Oleander draußen überwintern - Was meint ihr?

AW: Oleander überwintern

Hallo,

habe meine drei Oleander zwischen Hauswand und einem Vorhang aus grobem gruenen Sackleinen, der vom Dachueberstand herunterhaengt, ueberwintert.
In 4 Naechten, in denen die Temperatur bei -20°C lag, habe ich sie in meinen Wintergarten geraeumt. Ansonsten haben sie, zusammen mit 2 Jacarandas, den Winter gut ueberstanden.

Seit fast 14 Tagen stehen die Oleander und Jacarandas in Kuebeln im Garten.
Die Blaetter der Olis sind ueberwiegend ungeschaedigt, und auch die Bluetenknospen scheinen OK zu sein. Die Jacarandas sind zwar noch blattlos, aber sie sehen sehr gut aus.

Fuer mich hat sich diese Ueberwinterungsmethode bewaehrt, und ich werde sie auch im naechsten Winter praktizieren.

Gruesse

Harry
 
  • AW: Oleander überwintern

    Hallöchen,

    ich habe auch Fragen an Euch Oleander-Kenner. Also ich habe 2 kleine Oleander im Treppenhaus überwintert. Es ist relativ warm, schätzungsweise 15°-18°C aber sehr hell. Der eine schießt schon prächtig in die Höhe, ist das zu dieser Zeit schon normal? Er hat auch noch fast alle Blätter. Der andere hat die meisten Blätter verloren,:( nur noch an den oberen Enden ein paar und es ist auch nichts Neues in Sicht. Ist dieser Olli vielleicht über den Winter vertrocknet. Habe aber beide hin und wieder gegossen.

    Noch stehen beide im Treppenhaus. Wollte sie im April rausstellen aber Ihr schreibt, Ihr stellt sie jetzt schon ins Freie. Wird mein Olli jetzt den Temperaturunterschied verkraften, :confused: wenn er doch den Winter über bei fast 18° stand und nun nachts um 0° draussen sind? Sollte ich lieber noch warten?

    Freue mich über jede hilfreiche Antwort. Danke Euch!

    Liebe Grüsse
    Dine
     
    AW: Oleander überwintern

    hallo dine
    du weisst, dass die überwinterungstemp. zu warm war. wo wohnst du?
    dieses wochenende ist hier im umkreis ffm. ca 12°. ich stelle meine ollis auf jeden fall jetzt raus. ich würde dir das auch empfehlen. auch wenn es nachts noch so um 0° ist, das macht nichts. aber tagsüber ist es warm genug.
    die devise lautet: so spät wie möglich rein und so früh wie möglich raus. das härtet ab.
    dein olli mit den blättern nur oben musst du bis auf 20-30cm zurückschneiden. er treibt schon noch aus. nur dauert das noch ein paar wochen. meistens legen die im mai so richtig los. empfehle frisch kübelerde mit langzeitdünger. und erst mal schattig stellen, sonst gibt es verbrannte blätter.
    gruss barisana
     
  • AW: Oleander überwintern

    Hallo,

    auf meinem Wochenendgrundstueck, das zum Testgelaende fuer Exoten umfunktioniert wurde, hatte ich im letzten Sommer zwei Oleander ausgepflanzt.

    Trotz gutem Kaelteschutz (Schilfmatte, dick gefuellt mit trockenem Laub) haben es beide nicht geschafft. Ich habe sie erdgleich abgeschnitten und glaube nicht, dass der Wurzelstock noch austreibt.

    Die mehrmals -21°C bis -23°C und besonders der Dauerfrost waren zu viel.

    Gruesse

    Harry
     
  • AW: Oleander überwintern

    Hallo Barisana!

    Ja...ich weiss, dass die Überwinterungstemperatur in meinem Fall sehr warm war aber leider hatte ich keine andere Möglichkeit. Draußen mit Winterschutz lassen, habe ich mich noch nicht getraut, da die Oleander noch klein/jung sind und in Keller/Hausflur sind nun mal 15-18° bei uns. Habe aber vorher gelesen, dass sie, wenn sie hell stehen auch wärmer als 10° überwintern können - je dunkler desto kühler. Was ist nun wärmer als 10°? Das ist alles relativ.
    Da ich es nun sehr hell habe im Hausflur und die Ollis im Herbst auch so spät wie möglich reingenommen habe, scheinen sie es ja doch überlebt zu haben - zumindest der eine Olli. Den anderen habe ich heute zurückgeschnitten, wie Du es empfohlen hast, Barisana und weisst Du was, vielleicht hat der auch überlebt.....freu freu. Denn die Blätter waren zwar hin und er sah unansehnlich aus - das machte mir Sorgen aber die Stiele hatten noch Saft drin, waren also nicht vollständig vertrocknet. Mit etwas Glück kommt der wieder, Barisana:D
    Habe beide Ollis heute mit raus in den Garten genommen und erstmal geschützt unter ein Dach gestellt, wo nach vorne alles offen ist - also noch Licht rankommt aber kein Regen und keine Sonne.
    Hatten heute auch über 10° in Berlin und einen schönen Samstag nach dem ewigen Schmuddelwetter.
    Danke Dir, Barisana für Deine Tipps! Hast mir sehr geholfen!

    Viele Grüsse
    Dine:cool:
     
    AW: Oleander überwintern

    hallo dine
    es freut mich, dass deine olli beide noch leben. es ist schon besser, bei 18° zu überwintern, als sie in der saukälte diesem winter draussen zu lassen.
    der eine olli mit den kaputten blättern, da musst du die äste bis auf 30cm runterschneiden, auch wenn es wehtut.
    neue blätter bilden sich nicht, nur neue äste. und die kommen fast immer an der oberen astspitze raus. also, wenn du die runterschneidest, kommen von unten neue äste und da wird er wieder schön füllig und buschig. sonst hast du kahle, lange äste mit verzweigungen oben. das sieht nicht schön aus.
    gruss barisana
     
  • AW: Oleander überwintern

    Guten Abend Barisana!

    Ja... das ist schon ein komisches Gefühl an so einem noch lebenden Wesen rumzuschnippeln .....lächel. Mein Mann riss mir die Gartenschere aus der Hand und schneidete den ersten Ast zurück, weil ich mich nicht traute. Ab dann ging es leichter....grins grins.
    Ich wußte schon warum ich 2 Oleander kaufe - falls einer draufgeht.:)

    Gute Nacht wünscht Dine
     
    AW: Oleander überwintern

    Hallo Oleanderfreunde,

    ich wohne in Speyer (Vorder-/Südpfalz) und hatte meine, leider zwischenzeitlich für's reinräumen zu groß gewordenen, Oleander draußen auf der Terrasse überwintern. Sie waren sehr gut eingepackt und standen direkt an der Hauswand. Jetzt der Schreck beim auswickeln. Alle Blätter sahen aus wie vertrocknet oder irgendwie verdorrt. Ich habe jetzt mal die Schere genommen und sie ziemlich eingekürzt. Leider stehen jetzt nur noch ein paar ca. 30 bis 40 cm hohe kahle Äste da.

    Hab ich Chancen, das die beiden überlebt haben und wieder kommen? Oder soll ich direkt die Biotonne nehmen?

    Liebe Grüße
    Ilona
     
    AW: Oleander überwintern

    hallo neuling
    deine ollis sind der gleiche fall wie bei dine.
    zurückgeschnitten hast du ja schon.
    sind die äste noch grün? auch innen? dann sind sie wahrscheinlich noch am leben
    jetzt musst du warten, ob sie neue äste bekommen.
    das kann bis mai/juni dauern. also geduld haben.
    gruss barisana
     
    AW: Oleander überwintern

    Hallo
    Wichtig beim draussen lassen ist immer vor allem das der Topf gut eingepackt ist und so der Wurzelballen geschützt ist.
    Obenherum packe ich ihn in Vlies ein.

    Meiner stand auch dieses Jahr gut eingepackt draussen an einer Hauswand.Wir hatten immer wieder mal bis zu - 10 /12 ° minus und alles war sehr lange gefroren.

    Als es wärmer wurde gab ich ihm zwischendurch mal langsam lauwarmes Wasser .
    Gestern packte ich ihn wiede rmal etwas aus und shcaute nach.
    Klar hat auch er einige vertrocknete Blätter , aber er machte jedes Jahr neue ohne sehr viel zu schneiden.

    Auch mien Lorbeer steht draussen eingepackt und gestern sah ich das er neue Blätter gemacht hat.
     
  • AW: Oleander überwintern

    Klar hat auch er einige vertrocknete Blätter , aber er machte jedes Jahr neue ohne sehr viel zu schneiden.
    hallo petrasui
    das habe ich noch nie erlebt. hast du eine spezialsorte :confused:
    ein olli kriegt keine neuen blätter, nur neue äste. und die kommen immer kurz unterhalb der schnittstellen. so ist jedenfalls meine jahrelange erfahrung mit oleander.
    deshalb plädiere ich fürs kurzschneiden, damit man keine langen nackigen äste hat.
    gruss barisana
     
  • AW: Oleander überwintern

    Voriges Jahr habe ich meine grossen 2m Orleander draussen überwintert ohne besonderen
    Winterschutz.Hat geklappt,weil es nicht so kalt war.
    Ich warte immer ab bis Weihnachten mit dem einräumen,werden Minusgrade angesagt,so -10
    bis -15 Grad,räume ich sie in den Keller.
    Habe meine 4 Stück am Samstag aus dem Keller geholt,keine Läuse -alles wunderbar.:)

    Die meisten vergessen,wenn man Orleander im Kübel auf der Terasse überwintert, gut eingepackt,muss man sie an Frostfreien Tagen auch giessen!
    Die meisten Orleander sind nicht erfroren,sondern vertrocknet!!
    LG Edith
     
    AW: Oleander überwintern

    Natürlich neue Äste :D

    Nee ich habe keine Spezialsorte , nur einfach gut eingepackt. Bin auch kein Einzelfall mit Orleander .
    Meine Schwägerin hat so einen grossen das sie ihn wirklich nicht mehr überwintern kann. Sie packt ihn auch einfach nur gut ein.;)
    und eben wie Moni sagte , das Giessen an frostfreien tagen nicht vergessen, sonst ist er natürlich vertrocknet. Ich nehme dann immer leicht lauwarmes wasser.
     
    AW: Oleander überwintern

    hallo petrasui
    klar ist es möglich, einen oleander draussen sehr gut eingepackt über diesen saukalten winter zu bringen. auf jeden fall leiden aber die blätter und teilweise auch die äste. in diesem fall sollte man die äste zurückschneiden. so schlägt er von unten wieder aus, falls er es überstanden hat. trotzdem, bei -20° und mehr in einigen gegenden deutschlands habe ich grosse zweifel. bei solchen temp. hilft auch noch so gutes einpacken nicht mehr. viele ollis haben das zeitliche gesegnet.
    mal sehen, wie es anfang mai mit den ollis aussieht. dann sind wir schlauer.
    gruss barisana
     
    AW: Oleander überwintern

    hallo petrasui
    klar ist es möglich, einen oleander draussen sehr gut eingepackt über diesen saukalten winter zu bringen. auf jeden fall leiden aber die blätter und teilweise auch die äste. in diesem fall sollte man die äste zurückschneiden. so schlägt er von unten wieder aus, falls er es überstanden hat. trotzdem, bei -20° und mehr in einigen gegenden deutschlands habe ich grosse zweifel. bei solchen temp. hilft auch noch so gutes einpacken nicht mehr. viele ollis haben das zeitliche gesegnet.
    mal sehen, wie es anfang mai mit den ollis aussieht. dann sind wir schlauer.
    gruss barisana

    Das meine ich auch. Ein 90-l-Mörtelkübel (Durchmesser ca. 100 cm) war komplett durchgefroren. Allerdings war kein Olli drin;) sondern einige Purpurglöckchen. Den Verlust kann ich verschmerzen.

    Mein Olli steht seit ca. 1 Woche etwa draußen. Schattig und geschützt. Bis jetzt sieht er gut aus. Alle Blätter sind noch dran und ein paar frische sind schon zu erkennen.



    Gruß Anita
     
  • Zurück
    Oben Unten