"Opitzel organisiert seinen ...."
Ja, Pustekuchen!
Ich wollte heuer mit einem Gewürzbeet mit alten deutschen Gewürzen und verschiedenen heutzutage kaum noch bekannten Speisezwiebeln beginnen, habe herumgefragt, das Net nach "Quellen" abgeklappert,
und heute habe ich Tomaten draufgepflanzt.
Das Gewürzbeet bleibt Vorhaben für das nächste Jahr, und nur die Sämereien werden in die Erde gehen.
Ein anderes diesjähriges Vorhaben beschäftigte sich mit Freilandtomaten.
Ich habe seit den "Segnungen" mit besonders aggressiven Phytophtora- Viren, die aus Amerika herüber schwappten, also seit über 20 Jahren keine Tomaten mehr dem Freiland anvertraut.
Inzwischen waren aber die Züchter nicht faul und schufen neue Sorten (und auch altbekannte!) mit erheblich verbesserter Resistenz v.a. gegen die Braunfäule.
Weil mein überdachter Platz rar wurde, suchte ich nach resistenten "Freilandtomaten", um sie im Garten zu pflanzen oder aber im Kübel transportabel zu halten und notfalls "unter Dach" fahren zu können.
Unter Freunden fand ich Mitinteressenten, die mich schließlich aber doch auf meinen schönen Pflanzen sitzen ließen.
So pflanzte ich auf Deubel komm raus Tomaten aus, und auch meine GdT sprach sich für die "Probanten" aus:
"Die schönen Pflanzen!! Bring doch zuerst das in die Erde, was Du schon vorbereitet hast."
Recht hat sie, und meine altdeutschen Gewürze und Zwiebeln kommen nächstes Jahr.
