olivenbaum verliert nach winter im freien blätter

Registriert
12. März 2011
Beiträge
2
hallo wer kann mir weiter helfen habe meinen olivenbaum letztes frühjahr im garten eingepflanzt und ihn im winter gut eingepackt. hab ihn jetzt ausgepackt und er hat viele blätter verloren in der zeit wo er verpackt war. wer kann mir weiter helfen wieso
 
  • Ich weiß nicht, wo du wohnst, aber die Winter bei uns sind für Olivenbäume sehr grenzwertig. Jetzt kannst du nur abwarten, ob er wieder austreibt.
     
    Hallo Stefan,
    wie Pepino schon schrieb, sind in D. Olivenbäume eher nicht im Garten zu kultivieren.

    Wie du folgendem Link entnehmen kannst, vertragen sie max. -10°:

    Olivenbaum schneiden Pflege berwintern - lbaum Olea europaea, Schneiden Pflege Pflanzen Bilder Fotos Garten

    Jedenfalls wünsche ich dir, dass du in einer Ecke D.s wohnst, wo diese Temperatur diesen Winter nicht erreicht wurde.
    Wir hatten "nur" -12° im Dez./Jan. !!

    Herzlich willkommen im Forum
    und viele Grüße
    von
    moorschnucke:o
     
  • olivenbäume sollte man bei uns nicht auspflanzen. dazu sind einfach die winter zu kalt und zu lang. auch wenn manche meinen, es würde klappen, ich rate davon ab.
    milde winter sind ein zufall und selten dazu.
    setze ihn wieder in einen kübel und hoffe, dass er nicht bis zur wurzel abgefroren ist. wenn er wieder grün ist, dann gönne ihm im nächsten winter ein kühles und helles innenquartier.
     
  • Es sind ja nicht alle Blätter weg er hat ja noch grüne und normaler weiße wen er gut eingepackt war über stehen sie doch denn Winter
     
    Hallo Stefan !


    Laß Alles wie es ist.

    Ich glaube er hat es überstanden.

    Selbst in Italien fallen nach einem strengem Winter alle Blätter ab.
    Aber das macht nix.

    Es gibt Sorten die viel mehr als - 12 ° C aushalten.

    Wer sich dafür interessiert, schreibt mir.

    Weißt zufällig welche Sorte Dein Olivenbaum ist ?


    Servus !

    Kurt
     
  • Hallo Stefan,
    Es ist eigentlich normal das Olivenbäume im freien Blätter verlieren ,mach dir nichts draus er ist ein paar cm abgestorben an Ästen ,kommt aber wieder ! Es sei er war nur im Topf und nicht eingepflanzt,dann ist er ev. kaputt.
    Eine Olive die im Winterquartier war, blüht und bringt Oliven eine im Freien normal nicht , noch dazu gesagt!!!
    Gruß
    Klaus
     
    Hallo,

    Zusammenfassung aus meiner Sicht:

    Wer risikobereit ist und akzeptiert, dass sich seine Olive in einem etwas strengeren Winter in den Olivenhimmel verabschiedet, der soll seine Olive auspflanzen und hoffen, dass der naechste strenge Winter erst in 20 Jahren oder nie kommt.

    Wem das zu riskant ist, der muss im Kuebel indoors ueberwintern.

    Die ganze Angelegenheit ist auch sehr stark abhaengig von den Klimabedingungen am eigenen Wohnort. Und die koennen in Deutschland extrem unterschiedlich sein!


    Grundsaetzlich gibt es bei Olea europaea viele Sorten mit teils recht unterschiedlicher Frosttoleranz. So habe ich im letzten Jahr zwei Jungpflanzen der Sorte Moufla ausgepflanzt, die angeblich bis zu -23°C aushaelt.
    Die beiden, die duenn mit Vlies und Rindenmulch eingepackt waren, sehen jetzt nach dem Auspacken (-11,5°C im Winter) so aus, wie Stefan seinen Olivenbaum beschreibt.
    Das ist fuer mich kein Grund zur Nervositaet; die werden sich beide wieder voellig erholen.

    Gruesse

    Harry
     
    Selbst in Italien fallen nach einem strengem Winter alle Blätter ab.
    sowas auch. kurt, du kennst die winter in italien sicher aus eigener erfahrung, gelle :grins::grins:

    mein GG ist italiener, hat aber noch nie im leben einen nackischen olivenbaum gesehen. immerhin ist er da geboren und aufgewachsen.
    die winter in italien kann man in keinster weise mit denen hier in deutschland vergleichen. es gibt dort nicht so lange und starke frostperioden mit temp. unter -10°. höchstens im gebirge (dolomiten etc.), aber da sind keine olivenbäume.
    die olivensorten sind auf die klimatischen verhältnisse dort gezüchtet.
    die halten auch mal ein paar frosttage aus, was völlig ausreichend ist.
    blätter verlieren sie höchstens bei der ernte.

    also hör auf, so einen unsinn zu verzapfen.
     
    Schaut mal hier, bei uns im badischen gibt es sogar olivenhaine.

    Tagebuch Olivenanbau

    Es gibt sog. wildoliven, diese sollen in den olivenhaine zwischen
    die edeln olivensorten gepflanzt werde um den ertrag zu steigern
    (hängt dann wohl mit der fremdbestäubung zusammen), diese wildoliven
    sollen -20 grad und kälter überleben. Ich habe so eine pflanze gesetzt.
    im januar 2008 hat sie -19,8 grad ungeschützt überstanden, aber im winter 2009 hat sie dann erneut eine auf den deckel bekommen, dann war sie hin.

    Grüße
    Andreas
     
  • die Leute sollen ja auch was zum Lachen haben ...
    Dafür sorgst Du ja netterweise mit Deinen Beiträgen...
    a025.gif
     
    Hallo Leute,

    mein Olivenbaum hat im Winter 2009/2010 drinnen überwintert. trotzdem hat er im Februar sämtliche Blätter verloren. Ich habe ihn warscheinlich doch zu sparsam gegossen, die Blätter waren auf einmal trocken und fielen dann ab.

    Aber der Stamm war noch grün und fühlte sich auch noch kühl an. Ich hab alles mögliche probiert, umpflanzen, gießen, sprühen, düngen und es passierte nichts. Er stand einfach so da und veränderte sich kein bischen. Jeder aus meinem Bekanntenkreis war davon überzeugt das er hinüber wäre und alle haben nur milde gelächelt, wenn ich sagte "er lebt noch".

    Ende Mai war dann das Fundament von unserem Wintergarten fertig und mit Bitumen ausgelegt. Das wurde oft so warm, das der Teer zu kleben anfing.
    Vielleicht braucht er einfach nur Wärme hab ich mir gedacht und hab ihn einfach mitten drauf gestellt und die Erde immer schön feucht gehalten.

    Nach ca. 3 Wochen endlich fand ich eine Triebknospe am Stamm. hab ihn dann gestutzt bis auf vier Aststummel 5cm lang. Im laufe der nächsten Woche bekam er dann überall Triebknospen und bis zum Jahresende sah er auch wieder aus wie ein Olivenbaum und durfte im Wintergarten weiterwachsen.

    Also nicht zu früh aufgeben und viel Geduld entwickeln, dann gibt es manchmal kleine Wunder.

    Herzliche Grüße

    Gertrud
     
  • Zurück
    Oben Unten