AW: Oleander überwintern, wo wenn er für den Keller zu gross ist?
Hallo allerseits!
Ich habe dasselbe Problem wie Narde. Habe in der letzten Saison für das Einlagern meiner geliebten Kübelpflanzen im Gewächshaus (2 Riesencitrus, 3 Riesenoleander, 1 Echter Jasmin, alle im 2 m - Bereich) an meine Gärtnerei fast 1000 Euro gelöhnt, abgsehen von den Kosten für den Kran, der die Teile von meiner Dachterrasse hievt (man kriegt die Kübel nicht mehr durch die Tür). Die Oleander kamen dieses Jahr in besonders üblem Zustand aus der Gärtnerei zurück (Schildläuse, Wollläuse, Rost, Sternrusstau). Habe sie monatelang intensiv behandelt und die Pflanzen haben sich über den Sommer wieder gut erholt.
Ich lasse es aber jetzt drauf ankommen und versuche, die Oleander draussen durch den Winter zu kriegen. Werde alle Pflanzen dick in Winterschutz-Vlies wickeln (gibt es in Baumärkten oder bei eBay in allen Grössen), unter die Kübel dicke Styropor Platten legen und die ganze Gruppe an die Hauswand schieben. Denke, man sollte auch die Kübel selbst zusätzlich noch einpacken. Hat jemand evtl. einen Tipp dazu?
Ene gute Bekannte, die inzwischen ins sonnige Italien heimgekehrt ist, hat auf diese Weise hier in Deutschland jahrelang erfolgreich ihre Oleander im Garten überwintern lassen. Muss allerdings erwähnen, dass wir hier im Südwesten (Raum Basel) ein mildes Klima haben, mehr als 10° Grad Frost gibt es bei uns kaum und auch 10° eher selten. Noch wichtig: Bei frostfreiem Wetter müssen die Pflanzen regelmässig gegossen werden, sonst kommt es zu Trockenschäden.
Ich jedenfalls werde es diesen Winter wagen. Ich denke und hoffe, dass es meine Lieblinge überstehen werden!
Grüsse aus dem sonnigen Südwesten!
Anne