Orchidee (Phalenopsis) im Gesteck - wie wässern?

Registriert
10. März 2009
Beiträge
79
Hallo zusammen!

Wie heißt es immer so schön im Radio? "Ich hätt' da gern mal ein Problem." :lol:

Meine Chefin hatte letztes Wochenende Geburtstag und hat zu dieser Gelegenheit von einem Geschäftspartner eine wunderschöne weißblühende Phalenopsis bekommen, die als Bestandteil eines Gestecks in einer Glasvase untergebracht ist. Unten in der Vase sind kleine Zierkiesel, oben drauf ein paar Christbaumkugeln. Eigentlich sehr hübsch das Ganze.

Nun habe ich jedoch die Aufgabe, die Pflanze am Leben zu erhalten. An und für sich kein Problem, schließlich habe ich selbst seit Jahren eine Phalenopsis zu Hause, die auch brav jedes Jahr blüht.

Aber wie, zum Kuckuck, soll ich das gute Stück bloß wässern? :confused:

Wasser rein in die Vase, ein bisschen ziehen lassen und dann ... abgießen geht nicht, dann fällt alles raus.
Orchidee rausnehmen zum wässern ... geht auch nicht, dazu müsste ich das Gesteck komplett auseinander rupfen.
Jeden Tag eine homöopathische Dosis Wasser rein? Reicht das der Pflanze?

Auf Dauer werde ich das Gesteck sicherlich auseinander nehmen und die Orchidee in einen schönen Übertopf stecken, aus dem ich sie zum wöchentlichen Wässern herausnehmen kann. Aber jetzt soll sie halt erst mal im Gesteck bleiben ...

Hat jemand eine schlaue Idee?

Vielen Dank schon mal!

Liebe Grüße
- Pfeiffer -
 
  • Hi!

    Man kann auch Orchideen in einem Glas halten soll sogar sehr gut klappen da die Wurzeln es hell mögen(in der Natur wachsen die ja auf Bäumen)
    Ich würd immer soviel Wasser reinkippen das die Wurzeln nass werden , so 1x die Woche aber das überschüssige Wasser in dem Kies bleibt, die Wurzeln dürften ja über dem Kies liegen.

    Irgendwann musst du es auseinander pflücken aber vorübergehend dürfte das gehen.
     
    hallo
    es ist m.e. eine unsitte, orchideen in einer langen glasvase zu verkaufen. diese verkaufsmethode habe ich schon öfter gesehen und frage mich jedesmal, wie man die orchis dabei richtig wässern kann. man sollte sie ja alle 1-2 wochen tauchen - dazu müsste man sie aus der vase nehmen. nur wie? evt. mithilfe einer gurkenzange aus holz?
    meine meinung: die orchi aus der vase nehmen und in einen übertopf stellen. die vase kann man für andere zwecke besser gebrauchen.
     
  • Wenn du nur die Glasvase hast kannst du das Wasser ja auskippen wie in einem Topf auch, die Deko muss nur raus.
    Im Gartenfernseh haben sie gesagt die mögen Licht an den Wurzeln deshalb sind die Orchideentöpfe ja auch durchsichtig.
     
  • Sprühen!

    Ist doch am einfachsten - mit so einem Pump-Sprüher alle paar Tage die Wurzeln ein bisschen anfeuchten und gut.


    Und nach Weihnachten kommen die Kugeln doch eh raus aus der Vase...

    VG
    Konstanze
     
  • Hallo,
    warum machen eigentlich immer alle so ein Gewese um die Phalaenopsis???
    Meine 2 (beide wirklich billig aus dem blau-weißen Möbelhaus) stehen seit Jahren am Nordfenster, bekommen alle paar Wochen eine Ladung Wasser bis halbe Topfhöhe und - fertig!
    Nix tauchen, sprühen, homöopatische Dosen...
    Wasser marsch, abwarten bis wieder trocken und ...
    Gut - 1x im Jahr wird kontrolliert, gedüngt und evt. Wurzeln geschnitten und neue Erde gegeben.
    Beide blühen immer und immer wieder reichlich (in der Knospen-/Blühphase gieße ich etwas öfter).

    Bei einer Glasvase (=feuchtes Kleinklima) lässt sich das doch bestens kontrollieren:
    Ein paar cm Wasser rein - ist alles weg noch 2-3 Tage warten und wieder gießen.
    Wenn die Blätter anfangen zu schwächeln wird es langsam Zeit für Dünger, neue Erde, Wurzelschnitt...
    Aber das wird noch dauern und das kennst du ja auch.
    Ich bin sicher, dass du dieses Gesteck so ganz lange in der Glasvase am Leben erhalten kannst:)

    Erfolgreiche und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo,
    warum machen eigentlich immer alle so ein Gewese um die Phalaenopsis???

    Erfolgreiche und liebe Grüße
    Elkevogel


    ...endlich spricht mir mal jemand aus dem Herzen! Danke :cool:

    Auch ich hab zig von denen, an ganz unterschiedlichen Standorten von beinahe dunkel bis direkt am Fenster, und es gibt tatsächlich kaum etwas pflegeleichteres.
    Ich gieße o d e r sprühe ab und zu mal - je nachdem, ob im Topf noch etwas Substrat vorhanden ist (dann gießen) oder schon alles von Wurzeln überwuchert ( drauf sprühen) - fertig.
    Umtopfen.... na ja, so alle 2, 3 Jahre höchstens, mittlerweile bekomme ich auch keine gescheiten Töpfe bzw. dazu passende schicke Ü-Töpfe mehr, also lass ich die Wurzeln quellen.
    Düngen.... vllt. 1mal im Jahr denke ich überhaupt daran.

    Manche tauche ich auch mal - weil ich noch andere Exoten habe, die muss ich tauchen, sind auf Hölzchen aufgebunden usw. Wenn ich dann einmal dabei bin, kommen se mit in den Eimer. Hatte hier schon mal dazu geschrieben, dass ich es zB. nie beachte, dass dabei "kein Wasser ins Herz der Pflanze kommt" usw.
    Die trocknen schon wieder.
    Ich hab manche auch schon stundenlang im Wasser vergessen, nicht mal das nehmen sie übel.
    Gerade jetzt setzen alle wieder über und über Blütentriebe an.

    VG
    Konstanze
     
    Hallo Konstanze,

    ich freue mich auch sehr, dass es noch so eine "Ignorantin" gibt, die alle üblichen Pflegehinweise weitestgehend ignoriert.

    Wenn das Wurzelvolumen deine Töpfe sprengt: austopfen, Wurzeln radikal schneiden (ruhig bis auf 3 - 4 cm), in neue Erde setzen, ein paar Wochen etwas öfter gießen und abwarten - das wird!
    Ich habe nur 10 cm tiefe Fensterbänke im Wohnzimmer und kann einfach keine größeren Töpfe unterbringen.
    Bei einer kürzlichen Kontrolle (im Rahmen des Vorweihnachtsfensterputzens) habe ich festgestellt, dass die eine blühende kaum Wurzelwachstum hatte (radikaler Rückschnitt war im Frühjahr) und trotzdem : Blüten:D

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
  • :cool:

    Lieben Dank für den Tip - das mit "Wurzel-kappen" hab ich in der tat bisher noch nie versucht - aber so langsam wird's bei einigen doch ein bisschen viel.
    Meine Fensterbänke haben schon Komfort-Breite (als alter Pflanzennarr extra ausgesucht), aber irgendwann ist Schluss.


    Im Frühling, wenn ich die lieben Pales. wieder gefahrlos zum Schmutz machen raus in den Garten bringen kann, werd ich's mal probieren.



    VG
    Konstanze
     
  • :cool:

    Lieben Dank für den Tip - das mit "Wurzel-kappen" hab ich in der tat bisher noch nie versucht - aber so langsam wird's bei einigen doch ein bisschen viel.
    Meine Fensterbänke haben schon Komfort-Breite (als alter Pflanzennarr extra ausgesucht), aber irgendwann ist Schluss.


    Im Frühling, wenn ich die lieben Pales. wieder gefahrlos zum Schmutz machen raus in den Garten bringen kann, werd ich's mal probieren.
    VG
    Konstanze


    Hallo Konstanze,
    ich hätte auch lieber größere Fensterbänke! Aber da der Rest der Wohnung fast perfekt ist.... - gewisse Abstriche müssen dann einfach drin sein:grins:

    Irgendwo hier gibt es ein Video über den Wurzelschnitt von Phales an das ich mich gehalten habe - ich finde es nur leider nicht.
    Suchfunktion + Elkevogel = geht gar nicht:schimpf:

    @Regenpfeiffer
    Bitte entschuldige diese Entgleisung in Sachen Orchideenpflege:)

    Viele Grüße
    Elkevogel
     


    Ich komme auch noch hier vorbei, hier bin ich, 8),

    Regenpfeifer, mit barisana und niwi bin ich einer Meinung.
    Orchis in Glasgefäßen sehen zwar sehr hübsch aus,
    aber das war auch schon alles. Es gibt so tolle hohe Töpfe
    in allen möglichen Farben und Arten, das reicht völlig aus,
    und die Pflege ist relativ einfach!!
    Wenn genügend Luftwurzeln vorhanden sind,
    kannst du die Phalaenopsis umtopfen. Orchideen mögen
    wenig Wasser, und wenn du die Pflanzen in hohe Töpfe
    gesetzt hast, kannst du immer ein bisschen Wasser stehenlassen,
    so haben die Pflanzen immer genügend Luftfeuchtigkeit,
    ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.
     
  • Zurück
    Oben Unten