oliven baum im winter ??

  • Ersteller Ersteller nico111
  • Erstellt am Erstellt am
danke für die aufmunternden worte :)
Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube aus dem riss ist irgendeine flüssigkeit ausgelaufen kann das sein ?

Oliven sind immergrüne Pflanzen, sie haben auch im Winter einen ziemlich aktiven Stoffwechsel, selbst bei Minusgraden "läuft" da einiges - daher der Pflanzensaft. Deswegen können Oliven auch im Winter "verdursten", gerade wenn kalte, trockene Winde sie austrocknen (daher Schutz auch gegen Wind im Winter sinnvoll! und Kübelpflanzen unbedingt gießen!). Baumwachs erst auftragen, wenn direkt danach keine Frostnacht zu erwarten ist.

Hallo barisana: Hast du konkrete Erfahrungen mit der Anwendung von Baumwachs bei Oliven? Hat sich das Einwickeln bewährt, wird die Rinde an der Stelle wieder fest? In Griechenland habe ich alte Olivenbäume gesehen, denen fehlte an manchen Stellen im Baumunfang fast 50% der Rinde - und sind trotzdem prächtig gewachsen! Allerdings möchte ich das an meinen Bäumen nicht unbedingt ausprobieren ...:eek:

Schöne Grüße
Hartmut
 
  • Ich habe meinen im Kübel und er ist noch recht klein, habe ihn seit Herbst 2007.
    Deshalb dachte ich, er muss drin im kühlen Raum überwintern ?
    Aber Blätter wirft er auch ab. Ansonsten sieht er ganz gut aus.

    LG Christina
     
    Hallo Christina!

    Früher habe ich den Olivenbaum auch im Haus an einem kühlen Ort überwintert und er hat alle Blätter abgeworfen. Sie sind wiedergekommen, aber es hat ziemlich lange gedauert. Seit ca. 3 Jahren überwintern wir unseren Olivenbaum im Freien, jedoch gut eingepackt an einer geschützen Stelle.

    Gruß Luise
     
  • hallo artefact
    ich habe keinen olivenbaum. aber eine ET, und die hat ziemlich geblutet, als ich sie beim einräumen ins winterquartier zurückgeschnitten habe. da wurde mir wundverschluß mempfohlen, das kann bei oliven auch nicht schlecht sein. besser jedenfalls, als evtl. ständiger saftaustritt. und das einwickeln des stammes ist ja bei dem bild von hobbiegärtner zu sehen. die wunde wird sich wieder verschließen.
    du kannst alte olivenbäume in griechenland und unsere armen geschöpfe hier nicht miteinander vergleichen. die haben im süden doch ganz andere bedingungen. welche, die ihren ansprüchen gerecht werden. das können wir unseren bäumchen doch gar nicht bieten.
    auch sind oliven nicht die einzigen pflanzen, die aktiven stoffwechsel im winter haben. das trifft auf alle immergrünen zu. deshalb sollten sie ja an frostfreien tagen gegossen werden.
    viele, die im kübel stehen, vertrocknen deshalb während des winters, weil die wurzeln das benötigte wasser im gefrorenen boden nicht transportieren können. ausgepflanzt ist das was anderes.
    ich hoffe jedenfalls, dass wir so einen starken frost jetzt nicht mehr bekommen. aber frostnächte gibt es schon noch einige. deshalb den stamm vorsorglich schützen.
    gruss barisana
     
  • hallo

    also an meinem olivenbaum sind jetzt sämtliche blätter abgefallen !!:(


    NICO
     
    hallo bbh
    na hoffentlich kommen neue blätter.
    wie sieht es denn mit deinen citruspflanzen aus? sind die immer noch voll belaubt?
    gruss barisana
     
  • Bei meinem sind auch alle ab !
    Warten wir eine Weile ,wegwerfen kann man immer noch !

    Nuß ,geduldig
     
    Unseren Olivenbaum haben wir im "Winter-Kalthaus", max. 6 - 8°C Temperatur herrscht dort.
    Olivenbaum sieht klasse aus, hat ein wenig Blätter abgeworfen, aber minimal. Wandelröschen und Margeritenbaum treiben schon neu aus...
    Eva-Maria
     
    hallo ihr blattlosen olivenbaumbesitzer
    guckt doch mal nach, ob schon neue knospen zu sehen sind. bei der gelegenheit könnt ihr gleich euer bäumchen einkürzen, sodass es schön buschig wird. ich drücke die daumen. :o
    gruss barisana
     
    Unseren Olivenbaum haben wir im "Winter-Kalthaus", max. 6 - 8°C Temperatur herrscht dort.

    Kannst du das bitte genauer erklären? "Max." als Höchst- oder als Tiefsttemperatur? Wenn höchst: Wie schafft ihr das, wenn die Sonne scheint? Und was ist dann die Tiefsttemperatur gewesen in diesem Winter? Wenn tiefst: Wie schafft ihr das bei -14 Grad Außentemperatur?
     
  • hallo barisana

    neeeee keine knospen weit und breit !!! soll ich jetzt lachen :D oder weinen :(


    und ja die 3 zitrus bäume sehen hammer gut aus, ein traum !!

    Wenn ich sie im mai raushole mache ich mal fotos davon !!


    NACHT
     
  • Guten Tag
    Mein alter Olivenbaum (ca. 200 Jahre) wurde vor 1,5 Jahren ausgepflanzt an geschützer Stelle. Letzter Winter war (obwohl frisch gepflanzt) kein Problem. Dieser Winter sind vorallem bei den feineren Zweige die Rinden aufgeplatzt und in diesen Bereichen fallen
    die Blätter ab. An einigen Stellen sind aber bereits kleine Blatttriebe auszumachen. Meine Frage wäre an euch ob das "normal" ist und ob ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt.
    Gerne höre ich von euch.
     
    hallo berger
    normal ist das sicher nicht, aber dieser winter war ja auch nicht normal. die aufgeplatzten stellen werden wohl wieder zuwachsen. und wenn blatttriebe kommen, dann ist es ein gutes zeichen. ne frage: woher hast du denn einen so alten baum und wie gross ist der denn?
    kannst du ein bild machen?
    @ bbh
    nur geduld, der olivenbaum wird schon wieder. bez. deine citrus: verrate doch mal dein "überwinterungsrezept". es gibt hier user, die damit grosse schwierigkeiten haben.
    gruss barisana
     
    Hallo Barisana
    Es handelt sich um ein Spanisches Exemplar - anbei ein Bild aus wärmeren Zeiten...
    Ein schöner Tag
     

    Anhänge

    • 2008 370.webp
      2008 370.webp
      625,2 KB · Aufrufe: 557
    hallo berger
    das foto (und der baum natürlich) ist wirklich toll. ich nehme an, du hast ihn dir schicken lassen und viel geld dafür bezahlt. hoffe sehr, dass er die nächsten winter einigermassen gut übersteht. hast du mal über ein gebasteltes schutzhaus mit thermotex oder thermovlies nachgedacht. google mal nach den beiden begriffen.
    gruss barisana
     
    Das mit dem Schutzvlies wäre sicherlich eine Option - werde ich mir mal anschauen. Eigentlich hatte ich letzten Winter mehr Angst um den Baum da er neu gepflanzt wurde (wegen den Wurzeln) - aber dieser Winter war doch sehr lang und kalt (vermutlich wie seit 20 Jahren nicht mehr).

    Diese Bäume sind in Spanien relativ preisgünstig. Das Problem ist der Transport der sich für einen einzelnen Baum nicht lohnt da sehr teuer. Ich hatte eigentlich die Idee 5-10 Bäume zu importieren und an Bekannte und Freunde zu vermitteln. Vor zwei Jahren habe ich dann aber bei einem Direktimporteur diesen Preis lokal gekauft zu einem vernünftigen Preis.

    Gruss
     
    hallo bbh
    schade drum. kann man nichts machen.
    es gibt wieder schöne neue olivenbäumchen zu kaufen. :cool:
    bei mir sind alle efeus, die im kübel waren, kaputt. und meine thujakugel sieht auch nicht gut aus.
    sowas habe ich auch noch nicht erlebt, efeu und futsch.:(
    jeder hat wohl das ein oder andere frostopfer zu beklagen.
    gruss barisana
     
    hallo bbh
    schade drum. kann man nichts machen.
    es gibt wieder schöne neue olivenbäumchen zu kaufen. :cool:
    bei mir sind alle efeus, die im kübel waren, kaputt. und meine thujakugel sieht auch nicht gut aus.
    sowas habe ich auch noch nicht erlebt, efeu und futsch.:(
    jeder hat wohl das ein oder andere frostopfer zu beklagen.
    gruss barisana


    Ja echt beschi...:D war der winter wie gesagt der oliven baum ist hinüber meine schöne feige auch :mad::mad::mad: aber für die kiwi war es kein problem !!
    ne feige kauf ich sicher neu aber kein olivenbaum mehr !!


    CIAO
     
    Hallo,

    jetzt kommt ja bald der Winter wieder und mein Olivenbäumchen verbringt ihn das erste Mal draußen. Der Baum müsste so in etwa (nur geschätzt) 5-6 Jahre alt sein .
    Wann beginne ich ihn winterfest zu machen? Was mache ich am Besten? Ich möchte nicht, dass er eingeht.
    Ich hänge mal ein Bild an. Der ist auch schief gewachsen. Baue ich ihm eine Stütze? Er hatte im letzten Winter alle Blääter verloren und ich dachte schon, dass er tot sei. Dann hat er sich nach dem Aussetzen in den Garten super erholt und ist wieder richtig schön grün geworden.

    Lg,
    Britta
     

    Anhänge

    • RIMG0026.webp
      RIMG0026.webp
      268,8 KB · Aufrufe: 266
  • Zurück
    Oben Unten