Opitzel organisiert seinen Altersgarten!

  • Ich bin davon überzeugt, Helga!
    Während die Sternmagnolie ein Flachwurzler ist, und ich Bedenken hatte, dass es Konflikte geben wird, sind die meisten unserer Obstbäume Herzwurzler.
    Das bedeutet, dass die erhebliche Wurzelmasse tiefer in den Boden greift, während die Funkien ihrerseits nicht in der Tiefe aktiv sind. Und Wasser lassen die Hostas willig durch. Ihre Wurzeln bilden keinen Horizont, der andere Pflanzen beeinträchtigen würde.
    Ich kann's nicht ausprobieren. Meine letzten Obstbäume sind meinem "Gartenumbau" zum Opfer gefallen.
    :(
     
  • Ich danke Dir herzlich :)
    Mit immer mehr Anregungen von hier aus dem Forum, kann ich meinen Garten schon vor meinem geistigen Auge sehen.
     
  • "Opitzel organisiert seinen ...."
    Ja, Pustekuchen!
    Ich wollte heuer mit einem Gewürzbeet mit alten deutschen Gewürzen und verschiedenen heutzutage kaum noch bekannten Speisezwiebeln beginnen, habe herumgefragt, das Net nach "Quellen" abgeklappert,
    und heute habe ich Tomaten draufgepflanzt.
    Das Gewürzbeet bleibt Vorhaben für das nächste Jahr, und nur die Sämereien werden in die Erde gehen.
    Ein anderes diesjähriges Vorhaben beschäftigte sich mit Freilandtomaten.
    Ich habe seit den "Segnungen" mit besonders aggressiven Phytophtora- Viren, die aus Amerika herüber schwappten, also seit über 20 Jahren keine Tomaten mehr dem Freiland anvertraut.
    Inzwischen waren aber die Züchter nicht faul und schufen neue Sorten (und auch altbekannte!) mit erheblich verbesserter Resistenz v.a. gegen die Braunfäule.
    Weil mein überdachter Platz rar wurde, suchte ich nach resistenten "Freilandtomaten", um sie im Garten zu pflanzen oder aber im Kübel transportabel zu halten und notfalls "unter Dach" fahren zu können.
    Unter Freunden fand ich Mitinteressenten, die mich schließlich aber doch auf meinen schönen Pflanzen sitzen ließen.
    So pflanzte ich auf Deubel komm raus Tomaten aus, und auch meine GdT sprach sich für die "Probanten" aus:
    "Die schönen Pflanzen!! Bring doch zuerst das in die Erde, was Du schon vorbereitet hast."
    Recht hat sie, und meine altdeutschen Gewürze und Zwiebeln kommen nächstes Jahr. ;)
     
    Was für Gewürze und Zwiebeln stehen denn auf deiner Wunschliste? Wer weiß, vielleicht kennt ja jemand von uns eine Quelle für das ein oder andere. Bis nächstes Jahr ist dann ja etwas Zeit.
     
  • Mir geht es zunächst um die Winterheckenzwiebeln, Pyromella. Da hat mir eine liebe Gartenfreundin bereits Samen zukommen lassen, und morgen werden sie gesät. Aber ich habe jetzt auch Versender für getopfte Zwiebeln, die mir schneller verbrauchsgerechte Reihen sichern könnten.
    Auch für die Etagenzwiebeln habe ich eine Quelle. In die Erde müssten jetzt auch die Samen für Schnittknoblauch und grobröhrigen Schnittlauch. Da bin ich noch am Suchen.
    Dafür habe ich Aussaatplätzchen reserviert.
    Aber bei den nostalgischen Zwiebeln sammle ich weiter, und wenn jemand solche kennt, bitte ich um Information und "Schützenhilfe".
    :grins:
     
    Auf Heckenzwiebeln haben mich Deine Berichte neugierig gemacht. Ich hab Samen im Gartencenter in Berlin bekommen und diese im März ausgesät. Diese sind jetzt fast stricknadelgroß. Dass sie dieses Jahr noch einen "Horst" bilden kann ich mir momentan noch nicht vorstellen. Aber es sind einige und 20 - 30 Zwiebelhorste brauch ich bestimmt nicht. Wenn es momentan nicht so heiß wäre, würde ich glatt welche auf die Reise schicken. Aber ich werde den Wetterbericht beobachten. Melde Dich, wenn Interesse besteht.
     
    Freut mich, dass Du jetzt an Winterheckenzwiebel gekommen bist. Meine waren noch nicht so weit, dass ich da was abgeben konnte. Die beginnen sich jetzt im Topf etwas mehr zu entwickeln. Ich lasse sie jetzt auch blühen und nehme dann die Samen ab, ich hab bis jetzt auch noch nix davon geerntet. Verwenden tut man da ja eh nur das Grün, die Zwiebeln sind ja nicht groß und daher nicht wirklich zur Verwertung geeignet.
     
    Du hast Recht, Helga.
    Die schmalen "Frühlingswiebeln" sind nicht im "Beuteschema", sondern die Schlotten. An Speisen und Salaten haben sie eine charakteristische Würzkraft, die man mit Schnittlauch u.dgl. nicht erreicht.
     
  • Beate, bitte bitte merke mich vor, wenn Du Pflanzen abgibst. Ich möchte sie sehr gern bei mir heimisch machen.
    Ich säe heute meine endlich erhaltenen Samen aus, Juni ist noch eine gute Zeit dafür.
    Aber wenn Du mir Pflanzen abgeben kannst, gewinne ich Zeit.
    Meine Herumfragerei hat schon einige Neugier ausgelöst und die Erhaltung der alten berühmten Sorten ist gar nicht aussichtslos.
     
  • Du hast den wunderschönen Ausdruck "Robotergrün" geprägt, Katzenfee, für das, was mein Mähroboter in meinen beiden Gartenteilen "produziert".
    Ich muss sagen, ich bin sehr angetan, was jetzt im zweiten "Roboterjahr" dabei herausgekommen ist. Jetzt recken sich auch die Gänseblümchen, und ich warte auf weitere Farbgeber, wie den Ehrenpreis, dass mehr Leben ins Bild kommt.
    Übrigens hatten sich auch meine Schneeglöckchen mit dem jahreszeitlich begrenzten Einsatz des Robby angefreundet.

    20180605_145808.jpg
     
    Ist das schön bei Dir, sowas von gepflegt und die Töpfe stehn da, wie die Zinnsoldaten :)
    Das Gestänge von einer Hollywoodschaukel gleich umfunktionieren für Hängeampeln hat auch was. Man muss einfach nur Ideen haben, wie man bei Dir sehen kann.
     
    O weia, Helga, das Foto ist ja wirklich nicht mehr als ein "Arbeitsfoto".
    Da stehen der frisch aufgewaschene Kübel und der Eimer im Vordergrund, und die Zinnsoldatenfront besteht v.a. aus den abholbereit gestellten Tomatenkübeln für meine älteste Enkelin. Die bauen nämlich und da liefert der Uropa etwas zu, was auf dem Bauplatz nicht möglich war. Aber mir ging es v.a. um das "Robotergrün".
    :grins:
     
    Für mich ist wertvoll, dass mein Garten nunmehr trotz, besser gesagt mit Mähroboter langsam wieder zu einem naturnahen und Landschaftsgarten wird.
    20180605_145914.jpg

    20180605_150530.jpg

    20180605_150615.jpg

    20180605_150652.jpg
     
    Ganz nebenbei habe ich jetzt endlich mein Gewürzkräuterbeet ("vorerst") fertig bekommen.
    Ich hatte gehofft, auch einige Pflanzen als Zwiebeln zu erhalten: Ein Satz mit x! :grins:
    Aber ich habe von allen geplanten Zwiebelpflanzen Samen "an Land ziehen" können und in die Erde gebracht.
    Heute hatte ich ein sehr erfreuliches Erlebnis:
    Ich erhielt von einem mir bisher nicht bekannten Lieferanten getopfte Würzkräuter in einer Qualität, die bei mir große Augen verursachte. Ich habe - auch von der Angebotsbreite her - MEINEN Lieferanten gefunden.
     
  • Zurück
    Oben Unten