Oleander - Wer hat Tipps zur Bewurzelung & Pflege?

Registriert
26. Juni 2009
Beiträge
13
LAVENDEL, OLEANDER, JASMIN - VERNELL!!!:rolleyes:

Nein, es geht tatsächlich (erstmal!) um den Oleander - und damit haben wir die nächste Frage für Euch!:;)

Zur Bewurzelung der Stecklinge weiß ich soviel, dass sie in einer dunklen Glasflasche oder Vase (zum Glück trinken wir so gern den roten Medinet aus der grünen Flasche und davon habe ich ein paar) an einem sonnigen Platz mit 3 mal wöchentlichem Wasserwechsel ca. 4 Wochen brauchen, um zu bewurzeln. Ist das soweit schon mal richtig?

Danach - so der Verkäufer - einfach in den Garten setzen und sich über die Wuchsfreudigkeit wundern/staunen.

Hätte gern noch detailliertere Tipps - was Nachbarpflanzen, Standort, Pflege :petc. pp betrifft - bitte !:cool:
 
  • AW: Oleander

    Hallo,

    mit der Bewurzelung kenne ich mich nicht aus, denn ich habe meinen Oleander im Container gekauft und er war bereits bewurzelt.
    Ich möchte Dich aber darauf aufmerksam machen, dass Oleander eine Südpflanze ist und bei uns oft den Winter im Freien nicht übersteht, besonders, wenn die Pflanze noch jung ist.
    Ich hatte meine Pflanze im Sommer auf dem Balkon stehen und im kühlen Treppenhaus überwintert.
    Er sollte im Sommer sehr warm und sonnig stehen und im Winter hell und kühl (verträgt aber höchstens leichten Frost), so kann er seine Blüten am besten entwickeln.

    Viele Grüße
    Lupina
     
    AW: Oleander

    Hallo Lupina,

    vielen Dank für den Tipp - ich habe aber extra frostharten Oleander gekauft und werde den dann zusätzlich noch etwas abdecken.:p

    Da er zum Teil bei mir in eine Blütenhecke integriert werden soll, wäre das auch schwierig mit dem Überwintern drin, zumal wir auch keinen kühlen Keller oder Treppenhaus oder Ähnliches haben.

    Ich hoffe, er überlebt den Winter.:)

    Herzlichen Gruß

    Rike:cool:
     
  • AW: Oleander

    vielen Dank für den Tipp - ich habe aber extra frostharten Oleander gekauft und werde den dann zusätzlich noch etwas abdecken.
    ich komm nicht ganz mit: du hast einen steckling gekauft, den du jetzt bewurzeln willst und dann gleich rauspflanzen willst und winters draussen lassen willst?
    oder hast du einen oleander gekauft und von diesem jetzt stecklinge gemacht?

    ich wär vorsichtig von wegen "frostharter oleander" - sowas gibt's botanisch nämlich eigentlich nicht (sagte man mir zumindest in der gärtnerei).
    hier sind diesen winter die olis, die vorherige winter im freien in geschützten ecken und gut abgedeckt überlebt haben, reihenweise eingegangen.
    ich hole meinen rein, ist mir zu riskant.
    ein oli-baby (noch nicht mal ein jahr alt) würde ich aber so oder so auf keinen fall draussen lassen!

    Da er zum Teil bei mir in eine Blütenhecke integriert werden soll, ...
    ich würd ihn an deiner stelle erst in die hecke integrieren wenn er gross und stark genug dafür ist, das kann halt mehrere jahre dauern...
     
  • AW: Oleander

    Hallo Garten-Rike,

    Du scheinst ja ein recht optimistischer Mensch zu sein...
    Na ja, ich weiß ja nicht wo Du zuhause bist, aber einen richtig harten bayerischen Winter würde Dein Oleanderbaby mit Sicherheit nicht überstehen. Bei uns nehmen alle Nachbarn ihre Oleanderpflanzen im Winter rein.
    In anderen, milderen Regionen kann man wohl einen "erwachsenen" Oleander mit Winterschutz draußen lassen, aber so einen kleinen...???
    Ich wünsche Dir auf alle Fälle viel Glück und Freude mit Deinen Pflänzchen.

    Lupina
     
    AW: Oleander

    Hallo Lupina udn Lostcontrol,

    ja - zumindest,was den Garten angeht, bin ich ein heilloser Optimist.:D

    Habe - zugegebenermaßen - null Ahnung von Oleander (wie so ziemlich von dem Rest der Pflanzen auf dieser Erde auch).:confused: Hab' aber auch schon richtig oft Glück gehabt (das Glück ist mit den Dummen):

    Die Angabe absolut winter- und frosthart stammt vom Verkäufer, wie auch der Tipp, die bei ihm gekauften Stecklinge wie schon beschrieben zu bewurzeln und an den Ort zu setzen, wo sie die nächsten Jahre verbringen sollen und über das rasche Wachstum zu staunen.

    Ich wohne übrigens in Norddeutschland - nahe der Lüneburger Heide. Also bayrische oder schwarzwäldische Winter haben wir hier nicht grade.

    Werde also mein Glück versuchen und natürlich in den ersten Jahren (und vielleicht auch drüber hinaus) für Winterschutz sorgen:p - aber herzlichen Dank für die warnenden Hinweise.

    Herzliche Grüße

    Rike
     
  • AW: Oleander

    Also bayrische oder schwarzwäldische Winter haben wir hier nicht grade.
    *g* - nur ums klarzustellen: stuttgart liegt weder im schwarzwald noch auf der grimmigen schwäbischen alb. wir haben hier eigentlich eher ein gemässigtes klima.

    trotzdem ist hier im letzten winter so viel erfroren, was teilweise zig jahre alt war. bei mir im garten z.b. einer meiner wunderschönen uralten hibiskusse...

    aber probieren kann'st du's natürlich mit dem oli-baby im freien. nur sei nicht allzu traurig wenn's nicht klappt...
     
    AW: Oleander

    Hallo Lostcontrol

    ja die Antwort bezog sich ja auf Lupina, der vom bayrischen Wald sprach und gleichzeitig auch auf Dich (war nur in Eile und wollte es deshalb in einem Abwasch machen) und eigentlich weiß ich auch als blondes Nordlicht, dass Stuttgart nicht im Schwarzwald liegt - hatte das nur so als Kälteextreme in Deutschland gemeint (auch das mag nicht unbedingt stimmen). Nicht bös sein, bitte!:)

    Ist vielleicht etwas naiv, sich da auf den Verkäufer zu verlassen - aber den Versuch ist es wert.

    Ich bin selbstverständlich nach wie vor dankbar für jeden erdenklichen Tipp - bin nicht völlig beratungsresistent, wie es vielleicht scheinen mag.

    Liebe Grüße:cool:

    Rike
     
    AW: Oleander

    Nicht bös sein, bitte!:)
    quatsch nein. ich wollte nur irrtümern vorbeugen.
    bei mir wachsen ganz sicher sachen, die im hochschwarzwald nicht gedeihen würden oder auf der schwäbischen alb (auch "schwäbisch sibirien" genannt - da gibt's ja den alten witz dass die leute dort "schlehen für südfrüchte halten", das klima dort ist DEUTLICH anders als hier bei mir).

    Ist vielleicht etwas naiv, sich da auf den Verkäufer zu verlassen - aber den Versuch ist es wert.
    och ich würd sagen das kommt auf den verkäufer an.
    ich bin grad mal wieder derart begeistert von den "verkäufern" (die aber eigentlich echte gärtner mit leib und seele sind) der nahegelegenen gärtnerei. die sind sowas von entgegenkommend und nehmen sich richtig viel zeit für beratung (selbst wenn man dann nichts kauft bzw. wenn's um pflanzen geht die man schon im garten hat), da geht einem echt das herz auf.

    Ich bin selbstverständlich nach wie vor dankbar für jeden erdenklichen Tipp - bin nicht völlig beratungsresistent, wie es vielleicht scheinen mag.
    also ich würd die oli-babies halt so einbuddeln (wenn's denn unbedingt sein muss) dass du sie im herbst auch noch ausbuddeln kannst. wenn sich die wurzeln mal mit denen anderer gewächse "verzwirbelt" haben, hast du da schlechte karten.

    bin gespannt ob das klappt bei dir - vielleicht ist deine blühhecke ja auch so dicht dass das den oli-babies als winterschutz ausreicht...
    andererseits: dann kriegen sie wahrscheinlich nicht genug licht, und das killt dir jeden oli, denn DAS brauchen sie, und zwar massig.
     
    AW: Oleander

    Hallo lostcontrol,

    die Blüh-Hecke ist auch noch im Werden - also noch lange nicht zu dicht. Es sind ja seit einem Jahr übrehaupt erst Pflanzen in diesem Garten und dementsprechend klein sind die z. T. auch noch.

    Ja, mit guten Gärtnereien ist es wie mit guten Ärzten - man muss schon 'ne Menge Glück haben oder 'ne Weile suchen.

    Jetzt, wo meine Olis mit soviel Aufmerksamkeit aus allen Teilen der Republik bedacht werden, kann ja eigentlich nichts mehr schief gehen.:D

    Schönes Wochenende:cool:
     
  • AW: Oleander

    hallo garten-rieke
    es gibt definitiv keinen frostharten oleander. und ein neu bewurzelter steckling ist viel zu empfindlich, um ihn im winter draussen zu lassen. das sagt dir jemand, dessen GG süditaliener ist. also da, wo die ollis zu hause sind.
    habe auch noch nie gehört, dass eine gärtnerei stecklinge zum selberbewurzeln verkauft. eigentlich ein unding, weil nicht jeder steckling wurzeln bekommt. es geht bei der hälfte schief.
    Ist vielleicht etwas naiv, sich da auf den Verkäufer zu verlassen - aber den Versuch ist es wert.
    wenn du meinst :neutral: scheinst dem "verkäufer" mehr zu glauben, als uns.
    jeder hier rät davon ab. aber wem nicht zu raten ist, dem ist auch nicht zu helfen.
     
  • AW: Oleander

    och, ich find diesen optimismus durchaus erfrischend :-)
    und wenn rike für den steckling wenig bis nichts bezahlt hat, ist es ja kein beinbruch wenn's nicht klappt...

    Hallo Oli-Freunde,

    ich habe tatsächlich mehrere Stecklinge online ziemlich günstig gekauft und werde's einfach versuchen. Ich schlage auch nicht prinzipiell alle Ratschläge in den Wind (aber auch Ratschläge sind eben Schläge - oder klingen manchmal so).:(

    Die Stecklinge kommen aus Griechenland und sind - wie gesagt - lt. Verkäufer auch in deutschen Breiten winterhart. Ich werde sie auch keineswegs schutzlos der Winter-Witterung überlassen und spätestens im Frühling wird sich zeigen, wie viele überlebt haben - nur die harten, komm' in Garten.:cool:

    Danke Lostcontrol für die stützenden Worte, was meinen Optimismus angeht.:o

    Ich bin trotz allem nicht beratungsresistent - auch wenn das einigen hier so vorkommt - aber es hat auch schon so einiges in meinem Garten den Winter überlebt, dass nach Expertenmeinung niemals dazu in der Lage sein könnte.

    Liebe Grüße und nochmals Danke an alle wohlmeinenden Rat-Geber

    Optimismus-Rike:)
     
    AW: Oleander

    och, ich find diesen optimismus durchaus erfrischend
    ich weiss nicht, was daran erfrischend sein soll, wenn jemand was in den garten auspflanzt, dass einfach nicht winterhart ist. zumal wir ja einen harten winter hinter uns haben.
    aber bitte - des menschen wille ist sein himmelreich.
    für mich ist das bloss eine trotzreaktion ("und jetzt erst recht, der verkäufer hats ja gesagt") und hat nichts mit optimismus zu tun, sondern eher mit bodenlosem leichtsinn.
     
    AW: Oleander

    ...sondern eher mit bodenlosem leichtsinn.
    naja, was heisst hier leichtsinn?
    ok, es ist wahrscheinlich sehr schad um die oli-babies, aber es ist ja jetzt nicht so, dass damit irgendjemand ausser den olis leid angetan würde.

    unter "bodenlosem leichtsinn" versteh ich eher so sachen wie den eingeschalteten fön mit in die badewanne nehmen oder ähnliches...

    und letztendlich:
    aus fehlern lernt man immerhin.
    meist mehr als aus anderer leute ratschlägen.

    was willste machen? wenn garten-rike das jetzt probieren will, dann lass sie doch. nächstes frühjahr wird sie uns vermutlich rechtgeben, dann können wir 'ne grosse trauerfeier für ein paar oli-stecklinge veranstalten oder sowas in der art...
     
    AW: Oleander

    auch an alle:
    alsace ist eine olli-sorte unter vielen. hab mal gegoogelt und auf den seriösen seiten keinen hinweis auf eine besondere winterhärte gefunden. was anderes habe ich auch nicht erwartet. gäbe es eine solche sorte, wäre das eine sensation.
    das mit der winterhärte ist meiner meinung bloss ein schachzug von ebay-verkäufern, um verkaufserlöse zu erzielen.
    leider gibt es immer leute, die das für bare münze nehmen.
    also rike, setz du nur deine stecklinge in den garten und mache deine eigenen erfahrungen. vllt. hast du sogar glück. das aber hättest du nur einem sehr milden winter zu verdanken, keineswegs einer besonderen winterhärte vom olli.
    hier der link vom oleanderhof nunsdorf, eines seriösen züchters:
    Alsace, Nerium oleander
     
    AW: Oleander

    Hallo, für meinen Oleander habe ich jetzt eine Standortfrage. Ich habe mir zwei junge Pflanzen mit rosa-weißen Blüten gekauft. Da es jetzt schön warm ist, will ich sie im Garten haben. Im Herbst kommen sie wieder ins Haus. Ich bin dabei meinen Garten umzubauen. Daher habe ich z. Zt. nur Platz auf der Nordseite. (also keine volle Sonne).Können die Pflanzen da trotzdem vorübergehend oder immer im Sommer bleiben? Es ist eine windgeschützte Seite mit nur Morgensonne von der Ostseite.Es wächst da außerdem Jucca, Lavendel, Wolfsmilch und Seidelbast. Die Wolfsmilch ist neu, die Jucca , der Seidelbast und der Lavendel tragen da schon seit Jahren herrliche Blüten trotz Sonnenarmut. Hier sind Fotos.
     

    Anhänge

    • DSC_0182.webp
      DSC_0182.webp
      460,8 KB · Aufrufe: 139
    • DSC_0183.webp
      DSC_0183.webp
      630,4 KB · Aufrufe: 209
    AW: Oleander

    eigentlich ist oleander ein sonnenkind. du müsstest es ausprobieren.
    für dieses jahr kannst du die pflanzen da belassen. nächstes jahr "schau mer mal".
    kann sein, dass es funktioniert, aber mit spärlicheren blüten musst du rechnen.
     
    AW: Oleander

    eigentlich ist oleander ein sonnenkind. du müsstest es ausprobieren.
    für dieses jahr kannst du die pflanzen da belassen. nächstes jahr "schau mer mal".
    kann sein, dass es funktioniert, aber mit spärlicheren blüten musst du rechnen.

    ok, ich probiere es dann aus. Nächstes Jahr : ja "schau mer mal" bis dahin wird die Südseite fertig sein. Mal nebenbei, dürfen Zitruspflanzen auch vorrübergehend ins Nordbeet?

    Lg Buddelmaus
     
  • Zurück
    Oben Unten