Nutzgarten umgestalten

Registriert
19. Mai 2009
Beiträge
100
:cool: Liebe Forumsexperten! :cool:

Seit 1. August wohnen wir in einer Stadtwohnung mit Garten (ca. 60 qm).
Der Garten hat Westlage, bekommt also ab mittag volle Sonne.

Im rechten Teil des Garten ist ein kleiner Nutzgarten-Anteil, den ich gerne umgestalten möchte.
Hier ist ein Foto vom jetzigen Ist-Zustand des Nutzgarten-Teil:
garten_ist_foto.webp
Und die dazugehörige Skizze:
garten_ist.webp

Den Kräuterhang habe ich schon angelegt.

Nun habe ich mir Gedanken gemacht, was ich aus dem Rest machen könnte.
Zu beachten sind v.a. zwei Dinge:
1. wir werden nur ca. 2 Jahre in dieser Wohnung bleiben. Es sollte also nix aufwendiges sein, was etliche Jahre braucht, bis es "Früchte" trägt (oder man sollte es im Zweifelsfalle mitnehmen können.
2. Der rechte Teil des Nutzgartens ist aber mittags voll in der Sonne, der linke Teil wird von hohen Bäumen beschattet.

Hier also mein erstes Brainstorming als Skizze:
garten_soll.webp

Es wäre toll, wenn ihr mir Tipps geben könntet, ob das so Sinn macht? Was ihr anders machen würdet? Auf was ich achten muss?
Was kann ich davon dieses Jahr noch pflanzen? Muss ich vor dem Winter etwas schützen?
etc.

Ich bin noch ganz neu beim Gärtnern und freue mich über jedes hilfreiche Feedback!

Danke! :)
 
  • Hallo Garten_Neuling

    Ich bin zwar nicht mehr so neu im gärtnern...mache das schon etliche Jahre...habe aber trotzdem mittlerweile gemerkt, das ich nicht allzuviel "echte Ahnung" habe.

    Komischerweise wachsen...blühen... und gedeihen meine Pflanzen trotzdem prächtig... also mache ich wohl doch nicht allzuviel falsch
    mx6.gif


    Für einen Nutzgarten habe ich leider keinen Platz...(hätte ich aber gerne)....deshalb habe ich mich auch noch nie mit Gemüsesorten auseinander gesetzt.

    Deine Zeichnung/Planung sieht in meinen Augen sehr gut aus...ob die Pflanzen allerdings in der Zusammenstellung miteinander harmonieren...die Boden und Lichtverhältnisse so wie Du es darstellst optimal für sie sind, kann ich Dir leider nicht beantworten.

    Dafür gibt es hier sicher Experten!

    LG Siggi
     
    ob die Pflanzen allerdings in der Zusammenstellung miteinander harmonieren...die Boden und Lichtverhältnisse so wie Du es darstellst optimal für sie sind, kann ich Dir leider nicht beantworten.
    da hab ich gerade beim "kräuterhang" auch so gewisse bedenken - z.b. möchte petersilie es ja eigentlich lieber feuchter, humoser und nicht ganz so sonnig, während fast alle anderen genannten kräuter doch lieber sehr sonnig und eher trocken stehen.
    ich würde also petersilie, schnittlauch und basilikum eher runter in die gemüsebeete nehmen. hab die bei mir auch räumlich getrennt, schon weil ich es dann einfacher hab den boden für die einjährigen kräuter zu bearbeiten (ja, ich weiss, schnittlauch ist mehrjährig, aber da teilt man doch eben auch öfter mal, drum hab ich den bei den einjährigen.)

    hilfreich waren für mich auch diverse "gute nachbarn/schlechte nachbarn"-tabellen...
    aber ich seh hier ja dass liebstöckel und minze schon einzeln stehen, das ist gut so, die vertragen sich nämlich mit fast nix anderem.
     
  • Danke schon mal, für eure Antworten!

    Die Pfefferminze sollte ich vielleicht nach oben und unten mit Natursteinen abgrenzen, die wuchern nämlich total!

    Petersilie und Schnittlauch könnte ich tatsächlich aus dem Hang raus nehmen. Dann stünden sie am Anfang des Salatbeetes.
    Gute Idee!!
     
  • Die Pfefferminze sollte ich vielleicht nach oben und unten mit Natursteinen abgrenzen, die wuchern nämlich total!
    effektiver ist es, wenn du die minze in einem topf (plastik ist da ausnahmsweise mal besser geeignet) in den boden setzt (oder einem eimer mit löchern drin etc.). die minze kommt dir unter den natursteinen schon auch gerne durch, es sei denn du hast so riesenbrocken die richtig tief eingebuddelt sind.
    gibt noch ein paar andere pflanzen die man vorsichtshalber im topf einbuddeln sollte - liebstöckel wär für mich auch so 'n kandidat, aber auch zitronenmelisse.

    Petersilie und Schnittlauch könnte ich tatsächlich aus dem Hang raus nehmen. Dann stünden sie am Anfang des Salatbeetes.
    ja genau, da passen sie doch auch super dazu! den basilikum würd ich da vielleicht auch noch dazunehmen, aber der mag wohl beide standorte.

    einige kräuter sind übrigens auch gute begleitpflanzen für diverses gemüse und schützen dieses vor schädlingen (mal ganz abgesehen davon dass das auch sehr hübsch aussehen kann) - da gibt's hier sicher leute die dir das aus dem kopf sagen können was da gut zusammenpasst und was nicht, ich hab selbst kein gemüse, drum hab ich das nicht parat.

    bei den erdbeeren würd ich ein bisserl aufpassen was du daneben setzt - ich mein im hinterkopf zu haben dass es da ein paar echte no-go's gibt.
     
  • Danke für den Link!
    Ist sehr interessant. Demnach verträgt sich aber Kopfsalat nicht mit Petersilie...
    Dann muss der Schnittlauch dazwischen... :D
     
    Danke für den Link!
    Ist sehr interessant. Demnach verträgt sich aber Kopfsalat nicht mit Petersilie...
    Dann muss der Schnittlauch dazwischen... :D
    du, solche tabellen gibts zig verschiedene im netz (kannst ja mal nach "gute nachbarn/schlechte nachbarn" oder nach "mischkultur" googeln) - die von mir verlinkte muss nicht der weisheit letzter schluss sein, war eigentlich mehr als beispiel gedacht.

    einige hier schwören auch darauf dass man petersilie ohnehin auf jeden fall jedes jahr umsetzen müsse, da sie ja mit sich selbst unverträglich ist - andere haben jahrelang die petersilie am gleichen platz und sie wächst und gedeiht.

    probieren geht über studieren!
    und gerade nutzbeete werden doch ohnehin meist jedes jahr neu angelegt.
    ich würds riskieren...
     
  • Zurück
    Oben Unten