Paprika- & Chili-Zöglinge 2013

Toller Dschungel. Leider kaum noch Spielplatz für Bausteine :grins:
Die Anzuchtstation ist auch schön. Was ist da ganz unten in den Töpfen drin? Wächst da schon was. Wenn ja, warum sind die Töpfe nicht voll? Guck mal das die Pflänzchen max. 15 cm von der Lichtquelle weg sind.

Hallo Tubirubi,
naja zum Spielen haben sie ein extra Zimmer, das da sind die Abstandhalter von der Laminatverlegung, der Dschungel übt aber eine grosse Faszination auf die Kleinen aus :)

Unten ist noch nix drin, das habe ich nur gestern vorbereitet, also 2 LSR montiert und mal probeweise was drunter gestellt. Werde wohl noch eine dritte LSR reinpacken. In die 10cm Töpfe kommen dann nach und nach die Keimlinge aus dem GWH rein, dann wird eine zweite Aussatwelle gestartet, dann allerdings mit Torftabletten statt der jetzt genutzten Kokostabletten, da habe ich dann einen Vergleich...

Ja 15 cm zur Keimlingspitze habe ich jetzt etwa bei den Anzuchtboxen, die haben ja eine gewisse Höhe...

Jetzt ist heute morgen wieder ein Keimling mit Hut aufgestanden :(, mal sehen ob ich den heute Abend erfolgreicher operiert bekommen..
 
  • Huhu,

    ich würde gerne im Frühjahr meine Chilis, Paprikas, Tomaten und Auberginen vorziehen. Jetzt stellt sich die Frage nach der perfekten Lampe. Welche nutzt ihr für eure Früchtchen? Unter dem Aspekt das Strom in DE super teuer ist, würde ich natürlich gerne eine stromsparende Alternative begrüßen (Sonst macht mein Freund da nicht mit :d)

    Reicht sowas aus?

    • Leistung: 18W
    • Farbtemperatur: 6500 K
    • Marke: P*
    • Lichtstrom: 1350 im
    Man ließt sich zwar rein, aber mir fehlt einfach der Bezug zu den ganzen Zahlen und Begriffen.

    Lieben Dank euch!

    Die Antwort ist ebenso simpel wie unbrauchbar: Kommt drauf an...
    Farbtemperatur passt schon mal. Ansonsten...

    Die capsicum Annuum Sorten fruchten recht zügig, die kannst Du prinzipiell ab Mitte Februar auch ohne Kunstlicht ziehen. Jede Stunde Kunstlicht, die da unterstützt wird ist super und wenn die kleinen Winz-Keimlinge mit 4cm Abstand beleuchtet werden, reicht das allemal.

    Nimmst Du Chili Sorten, die länger dauern und Du willst im z.B. Dezember anfangen, dann brauchen die unbedingt Kunstlicht. Und dann sind die irgendwann im Winter, wenn es noch viel zu dunkel ist, um auf Kunstlicht zu verzichten, zu groß, um noch unter die einzelne kleine Lampe zu passen.

    Der Rest ist eine Frage, wieviele Pflanzen es denn werden sollen... Wenn Du irgendwann umtopfst in 7x7cm Töpfchen, dann brauchen die etwas Platz nebeneinander...

    Tomaten kannst Du sowieso später im Fürhjahr ohne Licht ziehen, aber auch die freuen sich über jeden Lichtstrahl extra.

    Ansonsten rechne es halt mal durch. 18W, bei 14 Stunden täglich sind 7,56 kWh im Monat. Bei 25 Cent pro kWh macht das 1,9€ pro Monat... Nicht die Welt oder? Kein Vergleich zu den Kosten für Töpfe, Dünger, Erde, ....
     
    Jetzt ist heute morgen wieder ein Keimling mit Hut aufgestanden :(, mal sehen ob ich den heute Abend erfolgreicher operiert bekommen..

    Scheisse, OP gelungen, Patient tot, das hat aneinandergeklebt wie mit Sekundenkleber fixiert, aber wahrscheinlich bin ich einfach zu doof dazu :-(
     
  • na, so langsam wirds, die drei Ausfälle neu mit Samen bestückt, der Rest scheint jetzt aber gut zu kommen.

    Überlege jetzt die grösseren in 10cm Töpfe in einer Mischung aus Kokhum, Anzuchterde und wenig Tongranulat zu packen und aus der Box rauszunehmen..
     

    Anhänge

    • WP_20131105_19_28_02_Pro.webp
      WP_20131105_19_28_02_Pro.webp
      278,9 KB · Aufrufe: 98
  • HUCH, da sind manche ja schon weit vorangeschritten mit der Anzucht der Brut für 2014!
    Ich denke, dass ich mit den Ersten Mitte Dezember (wenige pubescens und frutescens) beginne, die annuums und die chinensen dann Mitte/Ende Januar 2014 und die Paprika Ende Februar. Dieses Jahr gibt es hoffentlich erstmals Kunstlicht mittels passenden LSR (HaHa, wünsche mir z.Geburtstag Geld z."Nachfinanzierung" d.Anschaffungen f.meine Anzuchten).

    karlinche
     
    und die Paprika Ende Februar.
    karlinche

    Denkst du nicht dass das zu spät ist, schwäble? Wann hast du denn in diesem Jahr die Paprika angezogen?
    Ich hatte die Blockpaprika am 31.12. angezogen, was sogar zu spät war! Es war nicht eine ausgereifte Frucht am Strauch! Anders bei den Spitzpaprika, da war die Aussaat in Mitte Januar genau richtig.
     
  • Danke für die Antworten! Es ist aber auch alles spannend :D

    Ich bin mir noch nicht sicher, was genau ich machen werde..mein Freund muss schließlich mitziehen und mir ein Eckchen gewähren :rolleyes:
     
    Hallole,
    Dieses Jahr war es erst Mitte Februar da ich kein Kunstlicht hatte.
    Und ich hatte Früchte dran allerdings mit der Einschränkung, dass nicht alle Sorten reichlichen Ertrag brachten. Aber dieses Jahr war sowieso in vielerlei Hinsicht besch......!

    schwäble


    Denkst du nicht dass das zu spät ist, schwäble? Wann hast du denn in diesem Jahr die Paprika angezogen?
    Ich hatte die Blockpaprika am 31.12. angezogen, was sogar zu spät war! Es war nicht eine ausgereifte Frucht am Strauch! Anders bei den Spitzpaprika, da war die Aussaat in Mitte Januar genau richtig.
     
    Früchte hatte ich genug, 1 1/2 Wäschekörbe voll, aber die meisten in grün! Trotz Anzucht Ende Dezember und trotz Kunstlicht. Letztes Jahr war ich später in der Anzucht und hatte trotzdem mehr ausgereifte Blockpaprika.
     
    HUCH, da sind manche ja schon weit vorangeschritten mit der Anzucht der Brut für 2014!
    Ich denke, dass ich mit den Ersten Mitte Dezember (wenige pubescens und frutescens) beginne, die annuums und die chinensen dann Mitte/Ende Januar 2014 und die Paprika Ende Februar. Dieses Jahr gibt es hoffentlich erstmals Kunstlicht mittels passenden LSR (HaHa, wünsche mir z.Geburtstag Geld z."Nachfinanzierung" d.Anschaffungen f.meine Anzuchten).

    karlinche

    Schau hier, diese schönen Amarillos hängen da nun schon seit August grün dran, keine Ahnung was die da machen, evtl. brauen die da Chilibier in den Schoten :grins:

    Wenn das Zeug sooo lange braucht um Farbe zu bekommen dacht ich einfach fängst zeitig an damit Du im Sommer sonnengereifte Früchte hast. Ausserdem war ich vom Schweizer (rukakan) beeindruckt und will ihm nacheifern..

    Und da ich eh eine Pflanzen Überwinterungsstation mit Licht etc geschaffen habe, kann ich auch gleich anziehen.
     

    Anhänge

    • WP_20131106_20_07_05_Pro.webp
      WP_20131106_20_07_05_Pro.webp
      394 KB · Aufrufe: 120
  • Michi, auf das kalte Frühjahr. Die Pflanzen konnten einfach zu spät raus. Der Standort war größtenteils gleich, das kann es nicht gewesen sein. Mal sehn wie es nächstes Jahr wird. Sammle noch Erfahrungswerte. Da ich mir das alles gut notiere (Anzuchtdaten, Keimdaten, Umtopfdaten und Auspflanzdaten) kann ich ja nur lernen.
     
    Hast du Recht. Meine Pflanzen sind auch übel mitgenommen worden. Da tolerieren die Tomaten ausnahmsweise mal was besser, als Paprika+Chili. Aber kalte Füße + Staunässe (kaltes, regenreiches Frühjahr) ist absolutes nogo. Jaja, ich habs gewusst. Aber ich wusste nicht wohin mit den Pflanzen. Außer eben das Freiland.

    Grüßle, Michi
     
    Habe heute meine Peperoni reingenommen, außer der Rocoto , die steht noch draußen. Habe sie im Frühjahr mit ca. 20 cm gekauft. Sie hatte im September 4 rote Früchte, allerdings jetzt nicht übermäßig scharf und hängt jetzt total voll. Ich hoffe, dass sie noch rot werden.
     

    Anhänge

    • SAM_2247a.webp
      SAM_2247a.webp
      164,1 KB · Aufrufe: 83
    Die Kekova hat noch reichlich Früchte. Am Anfang waren diese sehr scharf und nun habe ich 2 geerntet, bei denen man kaum von scharf sprechen kann. Hat jemand ERfahrung? Werden die später im Jahr mild????

    Bei meinem Glöckchenpaprika sieht man erst aus der Nähe, wieviel da auch noch in grün hängen.
     

    Anhänge

    • SAM_2243a.webp
      SAM_2243a.webp
      169,2 KB · Aufrufe: 91
    • SAM_2244a.webp
      SAM_2244a.webp
      187,6 KB · Aufrufe: 98
    • SAM_2245a.webp
      SAM_2245a.webp
      175,8 KB · Aufrufe: 98
    http://ecommerce.pepperparma.it/pages/Default.aspx

    Da da anscheinend keiner kennt werde ich mal was bestellen und dann berichten.

    So jetzt ist das Zeug angekommen nachdem ich über die Website und paypal Zahlung bestellt hatte. Ging etwas holprig da der Gründer und Züchter Mario Dadomo gerade gestorben ist. So richtig empfehlen kann ich das nicht auch weil es vegleichsweise teuer ist. Dafür hat man dann aber auch eine Vielzahl zumindest mir nicht bekannter Zuchtsorten...
    manuela@pepperparma.it hat mir das Zeug dann geschickt. Wer was braucht einfach melden. Liste anbei.
     

    Anhänge

    • pepperparma.webp
      pepperparma.webp
      34,5 KB · Aufrufe: 96
    Hallo,

    ich habe meine Pimente d'Espelette nun fertig gedörrt. Nun habe ich eine Frage:
    werden sie mit oder ohne Samen gemahlen?
    Wie macht ihr das?
     
    Hallo,

    ich habe meine Pimente d'Espelette nun fertig gedörrt. Nun habe ich eine Frage:
    werden sie mit oder ohne Samen gemahlen?
    Wie macht ihr das?

    Normalerweise sollte es mit Samen schärfer sein, da das Capsaicin hier konzentriert ist. Ich würde mit Samen mahlen, ist aber Geschmackssache. Ein Anhaltspunkt könnten auch die verschiedenen Stufen des ungarischen Paprikapulvers sein, "Rosenscharf" etc. Die verschiedenen Stufen werden durch unterschiedliches Mahlen erreicht.
     
    Mit Samen ist es aber nicht mehr so schön rot. Hat jemand ne Ahnung, wie das Originalpulver hergestellt wird?
     
    ich hab jetzt für meine Überwinterungschilis von schneckenprofi das Blattlaus powerpack bekommen und auf die Pflanzen verteilt. Hat da jemand Erfahrung damit?
    Nicht das dann ganz viele Marienkäfer im Haus runfliegen :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten