Orchideen umtopfen - Hilfe bei Auswahl?

Registriert
24. Juli 2012
Beiträge
1
:eek:Liebe Hausgartenfreunde,

möchte meine Orchideen umtopfen. In den Gartencentern wurden mir diverse Möglichkeiten eröffnet.
Jetzt brauche ich Hilfe, die ich bestimmt hier finde.

Orchideen umtopfen in Lechuzatöpfe mit Lechuzapon - wer hat Erfahrung damit ?

Orchideen umtopfen in Orchitopf mit Untersetzer, als Füllmaterial Seramis für Orchideen

Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir bei meiner Auswahl Hilfe und Unterstüzung geben könntet.

vielen Dank
sonn_blume
 
  • Hi!
    Ich topfe immer nach der Blüte um, meine blühen gerade deshalb sag ich das jetzt mal dazu.
    Orchideen brauchen grobes Substrát, Seramis ist da nicht geeignet, hol dir Orchideenerde und dann einen Orchideentopf, der ist ein bischen durchsichtig damit Licht an die Wurzeln kommt.
    Dann nimmst du die Orchidee aus dem alten Topf(den kannst du auch einfach wieder verwenden) schneidest alle faulen und kaputten Wurzeln ab , kürzt die alten ein bischen ein und dann musst du mal sehen das du ein paar von den neuen Luftwurzeln die sich an deiner Pflanze gebildet haben wieder mit in die neue Erde packst.
    Den Topf ein bischen rütteln damit sich das Substrat setzten kann, gießen und fertig.
     
    Hallo,

    Stupsi hat alles super beschrieben.
    Ich kürze alte gesunde Wurzeln um mindestens 1/3 oder gar 1/2 ein (also nicht nur ein bisschen).
    Warum es transparente Töpfe sein sollen ist mir ein Rätsel - im Übertopf kommt doch kein Licht dran :confused:
    Allerdings haben die Orchideentöpfe größere Abzugslöcher und sind schmaler und höher als normale Plastiktöpfe.
    Wenn du die alten Töpfe gründlich reinigst und die Wurzeln schneidest, kannst du sie aber wieder verwenden - wie Stupsi schrieb.
    Allerdings würde ich nach dem Umpflanzen nicht gießen sondern ausgiebig tauchen. Das Substrat saugt sich voll und du hast mindestens eine Woche Ruhe (je nachdem wie warm die Pflanze steht).
    Der Kauf von einem Beutel Orchideenerde lohnt sich; kühl, luftig und dunkel aufbewahrt, hält der Rest sich ewig (Beutel nicht fest verschließen - Schimmel droht! Lieber offen und trocken)

    Meine 2 Orchis stehen am Nordfenster und blühen trotz mangelhafter Pflege regelmäßig prächtig.
    Die 2 meiner Kurzen stehen am Westfenster und blühen trotz nachlässiger Pflege einer 10-jährigen trotzdem regelmäßig (manchmal schubse ich sie ein bisschen an), brauchen aber mehr Wasser.

    Viel Erfolg und Grüße
    Elkevogel

    deren Billigorchideen aus dem blaugelbem Möbelhaus stammen und die seit Jahren unkaputtbar sind:D
     
  • In einer Gartensendung haben sie mal gesagt das die Wurzeln die ja eigentlich Luftwurzeln sind und deshalb Licht brauchen.
    In der freien Natur wachsen ja Orchideen auf Bäumen so als Schmarotzer quasi und ernähren sich über diese Luftwurzeln mit Nährstoffen und Wasser.
    Deshalb soll man eigentlich diese durchsichtigen Töpfe nehmen und auch keinen Übertopf.
    Ich weiß das es kaum einer macht und es klappt auch mit Übertopf, warum auch immer.....???
     
  • wir haben deswegen anstelle von Töpfen = Vasen geommen die wie Milchglas aussehen und einen eckigen Rand haben. Seid dem bilden sie sogut wie keine Luftwurzeln mehr aus, die außerhalb des "Topfes" sind
     
    wir haben deswegen anstelle von Töpfen = Vasen geommen die wie Milchglas aussehen und einen eckigen Rand haben. Seid dem bilden sie sogut wie keine Luftwurzeln mehr aus, die außerhalb des "Topfes" sind

    Casi, das werde ich mal so übernehmen, denn meine Orchideen haben außerhalb des Topfes immer grüne Luftwurzeln, und innen drin ( Übertöpfe ) verfaulen sie immer irgend wann .:d
     
  • Zurück
    Oben Unten