Oleander hat ein Problem. Kann jemand helfen?

Mike Barfuß

Mitglied
Registriert
22. Apr. 2022
Beiträge
15
Die Blätter meines Oleanders verfärben sich. Er scheint ein Problem zu haben, aber ich kenne mich leider nicht aus - habe ihn letztes Jahr geschenkt bekommen und keine Erfahrung damit, immerhin habe ich ihn in der Garage über den Winter gebracht. Er wurde kürzlich gedüngt (mit Universalpflanzendünger). War es vielleicht zu viel? Woran könnte es liegen? Für guten Rat wäre ich dankbar!
 

Anhänge

  • IMG_0416.JPG
    IMG_0416.JPG
    662,1 KB · Aufrufe: 204
  • IMG_0417.JPG
    IMG_0417.JPG
    438 KB · Aufrufe: 123
  • Das sieht sehr nach vertrockneten Spitzen aus - entweder du lässt es so, wie es ist und wartest, dass es nicht mehr so auffällt, wenn er neu austreibt.
    Oder - das würde ich machen - du schneidest ihn stark zurück, weil er sowieso lange, kahle Triebe hat. Damit schneidest du dir aber evtl. Blütenansätze weg.
    Oleander mag es warm und sonnig, aber nicht sofort nach der Garage, zuerst schattig oder bei bedecktem Himmel rausstellen.
    Und ausreichend gießen - ein Sprichwort sagt: den Kopf in der Sonne, die Füße im Wasser!
     
  • Und ich würde diesen krakeligen Wuchs einmal in Form schneiden so, dass daraus ein schön hochwachsender Oleander wird.
    Kann ruhig bis auf zwei, drei Handbreit runtergesäbelt werde, treibt dann schöne frische Triebe und die befallenen, braunen Blätter sind auch dann weg...
    Zum Überwintern - an Frostfreien Tagen unbedingt ab und zu gießen!
    Oleander kann lange draussen stehen im Herbst, erst an höheren Minusgraden sollte er eingeräumt werden.
     
  • Denke, es trifft beides zu: Frost und Trockenheit.
    Hilft eigentlich nur beherzt herunter schneiden: kannst ja evtl. einige, besser aussehende, Zweige etwas höher kürzen,
    damit der Oleander optisch noch ein wenig besser aussieht.

    reisenach
     
    Es wurde eigentlich schon alles gesagt, aber was mich interessiert, wie kalt war es in der Garage?
    Oleander verträgt kurzzeitig einige Minusgrade aber keinen Dauerfrost! Und zur Ergänzung: Nach einem kräftigen Rückschnitt, hier angeraten!, blüht er im Sommer nicht! Erst im kommenden Jahr aber dafür um so üppiger!! Hier Meiner, nach einem totalen Rückschnitt im Vorjahr!
    oleander_zpsd779a101.jpg

    Gruß Lutz
     
  • Man kann das vermeiden, indem man in einem Jahr nur die Hälfte oder ein Drittel der Triebe kappt, im nächsten Jahr dann die andere Hälfte oder Drittel.
    Allerdings dauert es dann halt zwei bis drei Jahre, bis der Oleander komplett verjüngt und wieder hübsch ist. Muss man halt abwägen, was einem wichtiger ist……
     
    Es wurde eigentlich schon alles gesagt, aber was mich interessiert, wie kalt war es in der Garage?
    Oleander verträgt kurzzeitig einige Minusgrade aber keinen Dauerfrost! Und zur Ergänzung: Nach einem kräftigen Rückschnitt, hier angeraten!, blüht er im Sommer nicht! Erst im kommenden Jahr aber dafür um so üppiger!! Hier Meiner, nach einem totalen Rückschnitt im Vorjahr!
    Anhang anzeigen 735580

    Gruß Lutz
    Kann ich auch nur bestätigen Lutz!
    IMG_20180706_164536998_HDR.jpg IMG_20200627_092305.jpg


    IMG_20190704_072032577_HDR.jpg IMG_20210813_195748.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten