Pfirsichbaum abgebrochen - wächst er wieder zusammen?

  • Du hast Recht ,es ist nicht üblich im Sommer zu kopulieren(:rolleyes:), aber sehr wohl zu okulieren. Es ist halt nicht wirtschaftlich für Betriebe, meine "Nichthandveredelungsbückdichpfriemelfummeltütchentüddelmetode im Sommer.
    Letztendlich habe ich 4 neue Pfirsiche und kaum Ausfall.

    Zum Thema: Ich hatte auch bedenken wegen dem evt. faserigen Bruch und der Wasseransammlung an der Stelle Plus Frost =Folgeschaden.
    Ist aber wohl zuviel kopfzerbrechen meinerseits.
     
    Doch doch, definitiv Pfirsich/Nectarine.
    Der Red Haven war irgendwie schon abgängig,vergreisung ect. , welches die Unterlage (Prunus ) vorab schon gut zum austreiben bewegte (wurzelschösslinge).
    Den grössten hab ich beäugt mit Red Haven, die anderen kleineren mit Nectarinetrieben .Weiss nicht mehr so genau wies gemacht habe ,eher mit zarten Triebenden und z.T. unter die Rinde geschoben und mäßig fest verbunden.
    Die Blätter,nicht viele, halbiert und das ganze eingetütet(wichtig finde ich).

    ja, genauso haben wir die beiden Veredelungen an den Baum gebracht, die sind aber inzwischen vollkommen schlapp und hängen nur nioch so rum. ich denke, die sind tot, oder? Mir gehts wie gesagt darum, das der kleine Stamm hält.
    Also wenn ich hier bei euch lese...verholzt... hm, der Stamm ist gerademal sodick wie mein Daumen. Es ist ein kleines Bäumchen von ca. 60 cm, die Rinde ist sehr sehr dünn. Jemand hat gefragt, WIE er gebrochen ist... er ist hm... wie beschrteibt man das? würde sagen, sehr ausgefranst, zackig, gesplittert oder so, also keine gerade stelle. Ich habe die Zacken alle wieder sauber ineinandergesteckt. Ich habe auch kein Baumwachs benutzt, weil ich so etwas nicht hatte. Nur Aschepampe hat man mir empfolen.
    Jemand hat gefragt nach einem Foto... da würde man ja jetzt eh nicht viel sehen weil ich ihn bandagiert hab und geschient.

    Also ist die Frage jetzt nur noch, im 5Grad warmen gewächshaus oder draußen. Bis jetzt hatte ich das Bäumchen noch nie draußen im Winter, er war immer im Gewächshaus, als ein kleines Weichei. Ich glaube, es ist besser, ihn wieder dort hineinzustellen.

    Ich bin wirklich erstaunt, wie rege ihr euch hier mit meinem kleinen Bäumchen beschäftigt. Vielen Dank dafür!!!
    Die Blätter sind übrigens immer noch dran und sie werden genau wie die an meinem Kirschbaum etc langsam herbstlich, also er scheint doch noch Wasser durchzulassen... oder hat das nichts zu bedeuten wenn die Blätter nach zwei Wochen noch dran sind?
     
  • Du hast Recht ,es ist nicht üblich im Sommer zu kopulieren(:rolleyes:), aber sehr wohl zu okulieren. Es ist halt nicht wirtschaftlich für Betriebe, meine "Nichthandveredelungsbückdichpfriemelfummeltütchentüddelmetode im Sommer.
    Letztendlich habe ich 4 neue Pfirsiche und kaum Ausfall.

    Zum Thema: Ich hatte auch bedenken wegen dem evt. faserigen Bruch und der Wasseransammlung an der Stelle Plus Frost =Folgeschaden.
    Ist aber wohl zuviel kopfzerbrechen meinerseits.


    nein, das ist gar nicht zuviel Kopfzerbrechen deinerseits :) Danke dafür!
    Ich freu mich sehr darüber. Ja du hast Recht, der Bruch ist faserig. Ist das gut oder schlecht? Wie gesagt, ich habe die Fasern wieder ganz sorgfältig zusammengesteckt, der Stamm sah nach der Maßnahme wieder ganz gerade und glatt aus. Stamm ist sowieso ein Witz, wie gesagt er ist etwas mehr als Daumendick und ca 20 cm lang, dann kommen die Äste. Also sollte er unter der Bruchstelle wieder austreiben dann habe ich einen Busch, weil das dann wohl fast direkt über der Erde wäre. :)
    Ich hab noch keine Tüte drüber aber die Blätter sehen gut aus. naja nun ist unser Wetter hier in Berlin zur Zeit auch zwar schön aber ziemlich feucht
     
  • Bruchstelle fasrig ist ganz schlecht:(

    Die Veredelung scheint misslungen, wenn die Blätter schlapp runter hängen.

    Da aber die anderen Blätter des Bäumchen nicht runterhängen, ist für mich ein gutes Zeichen, daß er durchkomme wird.

    Mein Vorschlag:

    Besorg Dir Baumwachs im Pflanzenfachhandel und mache um die Bruchstelle drum, damit die Bruchstelle für den Winter geschützt ist.

    Im Februar würde ich dann unterhalb der Bruchstelle den gesamten Baum abschneiden und neu veredeln lassen.

    Für Die Veredelung brauchst du einen Reisser den man schon im Herbst abmachen und überwintern sollte oder du fragst in einer Baumschule nach einem Reisser, so hab ich es gemacht.
     
    Das Kernproblem hast du aber überlesen.

    Stimmt dies so?


    • Das Bäumchen wurde aus einem Kern gezogen
    • Es soll dauerhaft im Topf bleiben (Balkon / GWH)
    Aus meiner Sicht kann dies nicht funkrtionieren, da Bäume aus dem Kern gezogen in der Regel Hochstämme sind und diese sind für die Kübelhaltung auf Dauer wenig geeignet.


    Irgendwann solltest du es an einem Waldrand aussetzen. Oder du nimmst von dem Bäumchen einen Reisser und veredelst diesen auf eine Unterlage die für Kübelhaltung empfehlenswerter ist.
     
  • Von Veredelungsmaßnahmen (mit Ausnahme der Gewinnung von Reisern) im Winter/Spätwinter halte ich persönlich nichts.

    Ich veredle hin und wieder mal diverse PreBonsai.
    Hier sieht man eine meiner jungen Japanischen Aprikosen (Prunus mume) auf Prunus cerasifera veredelt.

    veredelungmumeg5j3j.jpg


    Ich bevorzuge die Kopulation mit Gegenzungen und ich bevorzuge für diese Maßnahme den Zeitraum Mitte April bis Anfang Mai, weil meiner Erfahrung nach die Zeit des beginnenden Saftdruckes dafür einfach die beste Zeit ist.
    Die Ausfallquote ist im Frühjahr sehr gering.
     
    Das Kernproblem hast du aber überlesen.

    Stimmt dies so?


    • Das Bäumchen wurde aus einem Kern gezogen
    • Es soll dauerhaft im Topf bleiben (Balkon / GWH)
    Aus meiner Sicht kann dies nicht funkrtionieren, da Bäume aus dem Kern gezogen in der Regel Hochstämme sind und diese sind für die Kübelhaltung auf Dauer wenig geeignet.


    Irgendwann solltest du es an einem Waldrand aussetzen. Oder du nimmst von dem Bäumchen einen Reisser und veredelst diesen auf eine Unterlage die für Kübelhaltung empfehlenswerter ist.
    ja, Thomash, das stimmt so. hm, naja, bis jetzt zeigt er sich nicht wirklich als Hochstamm :) er ist 5 Jahre alt und geht mir gerade bis zum Oberschenkel. Ist das normal so? Ich hab mal ein paar Fotos gemacht, muß nur noch rausbekommen, wie ich die hier zeigen kann. kannst du mir mal bitte einen Tipp dazu geben?
     
    In den ersten Jahren ist das Wachstum zugegeben recht langsam, vor allem dann wenn der Baum nie einen Erziehungsschnitt bekommen hat.
    Du kannst das Wachstum stark beschleunigen, wenn du 1/3 der Äste abschneidest allerdings würde ich dies erst im Winter machen (Januar / Febraur bei 5 Grad plus).
    NAch dem Schnitt dürfte das Bäumchen wenigstens um 1/3 innerhalb eines Jahres wachsen.

    Dieser Baum ist nun im dritten Jahr bei mir und ich habe ihn als 3 jährigen gepflanzt.
    Also ungefär so alt wie dein Bäumchen.

    k-P1080259.webp

    Evt sieht du daß er die ersten Äpfel trägt.

    Wieso deiner so klein ist:


    • Apfelbäume sind wuchskrüftiger als Pfirsische. Auf eine Skala von 1-10 liegt der Apfel bei 10 der Pfirsisch ca. bei 2.
    • Der fehlende Erziehungsschnitt (wie oben erwähnt)
    • Vermutlich auch der zu schwache Wurzelbau, weil er in zu kleinem Kübel steht. Ein Baum wie meiner hat bereits in diesem alter Wurzeln vom durchmesser 5-6 cm und einer Länge von bis zu 2,5 m
    Du siehst schon das Problem.


    ABER vielleicht geht es doch
    Hier im Forum gibt es einige mit Erfahrungen in der Kübelbaumhaltung und nicht alle dieser Bäume sind wirklich geeignet dafür.
    Auch bei Bonsaibäumen ist es durchaus möglich diese sogar im Haus zu halten, daher gibt es evt Techniken, die eine Dauerhafte Haltung im Kübel und evt sogar mit kleinen Früchten ermöglicht. Leider kann ich dir dabei aber nicht helfen, denn es fehlt mir komplett an der Erfahrung.
     
    Silberstreif ,
    du solltest dennoch alles mögliche unternehmen um die Heilung sowie die Veredelung zu retten. Durch Eintütung der Veredelung und der übrigen Blätter und gegebenenfalls in die Tüte fein reinsprühen .Es muss zwingend hierbei halt noch mehr in Richtung einer Stecklingsvermehrung gehandelt werden. Den Sommer künstlich verlängern (warm) ,also ins Gwh verfrachten.
    Die Blätter sind halt dafür sehr wichtig und sollten lange erhalten bleiben.

    Die Veredelung wurde für mein Geschmack etwas spät im Sommer vorgenommen.
    Düngung solltest du evtl. noch einmalig etwas ,falls von nöten. Um mangelnde Frosthärte bei einer "Weichei-überwinterung" - leichten Plusgraden musst du dir ja keine Sorgen machen;).
    @Thomash, Meine Nectarine und Pfirsich wuchern aber regelrecht Note: 10,0.
    Könnte aber durchaus an der Pflaumenunterlage liegen,oder?
     
  • :) na das ist ja ein Unterschied zu meinem Bäumchen. So ein Riese im Gegensatz zu ihm...
    Ich habe jetzt die Veredelungen abgemacht, denn sie waren vollkommen vertrocknet. Ich hoffe, das die kleinen Einschnitte, die meine Freundin in die Rinde gemacht hat um die zweiglein darunterzuschieben wieder zuwachsen?!?!

    Melonenhätschler, mein Bäumchen hat alle seine Blätter noch und ich hab ihn in den Halbschatten gestellt und besrühe seine Blätter zwei Mal täglich mit Wasser. Das mit dem Eintüten ist nicht so ganz mein Ding, aber ich werde die Blätter so lange ich kann amBäumchen halten und ihn dann wenn Frost kommt ins GWH stellen.

    Und im Januar werd ich seine Ästchen um 1/3 abschneiden, dann wird er vielleicht etwas wachsen. Ja, es lag mit Sicherheit an dem viel zu kleinen Kübel, ich werd ihm jetzt viel mehr Raum geben. Soll Ich ihn dann im Frühjahr nochmal umtopfen oder lieber jetzt noch?

    Ich habe übrigens einige Bäume in Kübeln die sehr gut Früchte tragen. Einen Kirschbaum, der ca 2,50 groß ist, einen Apfelbaum, der leider den letzten Winter nicht überstanden hat, weil der viel zu nass war, aber der hatte 32 Äpfel drann die sehr groß und lecker waren. Der Baum war auch so an die 2 Meter groß. Ich hatte ihn nicht eingepackt weil es ein sehr warmer winter war. Ich weiß nicht genau woran er letztendlich gestorben ist. Schade es war ein schöner Baum, der aus zwei Sorten bestand die sich gegenseitig befruchtet haben.
    Ich weiß schon, das es so großen Bäumen in Kübeln sicher nicht so gut gefällt, nur hab ich auf meiner Dachterrasse leider keine andere Möglichkeit.
     
  • Zurück
    Oben Unten