Olivenbaum in der Wohnung überwintern?

fawela

0
Registriert
04. Nov. 2008
Beiträge
1
Grüße euch!

Habe einen ca. 2 m großen Olivenbaum, den ich letzten Winter beinahe ins andere Reich geschickt hätte. Auf gut Glück habe ich meinem Mann angeschafft, diesen im Frühling auf den Balkon zu schieben. Und es hat nur einen Tag gedauert und neue Triebe waren zu sehen. Ich konnte ihm regelrecht zusehen, wie er wieder zu blühen begann.

Jetzt wird es wieder kalt und ich weiß nicht, was ich jetzt tun soll? Wieder in die Wohnung und hoffen, dass der Winter nicht all zu lange dauert, damit ich ihn wieder nach draußen geben kann oder soll ich es wagen, ihn am Balkon zu überwintern?

Gibt es da vielleicht spezielle Vlies oder ähnliches? Habe nämlich vorigen Winter durch das Vlies einen Freddi Banani verloren. War ihm zu feucht, obwohl ich ihn nie gegossen habe.
Muss ich auch den Kübel warm halten?
Wie sieht das mit dem Gießen aus?
Braucht mein Olivenbaum vorher noch einen Baumschnitt?

Viele Fragen!

Danke im Voraus
lg
Carina
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    die Olive ist begrenzt frosthart. Auf dem Balkon hat sie aber denkbar schlechte Chancen, den Winter zu überstehen. Dort kommt die Kälte von allen Seiten, auch von unten und kann in die Wurzel kriechen. Vermutlich wird er durch den erhöhten Standort auch mit kaltem Wind belastet.
    Wenn er überleben soll, dann muss er geschützt stehen und die Wurzel warm eingepackt werden, so dass sie nicht einfriert. Würde das passieren, vertrocknet er, da er durch die gefrorene Wurzel kein Wasser mehr aufnehmen kann.

    Gruss

    Iru
     
    Hallo Karina,
    mit Oliven kenn ich mich nicht so aus aber ich habe auch einen Balkon im Obergeschoß und keine andere Möglichkeit meine Pflanzen zu überwintern, außer ein paar Kleine die ich ins Treppenhaus stelle.
    Die großen Töpfe von bedingt winterharten Pflanzen schiebe ich immer ganz nah an die Hauswand, darüber ist noch ein kleiner Dachvorsprung der ein bischen schützt und unter den Kübel leg ich ein Holzbrett.
    Wenn es mal richtig kalt wird nachts
    -10 Grad oder so , stell ich die Pflanze einfach für eine Nacht in die Wohnung in einen kühleren Raum(z.B. Schlafzimmer)und morgens sofort wieder raus.
    Zu oft darfst Du das allerdings nicht machen, wenn es längerfristig arg kalt wird besser mit einem Jutesack abdecken aber das ab und zu bewässern nicht vergessen.
    Nehme dann oft lauwarmes Wasser und taue den Ballen damit kurzfristig auf so das sie Wasser ziehen kann.

    LG Stupsi
     
  • ich würde topfoliven eher drin als draußen überwintern: die wurzel ist das anfällige bei oliven - warum und wieso wurde ja bereits beschrieben.
    drinnen entlaubt sie sich zwar meist (und die eine andere schildlaus hat sie auch mal), aber das geäst ist nun wirklich robust, das übertsteht sogar feuersbrünste - solange die wurzel halt intakt bleibt.
    allerdings würde ich sie so spät wie möglich rein stellen; kurzer, leichter frost macht ihr wirklich nichts.
    ich hole meine i.d.r. nach weihnachten rein, die erste große frsotzeit droht ja bei uns meist um silvester. mache das aber auch vom wetterbericht abhängig. letztes jahr habe ich sie ganz draußen gelassen, da ging das gut. geschützt gestellt.
     
  • Hattest du den denn die ganze Zeit über in der Wohnung, ich meine von klein an oder hast du ihn noch nicht so lange? Würde meine Olive nicht wirklich in der Wohnung überwintern. Auch so lange wie geht draussen lassen. Meine steht auch noch draussen und gégen evtl. Kälte, habe ich wenigstens für die Füße eine Styroporplatte drunter geschoben. Und wenn der Frost zu regelmäßig wird, stell ich ihn kühl bei ca. 5 -10°C. Meiner ist aber bei weitem noch nicht so groß, er misst ca. 1,20cm.
     
    Hallo!

    Zu diesem Thema habe ich auch schon mal eine Frage gestellt. Schau mal hier:


    Ich kann noch meine Erfahrungen berichten.
    Letzten Winter habe ich es so gemacht dass ich den Baum dann draussen überwintert habe, direkt an der Hauswand. Zwischen Innen und aussentopf hatte ich Styropor geschoben und als es richtig frostig war habe ich noch Noppenplastik um die Zweige getan, dies aber immer wieder gelüftet. Das hat prima geklappt.

    Dieses Jahr habe ich auch wieder Styroporplatten genommen (Boden nicht vergessen!!) und habe jetzt erstmal die untere Hälfte der Zweige in einem Strohgerüst gepackt.
    Wenn dann der Frost tagelang kommt werde ich ihn bis oben hin mit Stroh einpacken und noch Noppenfolie umwickeln.

    Im Haus hatte ich den Baum letzten Winter auch kurz stehen aber da hat er gleich einen sehr unzufriedenen Eindruck gemacht:(

    Wichtig ist vor allem auch nicht zu vergessen den Baum ab und zu zu giessen...meine Pflanzen müssen da leider immer was aushalten im Winter... wenn ich die nicht täglich sehe, vergesse ich das auch schnell mal!


    Gruss, Jostabeere
     
  • Zurück
    Oben Unten