles weggefressen haben...unglaublich....
    Etliche Kopfsalate, Kürbis, Tomaten von Blumen ganz zu schweigen :mad:

    @ Feiveline: ja ich glaub ich hatte auch schwarze! Muss ich mir jetzt Sorgen machen?

    Und diese Tigerdingens (Schnegel?) hab ich das richtig verstanden: die sind nützlich und sollte man NICHT entfernen? So ein paar sehe ich nämlich seit einiger Zeit, aber nicht viele.
    Hab mal irgendwo gehört, dass Kupfer sie aufhalten soll. Hat jemand Erfahrung damit?
     
  • Zurück
    Oben Unten