Paprika im Winter ziehen?

Registriert
08. Nov. 2011
Beiträge
2
Huhu

wollte mal wissen ob man Paprika/Tomaten auch im Winter schon anpflanzen kann.
Habe eine alte Elektroheizung wo man das Gewächshaus draufstellen kann.
Habe das gestern mal gemacht und bischen Wasser rein gekippt.
Das Gewächshaus hat am Deckel lauter Wassertropfen und denke dann dürfte das von der Luftfeuchtigkeit kein Problem sein oder?
Und sind 28°C zu heiß ?
Hatte Termometer rein gehängt und das zeigt 28°C an.
 
  • Hallo Casper,
    die Temperatur dürfte nicht das Problem sein.
    Noch Wichtiger ist das Licht. Da müsstest Du dann mit Kunstlicht arbeiten.

    LG
    Mirko...
     
    und ergänzend dazu noch: je Wärmer es ist desto mehr Licht braucht man

    Also wäre nach dem Keimen eine etwas kühlere (um die 18°C) helle Fensterbank besser als auf deiner Heizung.
    Wenn du im Unterforum Tomaten schaust findest du auch vieles über Wintertomaten, ich selbst habs auch ausprobiert und bisher funktioniert es :)
    Allerdings hab ich einmal anfang Juli und einmal anfang august ausgesät ob das ganze jetzt noch funktioniert weiß ich nicht.. Aber wenn ich noch Platz hätte würd ichs einfach auf einen Versuch ankommen lassen.

    Gruß
    Daniel
     
  • 28 °C für die Keimung sind optimal, nur zu feucht darf die Erde nicht sein, sonst verschimmeln die Samen, anstatt zu keimen. Ansonsten nach der Keimung, wie bereits gesagt, 10 °C niedriger. Ggf. noch weniger. Hohe Temperaturen (> 22 °C) gefallen den Paprika zwar von Natur aus, aber man muss das im winterlichen Kontext sehen: Hohe Temperaturen bedeuten auch einen hohen Lichtanspruch. Diesen hohen Lichtanspruch erreicht man nur mit Pflanzenlampen. Will man ohne arbeiten, müssen die Temperaturen runter. Dann sind die Anforderungen an das Licht kleiner. Dann wachsen zwar die Pflanzen langsamer, dafür aber gesund. Hilfreich ist auch eine Wand (z.B. Styropor) an der Fensterbank hinter den Pflanzen anzubringen. Das lässt das Licht reflektieren, anstatt es ins Zimmerinnere fallen zu lassen. Den Pflanzen wird so mehr Licht zugänglich. Alufolie oder ein Spiegel ist hierfür aber ungeeignet, es muss was weißes, so gut es geht Licht undurchlässiges sein. Ansonsten Töpfe bis zum Rand mit Erde füllen, damit der Topfrand keinen Schatten auf den Keimling wirft. Auch an der Fensterbank was drunter legen (z.B. furchtbare Bücher), damit der Fensterrahmen keinen Schatten wirft. Das A und O ist allerdings ein wachsamer Blick auf die Pflänzchen, um bei eintretenden Geilwuchs sofort reagieren zu können.

    Aber pauschal sind Paprika im Winter möglich, auch Ernte. :cool:

    Jetzt wo ich fertig hab, fällt mir ein: Wir hatten das Thema erst, noch garnicht lange her...

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...en/48725-chili-und-paprika-drinnen-saeen.html

    Grüßle, Michi
     
  • Da es hier zum Thema passt, hab noch Samen des Sibierischen Hauspaprika abzugeben!
    Der Samen stammt von einer einzelpflanze demnach bei Mir ohne verkreuzungsgefahr vermehrt. Samen vom Frühjahr 2011.
    Bei interesse bitte PM an Mich

    Alles wissenswerte über diese Chilisorte gibts bei Tante Google ;)

    Gruß Eur0
     
    Habt ihr in Garage und co auch schon mal Probleme mit Schädlingen gehabt, ist euch mal sowas passiert, mit was muss man da eventuell rechnen?
     
  • Läuse, Weiße Fliege und Spinnmilben sind die Schädlinge mit denen du rechnen musst. Das betrifft allerdings praktisch nur die Pflanzen, welche draußen standen und zum Überwintern mit ins Haus geholt werden. Ziemlich wahrscheinlich, dass man beim Pflanzen reintragen nicht nur die Pflanze sondern auch irgendwelche kleine Insekten mit ins Haus schleppt. Da es im Haus keine natürlichen Feinde gegen die Insekten und auch kein Wetter gibt, vermehren sich die Viecher ziemlich zügig. Pflanzen die im Haus stehen und von der Natur isoliert werden, ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass sich 'ne Schädlingsplage breit macht. Obgleich möglich, wenn z.B. an der außen-Fensterbank ein Balkonkasten bepflanzt mit Sommerblumen steht, an der inneren-Fensterbank im Haus die Paprika-Pflanzen. Dann kann schon sein, bei ein bisschen Unglück, dass so 'ne Weiße Fliege bei gekippten Fenster ins Haus an die Pflanzen dort fliegt.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten