Parken auf dem Gehweg

Registriert
09. Aug. 2009
Beiträge
246
Ort
Gummersbach / Oberbergischer Kreis
Hallo,

muss mich gerade wieder so ärgern, vielleicht hat sich ja jemand mit dem Thema schon einmal auseinandergesetzt.

Ich wohne direkt am Wendeplatz der Waldorfschule. Der Lärm der Schulbusse und die Tatsache, dass sie oft eine Viertel- oder halbe Stunde den Motor vollkommen sinnlos laufen lassen - damit habe ich mich lange arrangiert. Allerdings finde ich es schlimm, dass abends, wenn Veranstaltungen sind, immer wieder PKW auf dem Gehweg direkt vor den Mülleimern parken. Nicht selten auch so, dass eine jemand mit Kinderwagen auf die Strasse ausweichen müsste. Heute ist es zwar nicht so, aber mit meinem Gartensack komme ich nicht an die Mülleimer, ohne mich am Auto langzudrücken.
Tagsüber halten/parken dort auch oft Eltern, um ihre Sprösslinge aus der Schule abzuholen, ein Grund dafür, dass jetzt schon das zweite Mal die Mülltonnen nicht entleert werden konnten (die Stadtreinigung weigert sich dann, um die Autos herumzumanövrieren, verständlicherweise). Es gibt hier im ganzen Wohngebiet keine Schilder, die das Parken auf dem Gehweg erlauben.

Wir haben nun überlegt, Blumenkübel o.ä. auf den Gehweg zu stellen - natürlich mit ausreichend Platz für die Fußgänger, da wir befürchten, dass das Pflaster auf Dauer auch nicht für solche Belastungen geeignet ist und wir beizeiten für die Reparatur des Gehwegs aufkommen müssen - natürlich auch wegen der anderen Gründe, Behinderung der Fußgänger, Behinderung der Müllabfuhr.

Hat jemand schon einmal Erfahrungen mit einem solchen Thema gemacht? Bin für Vorschläge jeder Art dankbar.

lG
Jana
 
  • Ich würde mich zuerst mal bei der Stadt-/Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten zur Problemlösung erkundigen, vielleicht ist das Problem dort bisher unbekannt (Fotos mitnehmen).
    Falls das nicht befriedigend verläuft:
    1) Unterschriftenliste machen
    2) sich an die zuständigen Politiker des Wahlkreises wenden

    Einfach so den Bürgersteig mit Pflanzkübeln "besetzen" ist mit Sicherheit eine nicht so gute Idee. :)

    LG,
    Heike
     
    Ja, sicherlich werde ich das Ordnungsamt kontaktieren, oder die Stadtverwaltung. Nur geht das jetzt momentan schlecht.. und ich jetzt hab n Hals :mad: Die Unterschriftenliste ist eine tolle Idee, darauf war ich noch gar nicht gekommen, danke!

    lG
    Jana
     
  • Auch die Polizei hat Interesse daran, arken auf dem Gehweg ist
    nämlich nur erlaubt wenn genügend Platz für die Fußgänger
    bleibt.

    Ist es bei Dir sogar ein Wendehammer? Da ist Parken grundsätzlich verboten.

    Viel Glück

    Astrid
     
  • astrid, parken auf dem gehweg ist IMMER verboten, es sei denn, es ist im einzelfall (mit schild) erlaubt.
    allerdings ist die anderweitige nutzung außer fürs gehen, auch nicht gestattet, das betrifft auch blumenkübel. auch dafür bedarfs einer genehmigung.
    bei uns bekommt man die leicht - muss dann aber auch kräftig miete zahlen....:schimpf:
    gehwege gehören nun mal zum öffentlichen raum, und auch der anwohner kann sie nicht so einfach in beschlag nehmen, auch wenn seine gründe nachvollziehbar sind.
    man wird sicher nur gemeinsam - ordnungamt und anwohner - zu einer befriedigenden und dauerhaften lösung kommen, die unterschriftenliste halte auch ich für eine gute idee.
     
    hallo jana,

    wenn die stadtreinigung schon mehrmals geweigert hat zu enleeren sollte es dazu auch ein schriftstück geben. mit diesem schriftstück würde ich mich dann an die stadtverwaltung wenden. die müßten dann eigentlich etwas unternehmen.
    z.b. halteverbotschilder aufstellen etc.
    wenn die natürlich darauf beziehen, daß das parken auf gehwegen ohne ausdrückliche genehmigung sowieso verboten ist, bleibt dir nur die möglichkeit, jeden der dort parkt zu fotographieren und mit datum und uhrzeit anzuzeigen.
    auch das laufen lassen des motors ist eigentlich verboten. aber da könnte schon ein nettes gespräch mit dem fahrer für abhilfe sorgen.
     
  • ...und ergänzend zur obigen Meinung, die Mülleimer schon einen Tag (abends) vor Abholung an die Straßenkante stellen.
     
    Hallo Opa, ich denke das stehen sie, wie unsere auch immer und werden dann am Morgen zugeparkt. Weswegen die Müllmänner sie nichtmal zu fuss rausholen können.
    Wir wohnen an einer Stichstrasse die keine Fusswege hat und im prinzip auch nicht wirklich groß genung für LKW ist. Weswegen am Sonntag 8-15 Mülltonnen und neuerdings 8 große Plastiktonnen an der Zufahrtsecke stehen. Das war seit heir die ersten der 8 Häuser gebaut wurden, immer so und klappt perfekt. Es sieht nicht mal nach der Leerung der Restmülltonnen am frühen morgen chaotisch aus, die jungs stellen die Tonnen wieder zurück
    Für euch ist das keine Lösung, aber vielleicht für den Übergang bis die Stadt reagiert, machbar. Wir haben Farbkleckse darauf, Hausnummern zum Kleben, bunte Bänder oder sowas. Ihr sollte nur der abfallwirschaft Bescheid sagen. Man könnte auch die Tonnen nutzen um den platz zumindest am Abholtag zu blockieren.

    Suse
     
    man könnte doch vielleicht auch die eigenen Autos so parken, das kein anderer die Mülltonnen total zustellen kann. Geht vielleicht nicht, aber 2 Autos auf 3 Stellplätzen, richtig geparkt, lassen einen Durchgang, möglicherweise. ;)

    Heike, die denkt: "Wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch."
     
    ich würde eine Unterschriftensammlung in der Nachbarschaft zusammen-tragen. Damit würde ich mal zur Schule gehen und das Parkproblem und auch das Laufenlassen der Automotoren schildern. Die Schule kann dann ein Rundschreiben an alle Eltern machen und so das Problem aus der Welt schaffen. Wenn das nicht wirkt, würde ich das Ordnungsamt aufsuchen und die Probleme schildern.
     
  • Liebe Ilona

    du kannst die Schule informieren und gleichzeitig auch das Ordnungsamt .
    Wenn Eltern von der Schule solch einen Schrieb bekommen, juckt sie das nämlich gar nicht. Sonst würden sie ja vorher schon ihren Kopf einschalten...

    Und ich bekenne mich in dem Sinne schuldig, dass ich solche Schreiben auch nicht allzu ernst nehme. Aber ich parke seltenst an der Schule und wenn nötig, möglichst auf erlaubter Fläche und gerne etwas weiter entfernt. Nach so viel Sitzerei hat sich das Kind doch echt Bewegung verdient :grins:
     
  • Hmm...bei der Thematik muss ich schmunzeln, denn ich kenne sie "von der anderen Seite". Als Lehrkraft war ich ein Jahr lang aufgrund nicht vorhandener Schulparkplätze gezwungen, an der Strasse zu parken. Auch diese Anwohner reagierten immer extrem stinkig wg. der Parksituation.
    Aber was sollten wir tun?! Ging nun mal nicht anders.
    Wir Lehrer haben uns dann angewöhnt, die Mülleimer am Abfuhrtag auf die Strasse zwischen die parkenden Autos zu schieben.
    Nach einiger Zeit taten das auch die "Tonnenbesitzer" und das Problem war gelöst.

    Alles halb so wild! ...meint Cil.
     
    Liebe Ilona

    du kannst die Schule informieren und gleichzeitig auch das Ordnungsamt .
    Wenn Eltern von der Schule solch einen Schrieb bekommen, juckt sie das nämlich gar nicht. Sonst würden sie ja vorher schon ihren Kopf einschalten...:grins:
    Die Erfahrung hab ich auch gemacht.
    In meinem speziellen Fall geht es um ein ständig zugeparktes Kita-Tor, an dem ein g r o s s e s Halteverbotsschild hängt. Trotz vieler Gespräche der Erzieherinnen mit den Eltern, Hinweis auf Unfall- und Feuerwehrdurchfahrt, Mülllabfuhr usw., parken Eltern noch immer vor dem Tor.
    Das städtische Ordnungsamt reagierte (endlich nach vielen Anfragen) mit einem Brief, den alle Eltern erhielten. (lach, lach...)
    Erst als es um Geld ging, sprich 'Abschleppung', 'Geldbusse', wurde das Problem geringer. Nach ein paar Wochen war dann allerdings das Problem wieder wie gehabt.
    Vom Ordnungsamt wurde den Erzieherinnen gesagt, sie sollten alle 'Falschparker' anzeigen(!!!!?) Und wie spricht eine Erzieherin mit den Eltern über ihr Kind, wenn sie gerade von der Erzieherin angezeigt wurde? ? ?

    Allerdings muss ich sagen, dass es an manchen Kitas (auch an meiner) und an Schulen, keine, bzw. zu wenige Parkmöglichkeiten für den "Abholbetrieb" gibt.
    Grüssle
    Marie :?:

     
    Danke für die Kommentare.

    Sicher stellen wir die Mülltonnen - wenn wir schon an solchen Tagen können - so weit wie möglich an den Straßenrand. Allerdings werden sie auch ohne großes Zögern verschoben oder man drängelt sich noch davor.

    Die Waldorfschule steht noch nicht lange, 10 Jahre etwa, und man hat sich damals auch Gedanken wegen der möglichen Parkplätze gemacht, das Lehrpersonal ist mindestens eingedeckt. Lieber aber stehen die Eltern bequem in Sichtweite, damit die Kinder nicht so weit laufen müssen - und das überall. Ist nur ein Teil des Problems, die Leute, die hier abends parken, kommen zu irgendwelchen kulturellen Veranstaltungen und haben nicht unbedingt mit der Schule etwas zu tun - ein Rundschreiben bzw. das Gespräch mit der Schule würde also nur bedingt helfen.

    Momentan habe ich ein paar Katzensorgen, aber in den nächsten WOchen wird dieEigentümerversammlung sein, dann werde ich nochmal mit den anderen beiden sprechen. Vielen Dank für eure Anregungen.

    Mein Mann sagt gerade, auch Eltern von Waldorfschülern muss man Parkverbote tanzend vermitteln. Stimmt das? :-P
     
  • Zurück
    Oben Unten