Nomen est Omen

  • Rittersporn in der zweiten Blüte. Der ist einfach unermüdlich.



    19721240oa.jpg



    Neuzugang, Helleborus. Soooo schönes Laub.


    19721241nv.jpg



    19721242qe.jpg




    19721243of.jpg





    19721244yw.jpg



    Das Kaukasusvergißmeinnicht zeigt auch noch einmal vereinzelte Blütchen. Irre, die Jahreszeiten in diesem Jahr.


    19721255zl.jpg



    Dieses Lungenkraut hier ist ein wahres Prachtexemplar. Ich mag das Laub so gerne.


    19721256rg.jpg



    Die Herbstfärbung der Felsenbirne ist auch jedes Jahr eine Augenweide.


    19721259dc.jpg



    Nochmal Kaukasusvergißmeinnicht, es schmückt sich momentan mit fremden Federn.

    19721258dk.jpg
     
    Hallo Hostafee

    Jetzt wo langsam der Herbst so wirklich zu kommen scheint, ziehen sich ja dann irgendwann deine vielen Hostas auch zurück.
    Den schön gemaserten Helleborus habe ich in deinem Beet gesehen, der bleibt ja über den Winter. Hast du noch andere Pflanzen in deinen Beeten, die dem Winter mit Grün trotzen?
    Immergrün ist im Winter für mich überlebensnotwendig, sonst würde ich wahrscheinlich in dieser Jahreszeit auch eingehen.:rolleyes::grins:
    Wie sieht es diesbezüglich in deinen Beeten aus? Was bietet dem Winter die Stirn?

    Der Rittersporn ist übrigens ganz bezaubernd! Grüsse ins Frankenland
     
  • Danke Uschi. Ja der Rittersporn. Da haben wir letztes Jahr beim Bieber 3 Töpfchen abgeblüht für je 1 € gekauft. Die Farbe war eine Überraschung, es waren dann drei gleiche. Und die haben sich alle drei so toll gemacht. Ich hatte schon schlechtere Pflanzen für mehr Geld.

    Wintergrün. Da hätte ich die gelbe Elfenblume, die grün bleibt, den Rotschleierfarn, den Hirschzungenfarn, ich glaube den Sichelfarn (bin mir da jetzt aber nicht ganz sicher :rolleyes:) und die Bergenien. Dann gibt es noch ein paar weitere Helleboren.

    Ach und die Rosetten vom Fingerhut auch? Ich glaube schon, oder?

    Naja, Efeu, Eiben und Buchs halt. Ist eh klar, genauso wie unsere Thujahecke.
     
  • Herrlich anzuschauen, Hostafee!
    Wunderschöne Sommerbilder!

    Ich konnte erkennen, daß du sogar Tomatenstangen als Stützstäbe benutzt.
    Das ist eine tolle Idee; muß ich auch mal versuchen.
    Bei uns fallen nämlich die hohen Pflanzen manchmal trotz Stützringen um.
    Vielleicht klappt`s mit den Stangen besser, da sie ja stabiler sind.



    LG Katzenfee
     
    Hier Bilder vom Sommer. Ist das nicht wildromantisch?


    Mit solchen Bildern kommt man gut durch den Tag!;)

    Hast du zufälligerweise in deinem Garten Efeu als Bodendecker, Hostafee?
    Und wie er sich so verhält? Bin am Überlegen für ein neues Beet. Und bin dabei auf viele verschiedene Efeusorten gestossen. Auf welche Pflanzenart ich mich auch einlasse, ich werde von der Vielfalt immer wieder überrascht...:d
     
    @Katzenfee: Die Tomatenstangen waren halt da. Die Rittersporne hatten so viele Blütenstiele, ich musste nehmen, was grade zur Verfügugn stand. Aber das war wirklich nicht schlecht.

    @Gardener: Efeu habe ich nur an schwierigsten Stellen unter großen Nadelbäumen als Bodendecker. Ansonsten umrankt er bei mir eine Laube, erklimmt diverse Bäume und einen Zaun zum Nachbarn.
     
    Efeu ist bei mir da und dort präsent im Garten. Bewusst als Bodendecker gepflanzt habe ich ihn noch nie. Habe jetzt über den Winter Zeit zum Überlegen. Ist doch ganz gut, gibt`s auch die ruhige Winterzeit.
     
  • Zurück
    Oben Unten