🌶️ Paprika- & Chili-Zöglinge 2024

meine sind ca. 10 cm groß im 9 cm Topf
Danke, dann säe ich ein paar später und schaue mal ob es einen Unterschied macht, wenn ich sie jünger & kleiner auspflanze. (Wobei ich dann wahrscheinlich die Ernte nicht mehr erleben werde. :grinsend:
Unser kleinsibirisches Klima ist einfach nicht so ideal für wärmeliebende Gewächse, die lange zum Ausreifen brauchen...)
 
  • Ich habe nun auf etlichen Seiten nachgelesen, wo die Sorte zum Verkauf angeboten wird... aber überall steht etwas von "kompaktem Wuchs", "kleinwüchsig", 50cm, 60cm, 70cm... nirgends habe ich Angaben von über 1m gelesen.
    Ich fände es sehr spannend zu wissen, was ihr (es scheint ja hier bei den meisten so zu sein..? entgegen sämtlichen anderen Angaben, die man im Internet findet) so anders macht, dass eure Pflanzen so riesig werden..? :fragend:
    Die Angaben beziehen sich vermutlich auf das Freiland und/oder im Topf. Bei den meisten indeterminierten Tomaten findet man im Internet auch Angaben von 2m, aber die können dann locker 3m oder höher werden.
    Mir war bisher tatsächlich nicht bewusst, dass ich meine Paprikas künstlich klein gehalten hätte. (Denjenigen, die die Sorten nach eigenem Anbau mit 50-60cm in ihren Shops angeben, ist es vermutlich ebensowenig bewusst...)
    Ich denke nicht, dass Du sie künstlich klein gehalten hast.
    Mich würde interessieren, was genau den Unterschied ausmacht, da ich nicht ganz genau wüsste, welchen Parameter ich da beeinflussen könnte (- abgesehen von der Blüte vielleicht - aber ich habe früher auch schon die ersten Blüten ausgebrochen, und die Pflanzen wurden deswegen trotzdem nicht über 1m hoch).
    Ich tippe auf die Parameter Wärme (im Gewächshaus) und Platz.
    Ich bin gespannt ob ich dem Rätsel noch auf die Spur komme... am besten versuche ich es nächstes Jahr mal mit entsprechenden Sorten und versuche zu beobachten, was die übrigen Parameter noch für einen Einfluss nehmen.
     
    Wie groß sind eure Paprikas beim Auspflanzen, und wie groß sind die Pflanzgefäße bei euch vorm Auspflanzen..?

    Ähm, ich weiß es nicht so genau, so um die 15 bis 20 cm im 9 cm Topf, aber ich säe auch viel später aus.
    Ich habe letztes Jahr mal eine Sweet Chocolate, eine Cubanelle und eine Beaver Dam am 10. Januar gesät, die waren Mitte April in 0,5 L Töpfen um die 60 bis 70 hoch...
    Das war ein Experiment aus Neugier, mache ich bestimmt nicht als normales Anzuchtprogramm, die sind mir denn schon viel zu groß und ich habe leider nur ein kleines GWH und keine weitläufige Tropenhalle

    LG Conya
     
  • ich verwende keine Aussaaterde
    Ich auch nicht, ich verwende voll gedüngte Erde und die Pflanzen entwickeln sich für meine Begriffe anfangs auch schnell und "normal"... hm... vielleicht liegt es wirklich an unseren Temperaturen draußen!
    Bei uns ist es ja doch vergleichsweise kalt, wenn wir nicht unsere vier warmen Wochen um Jahr haben - und im letzten Jahr waren meine Paprikas und Auberginen toll entwickelt als ich sie ins Hochbeet pflanzte.
    Nach ein paar Tagen im Wind und in der Kälte sahen sie erbärmlich aus - zerfetzt und unglücklich. Es dauerte Wochen bis sie sich wieder stabilisiert hatten und dann im wärmeren Wetter richtig weitermachten.
    Aber vielleicht hat der Kältedämpfer ja auch genügt, um sie über längere Zeit zum Stagnieren zu bringen. Und dann waren sie mit Fruchtbildung beschäftigt.
    Ich werde mir das dieses Jahr mal genauer ansehen. Bisher waren Paprikas hier immer eher nebenbei-Pflanzen, ich habe ihnen (bis auf Düngung und Wasser) einfach nicht so viel Aufmerksamkeit gewidmet. Dachte immer, sie sind ja gesund - passt schon....
     
    Ich lese gespannt mit. :freundlich:
    @Taxus Baccata meine Paprikas wurden bisher auch nicht so groß. Ich habe kein GWH und meine Paprikas sind egal ob ausgepflanzt oder im Topf nicht höher als 50cm (geschätzt). Ich kann mir wirklich gut vorstellen, dass mehr Wärme und in meinem Fall auch mehr Wasser und Dünger (Sandboden) einiges bringen könnten.
     
  • Meine sind so zwischen 15 und 20cm hoch beim Auspflanzen würde ich schätzen. Trotzdem ich ein GWH habe, wachsen die meisten draußen im Topf, zwischen 10 und 20 Liter in torffreier Erde gemischt mit Kompost, gedüngt mit Hornspänen, Gesteinsmehl und einem organischen Volldünger. Später in der Saison gibt es dann mal einen Schluck Brennessel-/Beinwelljauche.
    Die Töpfe haben eine Tröpfchenbewässerung.
    Dieses Jahr sind es allerdings wieder ganz schön viele Pflanzen geworden, da muss vielleicht doch die eine oder andere ins GWH oder Beet einziehen.
    Ich hatte mal eine Glockenchili im GWH, die ist am Ende der Saison ans Dach gestoßen (2,50m) und trug wirklich Massen. Sah hübsch aus, die ganzen Glöckchen.
     
    Danke, dann säe ich ein paar später und schaue mal ob es einen Unterschied macht, wenn ich sie jünger & kleiner auspflanze. (Wobei ich dann wahrscheinlich die Ernte nicht mehr erleben werde. :grinsend:
    Unser kleinsibirisches Klima ist einfach nicht so ideal für wärmeliebende Gewächse, die lange zum Ausreifen brauchen...)
    Hallole @Taxus Baccata
    Auch ich habe hier am Tor zur Oberlausitz "kleinsibirisches" Klima! Ohne Gewächshaus. Und hatte immer Ertrag
    Seit ich 2012 Aufzeichnungen mache gab es nur ganz wenige Jahre wo ich pünktlich zum Ende der Eisheiligen ins Freiland auspflanzen konnte. In all den anderen Jahren war dies erst bis später (teils erst Ende Mai / Anfang Juni) möglich.
    Und meine Pflanzen waren zu keiner Zeit sooo weit wie die Deinigen. Habe viele dabei welche ich unter Kunstlicht bei zwischen 10cm und 15cm klein halte. Und da mein Anzuchtraum im Keller liegt schaffe ich es nicht (und habe auch absolut keine Lust dazu!) alle Jungpflanzen bereits im April früh hochzutragen. Und später ob des kalten Treppenhaus dann wieder in den Keller zurückzubringen.

    Vielleicht ist es bei den Tomaten den vielen, im Vergleich zu deiner Sortenauswahl, "normaleren" Sorten geschuldet.
    Bei capsicum kann es aber nicht daran liegen da bei mir selbst chinensen oft im selben Jahr noch Ertrag bringen.
     
    So sehen meine capsicum-Aussaaten aus.....
     

    Anhänge

    • IMG_20240320_114407.jpg
      IMG_20240320_114407.jpg
      325,4 KB · Aufrufe: 79
    • IMG_20240319_155032.jpg
      IMG_20240319_155032.jpg
      545,9 KB · Aufrufe: 75
    • IMG_20240318_143136.jpg
      IMG_20240318_143136.jpg
      384,1 KB · Aufrufe: 66
  • Oh, auf dem ersten Bild von @schwäble sieht man gut, wie tief die Wurzeln der vergleichsweise kleinen Pflanzen schon gehen…..ich glaube, ich muss noch mal Umtopfen. Meine stehen immer noch in Joghurtbechern. Dachte, bei der geringen Größe reicht das noch.
     
    Oh, auf dem ersten Bild von @schwäble sieht man gut, wie tief die Wurzeln der vergleichsweise kleinen Pflanzen schon gehen…
    Wenn es danach geht, muss man ja permanent umtopfen. Sie bilden aber ja keine Pfahlwurzeln und können ruhig schöne Wurzelballen ausbilden.

    ..ich glaube, ich muss noch mal Umtopfen. Meine stehen immer noch in Joghurtbechern. Dachte, bei der geringen Größe reicht das noch.
     
    Vielen Dank, @Tubi.
    Das erspart mir nicht nur einmal Umtopfen, es ist auch leichter, die Rasselbande bei schönem Wetter raus zum Spielen zu schicken und abends wieder rein.
    Da ich ohne Kunstlicht auskommen muss, nutze ich jede Möglichkeit, ihnen Licht zu gönnen. Vielleicht wachsen sie bei grenzwertigen Temperaturen nicht so schnell, ich finde aber, sie sehen nach einem Tag im Freien vitaler und grüner aus. Nicht so blässliche Stubenhocker!
     
    Deshalb pikiere ich auch in diese klaren Trinkbecher.
    Gab es in der Bucht während Corona mal als 2 tausender Angebot zu nicht mal zwanzig €

    Das linke ist eibe chinensen.
    Die rechte eine Rocoto.
    Alle meine dieses Jahr ausgesäten chinensen und pubescens kommen den Sommer über raus.
    Da ich die Pflanzen dieser beiden Gattungen als potentielle Ueberwinterer ausgesät habe wahrscheinlich in 20l oder gar 30l Kübel.
     
    Vielen Dank, @Tubi.
    Das erspart mir nicht nur einmal Umtopfen, es ist auch leichter, die Rasselbande bei schönem Wetter raus zum Spielen zu schicken und abends wieder rein.
    Da ich ohne Kunstlicht auskommen muss, nutze ich jede Möglichkeit, ihnen Licht zu gönnen. Vielleicht wachsen sie bei grenzwertigen Temperaturen nicht so schnell, ich finde aber, sie sehen nach einem Tag im Freien vitaler und grüner aus. Nicht so blässliche Stubenhocker!
    Das wirst Du sehen, wenn sie umgetopft werden müssen.
    Ich habe alle Trinkbecher weitergeben und nehme nur noch eckige Töpfe. Die sind standsicherer beim Rumtragen und wässern von unten geht auch besser.
     
    Die mittlere Knospe breche ich bei allen Blockpaprikas und großfruchtigen Sorten aus, Seitentriebe nur wenn sie beschädigt oder zu dicht beieinander gewachsen sind, also ausgeizen wie man es von Tomaten kennt mache ich nicht.
    Ich schaue mir die Jungpflanzen genau an, sind sie mir noch nicht kräftig genug kneife ich alle Blüten raus, sind sie bereits größer und kräftig lasse ich sie dran.

    LG Conya
     
    Das wirst Du sehen, wenn sie umgetopft werden müssen.
    Ich habe alle Trinkbecher weitergeben und nehme nur noch eckige Töpfe. Die sind standsicherer beim Rumtragen und wässern von unten geht auch besser.
    Aber dann sieht man eben nicht mehr die Entwicklung der Wurzeln.
    Das ist einer meiner Gründe dass ich erst einmal in diese durchsichtigen Becher pikiere.
    Ein anderer Grund ist zum Beispiel dass ich das Verhalten der Erde nach dem Gießen sehe.
     
    Aber dann sieht man eben nicht mehr die Entwicklung der Wurzeln.
    Das ist einer meiner Gründe dass ich erst einmal in diese durchsichtigen Becher pikiere.
    Ein anderer Grund ist zum Beispiel dass ich das Verhalten der Erde nach dem Gießen sehe.
    Ja, ich mache das nach Gefühl beim Topfhochheben.
     
  • Zurück
    Oben Unten