offene Kellerfenster schließen

Registriert
05. Dez. 2010
Beiträge
6
Hallo,

habe folgendes Problem:

ich habe einen mehr oder weniger offenen Keller, den ich aber nun schließen möchte. Es sind große Kellerfenster, die aber NUR mit einem Gitter geschlossen sind, also kein Fenster! Somit kommt Staub, Regen, Tiere usw. alles in den Keller.

Bisher hatte ich mal große Plexiglas Scheiben vor dem Keller, aber dort wo ich wohne ist immer SEHR viel Wind und Sonne und das Plexiglas ist mit der Zeit kaputt gegangen.

WELCHE Möglichkeiten habe ich noch, die Kellerfenster "zu schließen". Muss natürlich hell genug sein, also Licht sollte noch rein kommen.

ausserdem: möglichst billig, da Mietshaus!!! Also nichts teures und festes.

danke. max
 
  • Hallo,

    Vermieter in die Pflicht nehmen, soll doch möglich sein vernünftige Fenster einzubauen. Danach muß natürlich auf die Feuchtikeit im Keller beachtet werden.

    LG,
    Mark
     
    Hallo,

    Vermieter in die Pflicht nehmen, soll doch möglich sein vernünftige Fenster einzubauen. Danach muß natürlich auf die Feuchtikeit im Keller beachtet werden.

    LG,
    Mark

    Das lassen wir mal... ich wohne in Italien und der Vermieter wird nichts am Keller ändern, weil ich den eigentlich nicht mit gemietet habe, trotzdem aber kostenlos benutzen darf. Hier sind die Mietgesetze eh etwas anderes.

    Trotzdem irgendeine Idee????

    danke, marc
     
  • Hallo, ich würde einfachen Holzrahmen in Überfenstergröße bauen. Plexiglas auflegen, mit kleinen Leisten am größeren Rahmen für Halt der Plexiteile sorgen und das ganze dann vor die Kellerfenster bringen. Zur Verstärkung kann man auch noch eine Art Kreuz (diagonal) aus Latten hinter den Rahmen nageln. Mit drehbaren Holzkeilen oder Ähnlichem kann man dann auch dafür sorgen, dass man die Rahmen zum Lüften einfach abnimmt.

    Viel Erfolg wünscht Sabine
     
  • hier mal Bilder meiner Kellerfenster. Mit dem Holzrahmen finde ich nicht ganz so toll, da es dann nicht so gut aussieht. Vorher hatte ich einfach Plexiglas in den Fenstern, aber die sind vom Wind kaputt gegangen...
     

    Anhänge

    • Kellerfenster1.webp
      Kellerfenster1.webp
      88,2 KB · Aufrufe: 456
    • Kellerfenster2.webp
      Kellerfenster2.webp
      55,9 KB · Aufrufe: 191
    Hallo Max,

    also, es sollen Luft und Licht, aber kein Wasser rein.... da bieten sich eigentlich Sonnensegeltuch oder Windschutznetze an. Die gibt es in allen möglichen Varianten und Farben und sind atmungsaktiv und meistens schimmelresistent (steht in den Materialbeschreibungen mit drin). Und man hat einen guten Blickschutz.

    Bleibt dann nur die Frage, wie man's befestigen kann (z.B. mit dünnen Klemm-Duschstangen? Sind nicht so teuer und kann man wieder abnehmen)

    Viele Grüsse
    Petra

    P.S. Windschutznetze: da gibt es einen grossen Vertreiber, der schickt einem kostenlos Muster - und das sehr schnell!
     
  • Windschutznetze oder Segel geht nicht, wir haben oft SEHR starken Wind. Mir sind ja schon die Plexiglasscheiben kaputt gegangen durch den Wind. Die Segel wären im Nu kaputt.

    Sonst noch Ideen?

    danke.
     
    aber auch Staub... Mein Problem ist eigentlich, daß ich sehr viel Staub und Dreck im Keller habe. Ab und an hatte ich auch mal Hochwasser im Keller, deshalb sieht's da im Moment schlimm aus. Ich will den nun säubern und möchte verhindern, daß dann wieder Staub reinkommt.

    Mit den Lochblechen kommt mir erstens zu wenig Licht in den Keller und zweitens zu viel Staub.

    FALLS ich wieder auf Plexiglass zurückgreifen müsste/sollte, welche Arten gibt es denn und was sollte ich nehmen?

    danke, marc
     
    Also wenn Du es wirklich dicht, aber hell haben willst, musst Du schon Glas oder Prlexiglas nehmen. Das Plexiglas gibts in verschiedenen Stärken, wenn Du nicht das labbrigste nimmst, dürfte es eigentlich gut halten.
     
  • Ist das der Keller mit dem Gitter und blaue Plane? Wenn ja, dann mach einen passenden Holzrahmen in die Leibung und in den Rahmen kannst Du ein handels- übliches Kellerfenster einbauen. Die Kellerfenster haben außen Gitter und innen zwei Flügel mit Glas. Oder wieder Kunststoffglas, aber dickes! Hier an der Autobahn ( Lärmschutz ) ist auch Kunststoffglas das hält dem Wind und Wetter schon lange stand.
    Polycarbonatglas:

    • ist absolut unzerbrechlich
    • ist UV-beständig
    • glasklar
    • Temperaturbereich: von –40 °C bis +120 °C
    hält bestimmt!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ruppi, na das ist doch endlich mal eine hilfreiche Antwort!!
    Also, es sind beides Kellerfenster, eins hat noch eine Plane. Zum Keller gehört auch eine Tür, muss ich mal schauen, wie ich das mache.

    Aber mit dem Polycarbonatglas 5mm ist doch schon mal ne Hausnummer.

    Schau ich mir mal an, was das kostet.

    danke. marc
     
  • Zurück
    Oben Unten