Pfingstrosen 2015

Hatte nun gedacht, das meine Pfingstrose auch schon erblüht, aber sie tut sich noch schwer! Allerdings habe ich fast 30 Knospen gezählt! Hoffe das sie in der nächsten Woche aufgehen?
So sehen einzelne Knospen jetzt aus! IMG_4071.jpg

LG Lebräb
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Also irgendwie... bei uns ist es noch laaange nicht soweit das sie blühen. Selbst meine Frühe ist noch nicht dabei. Aber Knospen sind da! Letztes Jahr hatte sie ja nur enttäuschende drei Blüten - dieses Jahr hat sie sich immerhin schon auf 11 Knospen gemausert. *G* Ich freu mich drauf!

    Ich habe übrigens Gestern von einem Päonien-Fachmenschen gehört, dass die Blüten des Folgejahres im Herbst bereits angelegt werden. Damit die Pfingstrose (bezogen auf Stauden) im Folgejahr schön und reichlich blüht braucht es einen warmen Herbst.
    Das Problem sei, dass viele Leute die Päonien im Sommer/Frühherbst zu viel Gießen, denn durch die Verdunstung entstünde Kälte am Boden.

    Wenn man das Staudenbeet also gießt - die Päonien ruhig großzügig auslassen damit sie es schön trocken und warm haben. Ob es stimmt?

    Jedenfalls war der letzte Spätsommer/Herbst hier sehr lange warm und gegossen habe ich die Pfingstrosenecke an sich nicht. Uuund dieses Frühjahr sind viele viele Knospen angesetzt.

    Wenn also nicht andere Faktoren (zu tiefes Pflanzen) ein Problem sein könnten, dann liegt da vielleicht noch ein Funken Wahrheit?
     
    Hallo und Hilfe,

    im Herbst 2013 habe ich von Goldi (leider nicht mehr hier dabei) weiße Pfingstrosenableger bekommen.
    Die schwächeln seither nur vor sich hin - 2014 je 1 Trieblein und 2015 auch nicht mehr.
    Fühlen die sich nicht wohl (Standort falsch)?
    Soll ich die mal dahin umsetzen wo die hier im Garten alteinsässige sich wohlfühlt und sich großzügig vermehrt.
    Von der habe ich im Herbst 2014 ein paar Knollen umgesetzt und jetzt sind schon Blütenknospen dran:D
    Ich weiß, dass Pfingstrosen einige Zeit brauchen um sich zu etablieren - aber im 2. Jahr auch nur 1 Trieb und nebenan blühen die umgepflanzten gleich - da stimmt was nicht, oder?

    Danke und liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Ich habe übrigens Gestern von einem Päonien-Fachmenschen gehört, dass die Blüten des Folgejahres im Herbst bereits angelegt werden. Damit die Pfingstrose (bezogen auf Stauden) im Folgejahr schön und reichlich blüht braucht es einen warmen Herbst.


    Und der hat wirklich Päonien gemeint und nicht vielleicht Hortensien?

    Denn wenn das stimmt, frag ich mich, warum ich in einer Gartenzeitschrift gelesen habe, dass man die vertrockneten Stiele im Herbst runterschneiden und das Laub nicht über den Winter stehen lassen soll. Oder wo legen die Päonien ihre Blüten fürs Folgejahr an? Vielleicht unterirdisch? Es gibt ja die vielfältigsten pflanzlichen Verhaltensweisen ...

    Hab jedenfalls meine im Herbst runtergeschnitten, und jetzt stehen sie mit vielen Knospen sattgrün da.
     
    Also,

    das ist mir jetzt auch total neu.

    Ich beschäftige mich ja nun schon 30 Jahre mit Päonien, von so einer Aussage habe ich noch nie gelesen oder gehört.
     
  • Hallo und Hilfe,

    im Herbst 2013 habe ich von Goldi (leider nicht mehr hier dabei) weiße Pfingstrosenableger bekommen.
    Die schwächeln seither nur vor sich hin - 2014 je 1 Trieblein und 2015 auch nicht mehr.
    Fühlen die sich nicht wohl (Standort falsch)?
    Soll ich die mal dahin umsetzen wo die hier im Garten alteinsässige sich wohlfühlt und sich großzügig vermehrt.
    Von der habe ich im Herbst 2014 ein paar Knollen umgesetzt und jetzt sind schon Blütenknospen dran:D
    Ich weiß, dass Pfingstrosen einige Zeit brauchen um sich zu etablieren - aber im 2. Jahr auch nur 1 Trieb und nebenan blühen die umgepflanzten gleich - da stimmt was nicht, oder?

    Danke und liebe Grüße
    Elkevogel

    Ich denke: Leider doch alles normal, Elke, die scheinen verspätet zu zicken. Ich habe auch eine von Goldi, und die hatte 2014 auch genau einen Trieb, aber mit einer Knospe dran. Kam auch zur Blüte. Heuer kommt nur ein mickriger Blattstengel heraus!
    :(

    Klar, auf Mausefraß kann man prüfen, das ist nie verkehrt. Wo hast du sie denn stehen? Ich werde meine lassen, wo sie ist, und sie mal mit Kompost und bissel Langzeitdünger päppeln. Wenn sie 2016 immer noch mickert, kann sie dann halt umziehen, aber jetzt versuch ich's erst nochmal.



    Oder wo legen die Päonien ihre Blüten fürs Folgejahr an? Vielleicht unterirdisch?

    Vielleicht ist da eher gemeint, dass die Knolle Kraft tankt für die Blütenbildung? *rat* Definitiv legt sie ihre Blütenpläne fürs kommende Jahr unterirdisch fest und nicht oberirdisch.
     
    Ich glaube wir sprechen hier von Baumpäonien? Diese setzen schon ihre Blüten im Herbst an, denn sie ziehen im Winter ja nicht ein!

    LG Lebräb
     
    Sie schreibt doch aber "bezogen auf Staudenpfingstrosen" in Klammern? :confused:

    Lebräb, 30 Knospen? Das wird ja prähääächtig, freu mich, falls du die Blüten hier zeigst! :cool:
     
  • Ihr dürft auch nicht vergessen, die Pflanzen bekommen einen Schock.
    Goldi und Elke wohnen in total verschiedenen Klimazonen.
    Pflanzen müssen sich auch erst daran gewöhnen.
    Selbst meine zicken und die sind nur 30km weiter gezogen, haben aber ganz anderen Boden.
     
    Hallo in die Runde.. nein es sind Staudenpfingstrosen gemeint. Und natürlich unterirdisch - oberirdisch macht bei denen ja keinen Sinn. Richtig vermutet.

    Ich sag`ja.. ich weiß es nicht, ich habe nur gehört.... aber die Überlegung klingt nicht ganz unsinnig.

    Ich würde die Pfingstrose lassen wo sie ist. Fehler ausschließen wie zu tiefes Pflanzen, falscher Standort oder Wühlmausschaden. Wenn sie ein sonniges, warmes Plätzchen hat - Lass`sie.. die kommt. Und wenn es nach dem vierten Jahr ist. Vielleicht war das Teilstück auch sehr klein?
     
    Hallo zusammen,

    also auf die Bilder hier in diesem Thema freue ich mich auch schon, bei mir gibt es vorerst nur einen Pfingstrosenstrauch mit Knospen - aber man sieht schon, daß sie rot werden wollen.

    (Christa schau das Bild nicht zu genau an, sonst findest Du am Ende noch eins Deiner Schildchen)

    Liebe Grüße
    Christine
     

    Anhänge

    • P1130620.jpg
      P1130620.jpg
      676,9 KB · Aufrufe: 109
    • P1130622.jpg
      P1130622.jpg
      522,9 KB · Aufrufe: 117
    Üppig ist die! Mit den Bauernpfingstrosen geht's bald los, das würd hübsch. Die Blüten halten zwar nicht so lange, aber die Farbe knallt so toll.
    ;)

    Hier der Zwischenstand meiner Baumpäonien:

    Das rosa Dickerchen ist ein bisschen verregnet worden, öffnet aber tapfer alle 3 Blüten. Die erste ist fast verblüht.

    P1350567.JPG P1350740.JPG

    P1360279.JPG P1360109.JPG

    Hier nochmal die weiße. Sie ist durch den Regen vorzeitig verunschönt und eigentlich jetzt auch durch mit der einzigen Blüte.

    P1350529.JPG

    P1350588.JPG

    P1360159.JPG

    Im Steingarten habe ich eine weitere rosafarbene und die pinkfarbene stehen.

    P1360121.JPG

    Die rosafarbene hat Farbe an den Knospen:

    P1360123.JPG

    Die pinkfarbene hat gestern losgelegt:

    P1360129.JPG P1360133.JPG

    P1360131.JPG P1360125.JPG

    P1360137.JPG P1360337.JPG

    P1360134.JPG P1360141.JPG

    P1360139.JPG P1360128.JPG

    Ich mag den Kontrast zum Günsel gerne.

    Grüßle
    Billa
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Christine,

    ein Schildchen hab ich entdeckt. :D


    Billa, deine Baumpäonien sind der Burner. :pa:
     
    Ich hab auch diverse Pfingstrosen in verschiedenen Sorten,

    die ersten blühen fast

    022.jpg

    während die späten sich gerade mal durch die Erde gekämpft haben

    023.jpg

    Strauchpfingstrosen hab ich auch, aber die älteste wurde erst 2013 gepflanzt, daher kenne ich noch keine Blüte von ihnen, aber ich hab das entdeckt und hoffe, dass es meine erste Blüte wird.

    024.jpg
     
  • Similar threads

    Oben Unten