Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Opitzel, solche "Blockadewörter" fallen mich an - bzw. entfallen mir - regelmäßig von jetzt auf gleich. Vor zwei Minuten noch gewusst, dann will ich eine bestimmte Pflanze namentlich nennen - und der Speicherplatz ist leer!:d
Mir fällt's aber wieder ein, und dann frag ich mich, wieso ich mir den blöden Namen, z.B. Hortensie, nicht merken konnte, als ich ihn gebraucht hätte:rolleyes:...Mein Hirn rattert dann über weite Umwege zum gesuchten Begriff: Eine ehemalige Klassenkameradin hieß Hortense, wurde auch so ausgesprochen (nicht etwa in der eleganten frongsösischen Version - Ortonce, lautmalerisch - was ja viel besser klingt).
Aber durch diesen außergewöhnlichen Namen in einer Zeit, als außergewöhnliche Vornamen wirklich absolute Ausnahmen waren, ist der
dauerhaft in meine Erinnerung eingezogen. :cool:
GG und ich gehen in solchen Fällen, wenn uns etwas nicht einfällt, auch schon mal das Alphabet durch. Manchmal hilft's, manchmal nicht. Das heißt dann bei uns "H...h...him" - frei nach Al Bundy, als der mal nach einem Songtitel gesucht hat.:D
 
  • UrOpitzel, jetzt sehe ich klarer mit den Blockadewörtern!

    Orangina, mir fällt manchmal "Hortensie" auch nicht ein, keine Ahnung wieso! Ich sehe die Pflanze deutlich vor mir, aber der Name will mir einfach nicht über die Lippen kommen. Das ist schon seit Jahren so. :D
    Zum Glück hast Du eine Eselsbrücke mit der ehemaligen Klassenkameradin und kommst so leichter auf den Namen der Pflanze.
     
    Orangina, mir fällt manchmal "Hortensie" auch nicht ein, keine Ahnung wieso! Ich sehe die Pflanze deutlich vor mir, aber der Name will mir einfach nicht über die Lippen kommen. Das ist schon seit Jahren so. :D


    Spätzin, das ist ja merkwürdig, dass es Dir mit der Hortensie auch so geht. Mir bereiten manchmal noch Hosta und Heuchera Merkprobleme. Ich hab dann meist genau das Falsche auf der Zunge. Was ich mir grundsätzlich nicht merken kann, sind lateinische Gattungs-und Sortennamen.:eek:rr:
    Was machen Deine Aussaaten? Habe gestern meine 3 Fensterbank-Gewächshäuschen in Betrieb genommen und alle möglichen Sämchen reingesetzt. Mal sehen, ob was gelingt und was das dann sein wird. :eek:
    Draußen gucken die Tulpen, Hyazinthen und die Schneeglöckchen möchten am liebsten ihre Blüten schon öffnen - trotz Kälte und Schnee, Schneeschauer, Schneegraupel - hab ich noch was mit Schnee- vergessen?
    Drinnen schiebt eine meiner Clivien auch eine Blüte. Letzes Jahr waren die viel später dran.:eek:rr: Freu mich aber trotzdem und hoffe auch auf die anderen beiden. Noch ist bei denen aber nix zu sehen.

    image003.jpg Neugierige Narzissen mit Edelsteinen.:cool:

    image001.jpg

    image002.jpg
     
  • "Eselsbrücken" sind etwas Köstliches.
    So alt ich geworden bin, ist mir bis heute der Vers meines Heimatkundelehrers von vor 70 Jahren haften geblieben:
    "Wenn Werra sich und Fulda küssen,
    sie ihre Namen büßen müssen.
    Und es entsteht aus diesem Kuss
    weit bis zum Meer der Weserfluss."
    oder prosaisch:
    "Wer "nämlich" mit h schreibt, ist dämlich!
    Unserer kleinen Gymnasiastin hatte ich im vergangenen Jahr einen ganz prächtigen Sammelband mit lehrplanverbundenen Eselsbrücken geschenkt.
     
  • "Eselsbrücken" sind etwas Köstliches.
    Unserer kleinen Gymnasiastin hatte ich im vergangenen Jahr einen ganz prächtigen Sammelband mit lehrplanverbundenen Eselsbrücken geschenkt.


    Oh ja, Opitzel, kann mich auch noch an einige aus meiner Schulzeit erinnern, wobei allerdings auch schon z.B. eine Rechtschreibregel ihre Halbwertszeit erreicht hat. Ich hab seinerzeit noch gelernt: Trenne nie s und t, denn es tut ihm schrecklich weh!
    Aber nach nunmmehr neuer Rechtschrebreform und noch neuerer Reform der Reform darf man da trennen. Ich finde es heutzutage eher erschwerend als erleichternd, man soll ja entweder die alte oder die neue Schreibweise benutzen. Beides vermengen geht ja gar nicht. (Ha, noch eine Eselsbrücke -aber noch gültig - "gar nicht wird gar nicht zusammen geschrieben." Und weiter geht's mit der Getrennt- und Zusammenschreibung, wo sich mir heute manchmal auch kein Sinn erschließt.)
    Ist aber egal - unsere Schüler lernen in der Grundschule ja sowieso erst mal zu schreiben wie sie es hören und wie sie sich denken, dass so geschrieben wird. In meinen Augen unmöglich. Könnte mir vorstellen, dass dann später das Erlernen der korrekten Orthographie/Orthografie erschwert wird.
    Sprache ist zwar ein dynamisches System - aber bitte nicht künstlich drin rumpfuschen, wo es keinen Sinn macht.
    ----> Mehr Geld für die Bildung, wir müssen schließlich was Neues probieren!:d Manchmal frage ich mich schon, wie wir "Alten" überhaupt sooo lange überleben konnten...;)
     
    Guten Morgen!

    Orangina, meine Aussaat steht nun am großen Wohnzimmerfenster.
    Bisher wachsen nur der Muskateller-Salbei und die Lichtnelken.
    Beim Allium sieht es auch nach einem kleinen Stängelchen aus.

    Die meisten lateinischen Pflanzennamen kann ich mir nicht merken und ich habe es aufgegeben. :D
    Ich finde es immer beeindruckend, wenn jemand die lateinischen Namen kennt.
    Allerdings sage ich immer "Allium" anstatt "Zierlauch". Auf Zierlauch käme ich so leicht nicht, da geht mir Allium eher über die Lippen. Liegt vielleicht daran, dass mir der Name gefällt.

    Schlimm, dass die Kinder schreiben dürfen, wie sie wollen. Das kann doch nur schief gehen.
     
  • "Eselsbrücken" sind etwas Köstliches.
    So alt ich geworden bin, ist mir bis heute der Vers meines Heimatkundelehrers von vor 70 Jahren haften geblieben:
    "Wenn Werra sich und Fulda küssen,
    sie ihre Namen büßen müssen.
    Und es entsteht aus diesem Kuss
    weit bis zum Meer der Weserfluss."


    Dein Heimatkundelehrer wird es von diesem Stein haben, der genau am Zusammenfluss steht.


    P1010601 Hann.Münden Weserstein.jpg


    (Orangina, bitte sag Bescheid, wenn dich das Bild stört, dann nehme ich es wieder raus.)

    Ist aber egal - unsere Schüler lernen in der Grundschule ja sowieso erst mal zu schreiben wie sie es hören und wie sie sich denken, dass so geschrieben wird. In meinen Augen unmöglich. Könnte mir vorstellen, dass dann später das Erlernen der korrekten Orthographie/Orthografie erschwert wird.

    Soweit ich weiß, ist das inzwischen wieder geändert worden.
     
    Diese Sprüchlein kenne ich auch noch aus der Schulzeit.
    .... und ich fand sie gut!

    Die Rechtschreibreform war für mich auch unsinnig.
    Sicher gab es ein paar Regeln, die man eben einfach auswendig lernen mußte,
    aber der Rest war irgendwie logisch.
    Nach der Reform war Einiges nur noch unlogisch.


    Mit den lateinischen Namen tue ich mich auch manchmal schwer.
    Obwohl sie nach einem gut durchdachten System funktionieren.
    Wenn man dieses erst mal durchschaut hat, weiß man sofort, welche
    Pflanze zu welcher Gattung gehört.
    Aber ..... dazu muß man sich ja erst mal diese Namen merken und
    da hapert`s, wenn`s Hirn nur noch "schweizer Käse" ist. :grins:


    Hier hat`s auch wieder geschneit, Orangina.
    Sieht irgendwie schon merkwürdig aus, wenn z.B. die Tulpenblätter
    20cm hoch sind und dann wieder mit Schnee zugedeckt werden.



    LG Katzenfee
     
    Allerdings sage ich immer "Allium" anstatt "Zierlauch". Auf Zierlauch käme ich so leicht nicht, da geht mir Allium eher über die Lippen. Liegt vielleicht daran, dass mir der Name gefällt.

    Orangina, meine Aussaat steht nun am großen Wohnzimmerfenster.
    Bisher wachsen nur der Muskateller-Salbei und die Lichtnelken.
    Beim Allium sieht es auch nach einem kleinen Stängelchen aus.

    "Allium" finde ich ehrlich gesagt sprachökonomischer als "Zierlauch" - letzterer spricht sich bissel holpriger und das Latein bei ersterem ist ausnahmsweise benutzerfreundlich.:grins:Und schön sind beide, Wort und Pflanze.

    Ich habe, allerdings erst nachdem ich auch Allium-Samen in die Anzuchtgefäße versenkt hatte - Tante Google danach befragt. Hm, was ich da gelesen habe, klingt nicht besonders ermutigend. Blüten soll es erst nach mehreren Jahren geben - wenn überhaupt mal was keimt - und insgesamt würde sich die Vermehrung aus Samen nicht lohnen. Lieber Zwiebeln kaufen!
    Was machen wir nu, Spätzin? Harren wir der Dinge, die da eventuel nicht kommen? Ich sag mir: Wegschmeißen kann man später auch noch und rausgepult krieg ich die Samen sowieso nicht mehr.
    hoffentlich bist Du nicht enttäuscht, wenn außer Muskateller und Lichtnelke von den anderen keiner das Licht der Welt erblickt...:rolleyes:

    Die Rechtschreibreform war für mich auch unsinnig.
    Sicher gab es ein paar Regeln, die man eben einfach auswendig lernen mußte,
    aber der Rest war irgendwie logisch.
    Nach der Reform war Einiges nur noch unlogisch.

    Katzenfee, da ging's Dir sicher wie mir, dass man sich bis zur Reform relativ sicher mit der Orthographie war. Danach dann nicht mehr.:d


    Mit den lateinischen Namen tue ich mich auch manchmal schwer.
    Obwohl sie nach einem gut durchdachten System funktionieren.
    Wenn man dieses erst mal durchschaut hat, weiß man sofort, welche
    Pflanze zu welcher Gattung gehört.
    Aber ..... dazu muß man sich ja erst mal diese Namen merken und
    da hapert`s, wenn`s Hirn nur noch "schweizer Käse" ist. :grins:

    Hihi, Schweizer Käse ist ein guter Vergleich!:cool:

    Bei und ist heute herrlichster Sonnenschein, es sieht nach Frühling aus. Ist zwar noch kühl, wie ich vorhin beim Wäsche-Aufhängen bemerken durfte, da ich ohne Jacke draußen war, aber in der Sonne einfach schön. Man ist richtig ausgehungert nach Licht und Wärme. Fehlt nur noch das üppige Grün, durchsetzt mit bunten Farben!:D




    (Orangina, bitte sag Bescheid, wenn dich das Bild stört, dann nehme ich es wieder raus.)
    Soweit ich weiß, ist das inzwischen wieder geändert worden.

    Pyro, das Bild gefällt mir sehr gut und soll bitte bleiben. Ich hatte weiter oben schon mal geschrieben, dass ich nichts dagegen habe, wenn man von typischen Gartenthemen abdriftet, weil das sich so aus der Unterhaltung ergibt. Das ist für mich kein Spammen. Und Fotos zur Illustration machen einen Post doch interessanter. (y)

    Meine große Enkeliene kommt im August in die Schule. Mal sehen, welche Rechtschreibung ihr beigebracht wird: Die mit Regeln oder die ohne...:confused:
     
    Orangina, wir harren der Dinge bzw. Pflanzen, die da kommen. :D
    Ich habe genügend Geduld und Du hoffentlich auch.
    Wäre doch gelacht, wenn da nicht doch noch was wachsen würde außer Lichtnelken und Muskateller-Salbei!
    Und falls es nur bei beiden bleibt, ist es auch gut, denn über beide freue ich mich jetzt schon.
     
  • Katzenfee, da ging's Dir sicher wie mir, dass man sich bis zur Reform relativ sicher mit der Orthographie war. Danach dann nicht mehr.:d


    Bei mir war's "schlimmer". Ich war in der Schule keine Leuchte in der Rechtschreibung, habe meine Katastrophen-Orthographie in der 5. Klasse mit Mühe ausgetrieben bekommen (keine Deutsch-Hausaufgabe, die ich nicht mindestens doppelt geschrieben hätte, weil irgendwo wieder ein Fehler saß) und dann hatte ich gerade die Rechtschreibung verinnerlicht, mein Abitur abgelegt und einen Beruf erlernt und ergriffen - da wurde die Rechtschreibung umgestellt.

    Erst habe ich mir gesagt, dass ich drauf pfeife, wie ich etwas schreibe spielt keine große Rolle. Inzwischen merke ich, dass sich immer mehr neue Rechtschreibung eingeschlichen hat, aber bei ein paar Dingen mag ich mich nicht umgewöhnen.

    Das alte "ph" sieht in manchen Fällen einfach richtiger aus. Ich erinnere mich dann immer dran, wie meine Mutter ein neues Regalschild für die Bücherei schrieb und erst "Biografien" schrieb, das als furchtbar empfand und ein neues Schild mit "Lebensgeschichten" ans Regal heftete.
     
  • und dann hatte ich gerade die Rechtschreibung verinnerlicht, mein Abitur abgelegt und einen Beruf erlernt und ergriffen - da wurde die Rechtschreibung umgestellt.

    Ja, überflüssig wie ein Kropf! Und in meinen Augen auch sehr inkonsequent - siehe z.B. "ph".

    Das alte "ph" sieht in manchen Fällen einfach richtiger aus. Ich erinnere mich dann immer dran, wie meine Mutter ein neues Regalschild für die Bücherei schrieb und erst "Biografien" schrieb, das als furchtbar empfand und ein neues Schild mit "Lebensgeschichten" ans Regal heftete.

    Da war Deine Mum ganz schön clever und kreativ, man hat ja manchmal glüklicherweise eine größere Auswahl der Begrifflichkeiten zur Verfügung.:cool:
    Mit inkonsequent meine ich z.B. die "Katastrofe", die GsD nicht in die neue deutsche Rechtschreibewelle eingezogen ist. Gibt noch paar andere Beispiele, aber da fällt mir im Moment nur "Apoteke" ein. Super, dass sich damals paar vernünftige Leute gegen den Schwachsinn gewehrt haben!
    War nicht die eigentliche Absicht der Reformer, die Rechtschreibung zu vereinfachen? Wenn man heute den Duden bemüht heißt es oft alte und neue Schreibung gültig.:confused: Ich denke mal, dass unsere Kinder oder Enkelkinder nach wie vor Schreibfehler machen - nur andere.



    Jetzt komme ich mal wieder zu meinem Sturm- und Fällgenehmigungsproblemem zurück.
    Gestern war der Bescheid im Briefkasten. Natürlich soll ich drei Ersatzbäume pflanzen - zwei für den Sturmgefällten bzw. die sturmgeschädite Birke und einen für die seit Jahren tote Akazie.:schimpf:
    Werde natürlich erst mal Widerspruch einlegen. Einen Baum könnte ich mir ja vielleicht, eventuell, unter Umständen noch vorstellen.
    Hier mal die Liste der Vorschläge vom Amt. Kennt Ihr da eventuell welche von, die nicht so groß und ausladend werden und auch keine Stacheln haben? Ahorn und Esche will ich auf gar keinen Fall und auch keine Linde. Ist irgendwas dabei, was pflegeleicht ist und eventuell hübsche Blüten macht und gut für Insekten ist?

    P1170717.jpg

    P1170718.jpg

    P1170716.jpg


    Ich hoffe, man kann's einigermaßen lesen.
     
    Mir ist sofort die Eberesche (Vogelbeere) und der Baumhasel ins Auge gefallen. Das sind Bäume, mit denen ich kein Problem hätte, die im Garten zu haben.
    Zur Vogelbeere denk ich, die ist bekannt, da muss ich in Bezug auf Blüten und Früchte nicht weiter ausholen.
    Den Baumhasel kenn ich insofern, dass er hier oft an Straßen gepflanzt wird. In einer benachbarten Straße stehen sie schon über 10 Jahre und sind bisher nicht sehr viel gewachsen. Im Herbst hat man auch Haselnüsse, die aber wesentlich kleiner sind als die allgemein bekannten. Aber ich kann dort dann immer beobachten, wie die Eichhörnchen sich diese Nüsse holen.

    Die anderen Bäume müsste ich auch erst einmal nachlesen.
     
    Guten Morgen!

    Was für eine Liste, Orangina. Wenigstens gibt es genügend Auswahl.
    Wir haben im Spatzen-Garten eine Schirmchen-Linde (ich nenne sie so). Sie ist nicht hoch, sieht sehr hübsch aus und bietet im Sommer einen wunderbaren Sonnenschutz.

    Ich habe gerade extra gesucht und meine belaubte Schirmchen-Linde auf einem Foto gefunden!
    Forum Schirmchenlinde P1060681.JPG

    Ich schneide sie in Form und so hält sich ihr Wuchs in Grenzen.

    Allerdings habe ich keine Ahnung, ob für Euer Amt Linde = Linde ist, da gibt es bestimmt auch Unterschiede.
     
    Ich säße jetzt schon in schwerem Harnisch zu Pferd, um gegen solche Willkür zu Felde zu ziehen!
    Schließlich hast Du die Bäume nicht umgeschmissen und hattest schon Kosten, um die Baumtrümmer Eures OB zu entsorgen. Wenn er von Dir Ersatz fordert, müssen es ja wohl "seine" gewesen sein.
    Und Bäume mit solchem Stammumfang zu pflanzen kostet schon richtig Geld.
    Und sei sicher, wenn Du eine derartige Auffassung vom Umgang mit Naturgewalten unwidersprochen hinnimmst, bist Du nächstens wieder dran als "Zahlefrau".
    Nicht anders kenne ich die Verwaltungsbürokratie!!
    Puh, jetzt habe ich mich richtig "hochgeleiert"!!
     
    Das Entscheidende ist doch, gibt es eine Baumschutzsatzung in der diese Ersatzpflanzungen geregelt sind. Ich kann jetzt nur von meiner Stadt reden. In unserer Baumschutzsatzung heißt es: " Die Naturschutzbehörde kann in begründeten Fällen von der Auflage der Ersatzpflanzung absehen."
     
    Orangina, mir geht's wie Opitzel... deswegen halte ich mich dezent zurück.
    Die Bäume auf deiner Liste werden an günstigen Standorten alle Riesen.

    Solltest du um die Pflanzung definitiv nicht herumkommen würde ich die Herrschaften nur tatsächlich austricksen und kleinwüchsige Vertreter wählen, die diese Ignoramusse sicherlich nicht als solche erkennen werden.
    Kugelahorn, Kugelrobinie etc. Die bleiben klein und überschaubar - damit züchtet du dir keinen neuen Wald an. (Und hübsch sind sie ja auch)

    Ich würde dir trotzdem sehr wünschen, dass dir die Sache erspart bleibt.
    Es gibt nichts schlimmeres als auf seinem eigenen Grund und Boden schikaniert zu werden !
    Da hat man nämlich das Gefühl, nirgends mehr auszukommen !
     
    Lauren, mir geht es nicht anders als unserem Landsmann Martin Luther.
    Du weißt schon:
    "Hier stehe ich, ich kann nicht anders!"
    Und die Moral für heute: Wenn man sich so etwas gefallen lässt, wird das immer wieder versucht. DEN Ruf wird man so schnell nicht wieder los!!
    :mad
    Geh in Widerspruch, Orangina!!
    Schalte notfalls die Presse ein!!
     
    Lauren, mir geht es nicht anders als unserem Landsmann Martin Luther.
    Du weißt schon:
    "Hier stehe ich, ich kann nicht anders!"
    Und die Moral für heute: Wenn man sich so etwas gefallen lässt, wird das immer wieder versucht. DEN Ruf wird man so schnell nicht wieder los!!
     
  • Similar threads

    Oben Unten