Oleander - Wer hat Tipps zur Bewurzelung & Pflege?

AW: Oleander

nochmal zum thema untersetzer:
ich seh grad, du hast einen genommen, der innen nicht glasiert ist.
dann MUSST du auf jeden fall etwas drunterstellen, weil der ton durchfeuchtet, d.h. das wasser da diffundiert.
ich hab grundsätzlich glasierte ton-untersetzer, und trotzdem leider flecken aufs parkett bekommen weil ich sie dort anfangs aus purer unerfahrenheit raus direkt drauf gestellt hab.


bei mir liegt eine durchsichtige Plastikfolie auf dem Parkett unter den Töpfen.
 
  • AW: Oleander

    möglichst unter 14°C

    Luftfeuchtigkeit ?
    deinem wohnraum zuliebe: unter 60%

    brauchste nicht.

    welche Pflanze will jetzt was ?
    ich kann's dir nur für den oli sagen. von palmen hab ich nicht den blassesten schimmer.

    Nebenbei, Kompromisse muß ich machen, da ich sowohl die Palmen als auch die Ollis und Orchideen nebst Carnivoren und Alpenveilchen am gleichen Platz haben muß.
    die alpenveilchen werden das ganz sicher nicht vertragen - die kommen damit nicht klar, wenn du zwischendurch heizt.

    Später gesellen sich noch Citruspflanzen dazu. Man sagte mir, wegen hoher Verdunstungsgefahr dürfen die kleinen Pflanzen nicht in die übrige Räume auf die Fensterbank, weil darunter die Heizung an ist.
    das kommt immer auf die individuelle situation an, sprich: material und breite der fensterbank, lüftungsschlitze, isolierung unterm topf etc.

    Gegen Schimmelbildung im "Pflanzenüberwinterungszimmer"wird regelmäßig gelüftet und ab und zu geheizt.
    genau dieses "ab und zu" heizen ist nicht gut. wenn du vor schimmel sicher sein willst, solltest du gleichmässig beheizen und täglich mehrfach stosslüften.
    und feuchtigkeit einbringen solltest du natürlich auch nicht unnötig.
     
    AW: Oleander

    ..... unter 14°C wär besser.....

    Zitat: Überwinterung

    Anders formuliert : je dunkler der Raum ist, desto kühler sollte er auch sein. In helleren Räumen kann auch die Temperatur entsprechend höher sein.


    ...eine luftfeuchtigkeit von 80% solltest du in wohnräumen keinesfalls erzeugen, es sei denn du willst eine neue pflanze namens "schimmel" bekommen.

    das habe ich nur am Fenster gemessen , wo die Pflanzen stehen. Der Raum ist bedeutend größer und hinter dem kamin ist noch eine Heizung, die schwach an ist, je nach Außentemperatur. Im Mom. haben wir außen über 10 Grad und alle Heizungen aus. Auch die Luftfeuchtigkeit ist etwas von der Außenluft abhängig.
     
  • AW: Oleander

    Hallo Brigitte,
    Gemässige, subtropische und tropische Pflanzen kannst Du leider nicht zusammenhalten. Die jeweiligen Jahreszeiten sind zu verschieden.
    Du kannst Dir aber für jedes der drei Klimata jeweils geeignete Palmen, Orchdieen und Karnivoren zusammenstellen. Eine Kokos ist meiner Meinung aber voll tropisch.
    mfg Jürgen
     
    AW: Oleander

    Hallo Brigitte,
    Gemässige, subtropische und tropische Pflanzen kannst Du leider nicht zusammenhalten. Die jeweiligen Jahreszeiten sind zu verschieden.
    Du kannst Dir aber für jedes der drei Klimata jeweils geeignete Palmen, Orchdieen und Karnivoren zusammenstellen. Eine Kokos ist meiner Meinung aber voll tropisch.
    mfg Jürgen

    hallo Jürgen,
    die Kokos ist eine Ausnahme, wurde mir im Sommer geschenkt. Anscheinend fühlt sie sich aber wohl. Sie wächst und gedeiht und hat auch schöne grüne Blätter. Ich habe sie in einer Mischung von Komposterde, Nadelkompost und Sand gepflanzt und sprühe sie jeden Tag mit Regenwasser. Im Kokosthread habe ich ein Foto reingestellt. Die Orchideen habe ich schon seit Jahren, sind leicht zu pflegen, nur washingtonia und Oleander habe ich im Sommer neu gekauft. Die sollen im nächsten Sommer auf die Terrasse. und da würde ich gerne wissen, ob jetzt Temperatur und Luftfeuchtigkeit stimmt und ob man Kompromisse machen kann.

    LG Brigitte
     
  • AW: Oleander

    Hallo Brigitte,
    Oleander und Priesterpalme kommen bis in Regionen mit leichten Frost vor.
    Früher als ich noch keinen Garten hatte, sind mir Washigtonien im Winter immer eingegangen. Es gibt ausgepflanze Washingtonien, würde ich aber nicht versuchen. Meine Oleander sind wie Phönix und Chamerops noch drausen in Kübeln. Wenn es richtigen Frost gibt, stelle ich sie in einen ungeheizten Raum.
    Die Chamerops sind billige Neuanschaffungen aus den Supermarkt. Da Chamerops selbst den Horrorwinter überlebt hat, kommen sie nächstes Jahr als Unterpflanzung zwischen die grossen Palmen.
    mfg Jürgen
     
    AW: Oleander

    Habe wiedermal ein Oleanderproblem::(
    Einer meiner beiden Oleander wirft wieder alle Blätter in seinem Winterquartier ab. Dieselbe Pflanze hat das voriges Jahr auch gemacht, worauf hin ich sie kurz geschnitten habe und sie trieb dann im Frühjahr neu aus, ist schön geworden,
    hat aber natürlicherweise in dem Sommer nicht geblüht. Diesen Winter ist es wieder das gleiche, der Oleander verliert seine Blätter. Wenn ich ihn nun wieder kurz schneide, wird er sicherlich im Frühjahr wieder neu austreiben. Dann bekomme ich ihn aber wieder nicht zum Blühen und er wird auch nie größer werden. Das ist ja nicht Sinn und Zweck der Sache Abschneiden-Wachsen Abschneiden. Was kann ich noch tun?
    Der andere Oleander beide zeitgleich beim selben Händler gekauft, entwickelt sich ganz normal, steht neben seinem Bruder im Winter- u. Sommerquartier, wird gleichviel gegossen, gedüngt und verliert keine Blätter, wird immer größer und blüht auch....toi toi toi. Woran liegt das?:confused:

    Viele Grüße
    Dine
     
    AW: Oleander

    Einer meiner beiden Oleander wirft wieder alle Blätter in seinem Winterquartier ab.

    Der andere Oleander beide zeitgleich beim selben Händler gekauft, entwickelt sich ganz normal, steht neben seinem Bruder im Winter- u. Sommerquartier,
    winter- und sommerquartier :confused::confused:
    wenn die ollis kühl und einigermaßen hell stehen, verlieren sie die blätter nicht.
    entweder du schaffst ihnen diese voraussetzungen oder du musst dich mit blattfall und schädlingen abfinden. auf dauer ist das ständige neuaustreiben zuviel stress und er bekommt irgendwann krankheiten.
    dass zwei ollis unterschiedlich reagieren ist zwar möglich, jedoch habe ich hierfür keine erklärung. verschenke den blattabwerfenden. dann hast du ruhe
     
    AW: Oleander

    Die Ollis stehen kühl und hell im Winter und von Frühjahr-Herbst sonnig auf der Terrasse nebeneinander. Das meine ich mit Winter- und Sommerquartier. Wenn sich der eine wunderbar entwickelt, können meine Voraussetzungen, die ich ihnen biete, wohl nicht so schlecht sein. Schädlinge, zumindest für mich sichtbare, hat der "rumzickende" Olaender nicht.
    Wegschmeissen werde ich den einen schon, wenn`s mir zu bunt wird aber sicherlich nicht verschenken. Trotzdem möchte man erst versuchen, etwas für die Pflanze zu tun. Sonst bräuchten wir ja dieses Forum nicht und könnten jedem Fragesteller gleich an Kopp knallen, schmeiß die Pflanze weg.
     
  • AW: Oleander

    Hallo Dine,
    lass den Blattwerfenden doch einfach mal ohne Rückschnitt ausstreiben und blühen. Vieleicht ist es eine andere Form, welche weniger kältetolerant ist, dafür andere Qualitäten hat. Oleander neigt wie Kamelie zu Mutationen selbst am eigenen Gehölz. Ich kenne z.b. eine Pflanze die jedes Jahr im Winter an einem Zweig weiss blüht.
    mfg Jürgen
     
  • AW: Oleander

    ich habe dir nichts "an den Kopp geknallt", sondern dir einen ratschlag gegeben.
    dass es bei oleander mehr oder weniger kältetolerante geben soll, ist mir neu. unterschiede gibt es meines wissens nur in der wüchsigkeit, blühfreudigkeit, regenempfindlichkeit der blüten und anfälligkeit für pilzkrankheiten.
    wenn der kahle oleander nicht zurückgeschnitten wird, treibt er nur oben aus.
    probieren kannst du den vorschlag von makropode ja mal.
     
    AW: Oleander

    Hallo Dine!

    Kann es sein, dass die Orleander in unterschiedlichen Töpfen stehen. Im Plastiktopf ist die Wasserverdunstung nicht so hoch wie im unglasierten Tontopf. :o
    Pflanzen in unglasierten Tontöpfen muß man meiner Erfahrung nach öfter giessen.

    Viele Grüße
    Heidelbeere
     
    AW: Oleander

    Hallo Barisana,
    ich habe keine Auspflanzerfahrung aber schau mal z.b. hier:
    Nerium oleander
    mfg Jürgen
    hallo jürgen
    hätte ich nicht gedacht :rolleyes:
    aber wer hat schon diese oleandersorten ?
    obwohl die standardsorten kurzfristig bis -5° vertragen (darunter verstehe ich 2-3 nächte), sollte dine den einen olli früher einräumen und immer leicht feucht halten. vllt. hilfts.
     
    AW: Oleander

    Dein Schreibstil hat oftmals einen sehr negativen Unterton.
    soso. aber deine ausdrücke sind ok, ja :confused::mad: in meinen beiträgen kommen die jedenfalls nicht vor.
    wenn dir mein schreibstil nicht gefällt: einfach nicht lesen
     
    AW: Oleander

    hallo,

    ich hätte eine oleander anfänger-frage: meine fühlen sich im keller pudelwohl und haben so seltsame ca. 10cm lange alkoven/kapseln gebildet, die jetzt aufspringen. was ist denn das?

    müssen die stecklinge eigentlich wurzeln bilden oder klappt das auch gleich direkt in die erde?

    danke, niky
     
    AW: Oleander

    hallo niky
    das sind wohl samenkapseln. sie bilden sich im spätsommer. da du sie mit ins winterquartier genommen hast, sind die samen jetzt ausgereift und die kapseln springen auf. guckst du hier:
    http://farm1.static.flickr.com/26/55938452_645f5766a4_o.jpg
    es ist besser, du schneidest sie rechtzeitig weg, weil sie der pflanze unnötig kraft kosten.
    ollistecklinge kann man auch direkt in töpfchen mit anzuchterde heranziehen. warte aber lieber bis mai/juni. jetzt ist dafür ein schlechter zeitpunkt.
     
    AW: Oleander

    hallo barisana,

    danke. jeweils den ganzen am bild sichtbaren teil schneiden, oder nur gleich hinter der kapsel?

    macht es sinn den samen zu sammeln oder vermehrt sich oleander nur über stecklinge?

    lg aus wien, niky
     
  • Zurück
    Oben Unten