Paprika- & Chili-Zöglinge 2019

Im Hausgarten ist auch ne Wühlmaus. Sie vergreift sich an Gurken, Paprika und Chili. Habe vier nahezu wurzellose Paprika und Chili rausgenommen und in nen Topf gesetzt. Ich hoffe sie geht nicht an die Tomaten. Aber Gurken hätte ich auch gerne gegessen :traurig:
 
  • @Pepino, die andere Wühlmaus war ja im Pachtgarten. Die Falle habe ich von dort geholt. Ich hoffe so sehr, das sie nicht alle Gurkenpflanzen plattmacht. Das macht mich richtig traurig sowas, Ich habe jetzt noch mehr Fallen bestellt. Wir hatten ja nur eine. Der Wühlmaus heute konnte ich oberirdisch beim Fressen zusehen, :sauer:
     
  • Die Paprika habe ich jetzt alle zusammen in einen großen Topf gesetzt. Die Gurken hat sie zwar an den Wurzeln befressen, Aber aus irgendeinem Grund hat sie da aufgehört. Die Fallen sind innerhalb von 24 Stunden gekommen. Leider hat sie die eine Falle nur zur Seite geschoben, sodass die Falle leer ausgelöst hat. Ich hoffe, ich habe den Korb um die Wurzeln des neugepflanzten Birnenbaums sicher verschlossen. Und ich hoffe, sie lässt die umgesetzte Olive in Ruhe,
     
    Tubi, ich drücke weiter die Daumen, das die endlich in die Falle gehen.
    Die Pflanzen erst mal in den Topf setzen geht sicher beim Paprika, bei den Gurken wird das schon schwieriger, gut das die von der Gurke abgelassen hat.
     
    Hatte von euch schon mal jemand die Mini Bell? Ich habe sie dieses Jahr in "yellow" und von dem bereits mehrfach gelesenen Geschmack von wegen "aromatisch-fruchtig mit einer leichten Süße" - der mich zum Anbau bewegte - konnten wir nichts entdecken. Sie trägt zwar wie angekündigt, schmeckt jedoch wie eine geschmacksarme Paprika, die noch halb roh ist. Nun frage ich mich, ob ich im nächsten Jahr noch mal Samen davon aussäen soll (die waren gekauft) und hier vielleicht nur Pech hatte und eine Verkreuzung erwischte, oder ob das doch eher der normale Geschmack ist und ich mir weitere Versuche sparen sollte. Eventuell hat ja schon mal jemand Erfahrungen sammeln können.
     
    @Knofilinchen wir hatten die braune und gelbe Minibell im Anbau. Die Frucht war optisch sehr hübsch, aber das Aroma hat hier leider auch keinen vom Hocker gehauen. Als besonders fruchtig und aromatisch wurde es auch hier nicht empfunden, die braunen Mini Bells waren sogar eher leicht bitterlich/herb obwohl die Früchte gut ausgereift waren.
     
  • Ich habe ne neue Lieblingschili: Mulato Isleno. 1500 Scoville, braun. Größe wie eine Spitzpaprika und sooo lecker, süß fruchtig. Einfach so aus der Hand zu essen. Leider ist der Ertrag eher spärlich. Aber das will ich im nächsten Jahr wissen, ob das nicht zu steigern ist.
     
  • Sie steht bei mir leider recht schattig. Nächstes Jahr bekommt sie einen besseren Platz. Und vor allem brauche ich davon viiiele Pflanzen. :lachend:
     
    Ja auf jeden Fall, Caramell! Ich habe dieses Jahr schon wieder so viele Scharfe. Wenn ich die alle zu Soße verarbeite, brauche ich nächstes Jahr keine mehr davon zu kochen. Dann mache ich vor allem solche Leckereien. Ich habe aber im Net unterschiedliche Schärfeangaben gesehen. Meine hatte tatsächlich nur geringe Schärfe. Die 1500 sind richtig.
     
    Ich bin mit meiner Paprika Ernte sehr zufrieden. Rote Augsburger baue ich jedes Jahr an,absolut verlässlich. Neu in diesem Jahr " runde Ungarische" und " Portuguese Goatheart" ,die kommen nächstes Jahr definitiv wieder!
    Als Bratpaprika habe ich " Frigitello" ( wenn frau nicht rechtzeitig zum ernten kommt,kann man die prima trocknen und zu Paprikapulver vermahlen) und " Poblana Ancho" - Originalsaatgut aus Portugal- lecker!
    Bei den Chilis ist "White Wax" mein diesjähriger Favorit,nicht zuuu scharf. Gruß schreberin
     

    Anhänge

    • 20190824_162040.webp
      20190824_162040.webp
      302,7 KB · Aufrufe: 72
    • 20190824_163810.webp
      20190824_163810.webp
      130,8 KB · Aufrufe: 111
    ich habe dieses jahr samen geschenkt bekommen einer bras. zwergchili - biquinho amarelo (capiscum chinense), mit der anmerkung, wie toll die wären...na ja...

    ist zwar sehr dekorativ, aber geschmacklich eher merkwürdig, schärfe nur mit kernen ein klitzkleines bißchen.

    kennt die jemand und hat einen vorschlag, was ich damit anstellen könnte?
    chili biquinho amarelo 2019-01.jpg
     
    Also dekorativ sind sie wirklich.
    Ich würde sie im Ganzen sauer einkochen. So als Beilage dann zum Vesper. Kann ich mir gut vorstellen.
     
    ps: für alle, die in roten paprika ertrinken wie ich derzeit, habe ich mal wieder was erfunden:

    paprikasuppe:

    zwiebel, etwas möhre, stangensellerie (grün-weiß-rot fein würfeln und drei häufchen zu gleichen anteilen als suppenansatz), eine spur knoblauch (aber nur eine spur fürs umami).
    rote paprika (je würziger, um so besser) grob entkernen, in stücke schneiden. sehr viele, man braucht wirklich mengen.
    suppenansatz anrösten in olivenöl, knobi und paprika dazu, ebenfalls schön anbraten (wer es etwas schärfer mag, kann auch gleich chili dazu geben, ich schärfe nachher mit meiner chilipaste), salzen und mit wasser (ja!) aufgießen und ganze durch- und weichkochen. sehr weich.
    und jetzt der harte teil: durch die flotte lotte passieren - richtig feines sieb - damit haut, kerne etc. zurückbleiben.
    die suppe hernach einreduzieren, bis die gewünschte intensität erreicht ist.
    etwas schärfe, falls nicht mit chili gearbeitet wurde.
    dieser ansatz läßt sich sehr gut einfrieren und schmeckt quasi nach der essenz von paprika.
    ein würzig-mild-süßer aprika ist am besten geeignet.
    auch kalt sehr lecker!
    vorm servieren mit etwas creme fraiche abschmecken und noch etwas frisches möglichst scharfes olivenöl zur abrundung.
    eventuelle könnte man die suppe mit der creme fraiche und dem pürierstab auch aufmontieren...
    aber dann wäre sie sehr glatt - durch passieren mit der flotten lotte hat sie ansonsten immer noch struktur.
    man kann wie mein herzallerliebster natürlich auch händisch durch haarsieb streichen - macht muckis!
    nur die schalen müssen halt weg, sonst wird die suppe eine windige angelegenheit...
     
  • Zurück
    Oben Unten