Platero
Foren-Urgestein
Wenn du im Herbst schneidest, schneidest du die Blütenanlagen für das nächste Frühjahr mit weg.
Oleander blüht zweimal, auch wenn das so ineinander übergeht, dass man es nicht unbedingt bemerkt.
Die Blütenstände, die er JETZT hat, überwintern und sind dann die, die im folgenden Frühsommer den ersten Flor bilden.
Danach treibt er durch und verzweigt sich. Meist mit drei neuen Trieben an der Basis der Blütenstände. An deren Spitze sitzen neue Blütenstände, die im Spätsommer zu Blüte kommen (also jetzt), danach überwintern und im folgenden Frühsommer erneut blühen, usw.
Jeder Schnitt geht auf Kosten der Blüte, auch wenn man nur moderat einkürzt, da die Blütenstände immer am Ende der Triebe sitzen. Ist so.
Man kann es entweder radikal machen und hat es dann erledigt. Oder man nimmt nur etwa ein Drittel bis die Hälfte der Triebe stark zurück und in den Folgejahren die andere Hälfte/Drittel.
So muss man nicht komplett auf Blüten verzichten, braucht dann halt länger, um wieder ein buschiges, verjüngtes (und kleineres
) Exemplar zu erhalten.
Wurzelrückschnitt vertragen die problemlos. Da muss man keine Befürchtungen haben. Halt nicht jetzt, sondern im Frühjahr.
Das Einräumen hängt davon ab, wo du wohnst. Oleander verträgt schon einiges an Minusgraden. Auf deinem Balkon, wo er zudem vor Regen geschützt ist, wird das bis Weihnachten kaum nötig werden. So tiefen Frost gibt es vorher selten (bei mir).
Ich räume meinen gar nicht ein, da ich kein wirklich geeignetes Winterquartier habe, wo er über Wochen/Monate stehen könnte. Bei Frost unter -5 Rolle ich ihn in den (zu dunklen und zu warmen) Hausflur. Und danach wieder raus. Kommt allerdings nicht so häufig vor in Rhein Main.
Oleander blüht zweimal, auch wenn das so ineinander übergeht, dass man es nicht unbedingt bemerkt.
Die Blütenstände, die er JETZT hat, überwintern und sind dann die, die im folgenden Frühsommer den ersten Flor bilden.
Danach treibt er durch und verzweigt sich. Meist mit drei neuen Trieben an der Basis der Blütenstände. An deren Spitze sitzen neue Blütenstände, die im Spätsommer zu Blüte kommen (also jetzt), danach überwintern und im folgenden Frühsommer erneut blühen, usw.
Jeder Schnitt geht auf Kosten der Blüte, auch wenn man nur moderat einkürzt, da die Blütenstände immer am Ende der Triebe sitzen. Ist so.
Man kann es entweder radikal machen und hat es dann erledigt. Oder man nimmt nur etwa ein Drittel bis die Hälfte der Triebe stark zurück und in den Folgejahren die andere Hälfte/Drittel.
So muss man nicht komplett auf Blüten verzichten, braucht dann halt länger, um wieder ein buschiges, verjüngtes (und kleineres

Wurzelrückschnitt vertragen die problemlos. Da muss man keine Befürchtungen haben. Halt nicht jetzt, sondern im Frühjahr.
Das Einräumen hängt davon ab, wo du wohnst. Oleander verträgt schon einiges an Minusgraden. Auf deinem Balkon, wo er zudem vor Regen geschützt ist, wird das bis Weihnachten kaum nötig werden. So tiefen Frost gibt es vorher selten (bei mir).
Ich räume meinen gar nicht ein, da ich kein wirklich geeignetes Winterquartier habe, wo er über Wochen/Monate stehen könnte. Bei Frost unter -5 Rolle ich ihn in den (zu dunklen und zu warmen) Hausflur. Und danach wieder raus. Kommt allerdings nicht so häufig vor in Rhein Main.
Zuletzt bearbeitet: