Oleander geschenkt bekommen

scheinfeld

Foren-Urgestein
Registriert
02. Jan. 2009
Beiträge
8.180
Ort
Nähe Frankfurt/Main
Ihr Lieben, ich habe gestern einen Oleander geschenkt bekommen und überhaupt kein Wissen zu dieser Pflanze.
Wer mag mir was dazu erzählen?
 
  • Oleander mag einen sonnigen Standort, viel Wasser, ein überdachter Standort verlängert die schönen Blüten, im Winter so lange draußen stehen lassen wie möglich, verträgt im Winter ein paar Minusgrade für kurze Zeit, gießen an Frostfreien Tagen nicht vergessen.
    Wohnst in einer niedrigen Klimzone, dann auch im Winter bei mehr als 3°/4° minus geschützt stellen und an den niedrigen Minusgraden einpacken..
    Frostgefahr vorbei, sollte man den Oleander wieder auspacken.

    Meine drei standen heuer den ganzen Winter draußen ungeschützt.
     
    Hallo @scheinfeld,
    Erst mal noch herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! 😃
    Dein Oleander möchte so sonnig stehen, wie es irgend möglich ist. Und im Sommer braucht er recht viel Wasser und Dünger. Blaukorn reicht. Ich habe meinen im Sommer in einem Untersetzer stehen. Staunässe macht ihm nichts, er säuft den Teller ja auch zügig leer.

    Etwas anderes ist der Winter. Er verträgt einige Minusgrade, so dass du ihn bis Dezember nicht einräumen musst. Dann allerdings etwas regengeschützt aufstellen. Nasse Blätter können zum Ausbruch des Oleanderkrebses führen. An eine Wand gerückt und vor dem schlimmsten Schlagregen geschützt, reicht.
    Im Winter auch nur noch sehr wenig gießen. Erde kann trocken fallen.

    Sollte ein Winterquartier nötig werden, so kühl, wie irgend möglich. Muss auch nicht besonders hell sein. Notfallmässig geht sogar eine dunkle Garage, Gartenhütte usw.

    Meiner steht den ganzen Winter auf einem Rollbrett vor der Haustür. Wird es kälter, als -5, ziehe ich ihn kurzfristig in den Hausflur und sobald als möglich wieder raus.

    Kommt ein bisschen drauf an, welche Gegebenheiten man hat und was mit wenig Aufwand zu realisieren ist.

    Dafür hast du eine Pflanze, die nahezu den ganzen Sommer lang durch blüht. Viel Freude damit!
     
  • Die Blütenstände nur abschneiden, wenn sie vertrocknet (braun) sind. Ansonsten bleiben sie den Winter über an der Pflanze und treiben im Frühjahr wieder durch. Vorzeitiges Entfernen der lebenden Blütenstände schränkt die Blüte im laufenden Jahr stark ein.
     
    Es ist eigentlich alles gesagt, was mir noch dazu einfällt, schneiden kein Problem!
    Man kann ihn auch als Hochstamm oder Baum schneiden, findet man sehr oft, z.B. in Italien.
    Am Gardasee oder Comer See stehen viele in verschiedenen Blühfarben an den Uferpromenaden.
    Sieht Klasse aus!

    Gruß Lutz
     
  • Ich breche erfrorene
    49566296kb.jpg
    und abgeblüte
    49566297us.jpg
    Blütenstände möglichst zeitnah aus, damit keine Kraft für Samenproduktion verschwendet wird.
    Dabei sind, wie auch beim Schnitt, Handschuhe angeraten.
    Der milchig-klebrige Saft ist giftig und selbst kleine Anhaftungen an den Händen können Magenkämpfe und starke Übelkeit auslösen, wenn sie z. B. mit einem Snack oder Obst aufgenommen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das mit dem entfernen der abgeblühten Blütenstände ist halt so ne Sache…..
    Theoretisch blüht er im Frühjahr aus den ALTEN Blütenständen des letzten Jahres und macht dann neue, die ab Juni/Juli blühen. Diese überwintern und bilden den ersten Flor des nächsten Frühjahrs, usw.
    In der Praxis geht das halt ziemlich nahtlos ineinander über, so dass man nicht immer weiß, ist das ein alter, oder ein neuer Blütenstand.
    Ich entferne die Samenkapseln sobald sie sich bilden und die Blütenstände erst, wenn sie eintrocknen, denn dann sind sie sicher zwei mal durch und „fertig“.
     
    Man kann ihn auch als Hochstamm oder Baum schneiden, findet man sehr oft, z.B. in Italien.
    Am Gardasee oder Comer See stehen viele in verschiedenen Blühfarben an den Uferpromenaden.
    So einen hohen Hochstamm bin ich gerade dabei mir zu basteln. Die übliche Höhe, die man so erwerben kann, nämlich Balkongeländerhoch, war mir zu mickrig. Ich finde die Alleebäume im Süden nämlich auch Klasse!
    Bedingt leider aufgrund der schieren Höhe der Krone eine Auspflanzung und Überwinterung im Freien…..da bin ich mir noch nicht sicher, ob ich mich das traue.
     
  • Theoretisch blüht er im Frühjahr aus den ALTEN Blütenständen des letzten Jahres und macht dann neue, die ab Juni/Juli blühen. Diese überwintern und bilden den ersten Flor des nächsten Frühjahrs, usw.
    Das ist interessant, das wusste ich nicht. Ich möchte mir nämlich eventuell auch einen Oleander zutun, muss aber zuerst die Frage des Überwinterns überdenken.
     
  • Das ist interessant, das wusste ich nicht. Ich möchte mir nämlich eventuell auch einen Oleander zutun, muss aber zuerst die Frage des Überwinterns überdenken.
    Soooo kompliziert ist es nicht, wenn man in einem wintermilden Gebiet wohnt, wie @scheinfeld, du, oder ich. Man muss sich nur von der Vorstellung lösen „ Oktober rein, nach den Eisheiligen raus“. Das bekommt eh den wenigsten Kübelpflanzen, es sei denn, man hätte ideale Bedingungen, wie z.B. einen Kaltwintergarten. Aber wer hat das schon….
    Für die wenigen Tage/Nächte, wo das hier bei mir nötig wird (vielleicht auch aus übertriebener Vorsicht, da geht wahrscheinlich noch mehr), tut es auch eine Stelle, wo er im Prinzip nervt und im Weg ist. Also nicht 5 oder 6 Monate am Stück stehen könnte. 😉
     
    Oh, wie schön! Ein Oleander – das ist wirklich eine wunderschöne Pflanze, die viel Charme in den Garten oder auf den Balkon bringt! 🪴💕


    Der Oleander ist bekannt für seine üppigen Blüten in leuchtenden Farben wie Pink, Weiß oder Rot und seine eleganten, langen Blätter. Aber Achtung: Trotz seiner Schönheit ist der Oleander giftig, also gut aufpassen, wenn du Haustiere oder kleine Kinder hast. 🙈


    Er liebt es, an einem sonnigen Platz zu stehen und fühlt sich bei warmen Temperaturen richtig wohl. Die Pflege ist relativ einfach, solange er genügend Wasser bekommt und einen guten Durchlüftung hat, um Staunässe zu vermeiden. Im Winter kann er auch mal draußen überwintern, aber bei frostigen Temperaturen sollte er besser ins Haus umziehen.

    Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass Oleander auch mit wenig Aufwand richtig gut gedeiht – du musst ihn nur regelmäßig gießen und ein bisschen düngen, und schon wirst du mit einer Blütenpracht belohnt! Meine vier Oleanderpflanzen stehen im Wintergarten und blühen gerade wunderschön.
     

    Anhänge

    • oleander.jpg
      oleander.jpg
      598 KB · Aufrufe: 12
    Überzeugende Präsentation, Moni (y)
    Der Gartenzwerg bekäme bei mir allerdings Hausverbot.:p
    Pit, der Gartenzwerg ist ein Vermächtnis der verstorbenen Schwiegereltern und mein Mann meint, der passt da gut hin und so lange er durchhält, ist schon 35/40 Jahre bestimmt alt, darf er im Garten bleiben....:D
    Schwiegermutter hat die Zwerge geliebt....!;)
     
    Pit, der Gartenzwerg ist ein Vermächtnis der verstorbenen Schwiegereltern und mein Mann meint, der passt da gut hin und so lange er durchhält, ist schon 35/40 Jahre bestimmt alt, darf er im Garten bleiben....:D
    Schwiegermutter hat die Zwerge geliebt....!;)
    Das ist absolut verständlich.
     
  • Similar threads

    Oben Unten