Nistkasten Spatzen - Spatzenreihenhäuser?

Registriert
23. Juni 2011
Beiträge
326
Ort
Hamburg
Hallo,

leider hab ich nix gefunden und die Vogelmensa ist soo lang....

Wir haben hier nette Spatzen wohnen, aber im Frühjahr besetzen sie liebend gern die Schwalbennester für Ihre Brut. Was passiert, wenn die Schwalben wieder herkommen, und die Hausbesetzer entedecken kann man sich wohl denken....

Im Internet werden ja viel die Spatzenreihenhäuser angeboten, die find ich auch ganz gut und wir haben an der Ostwand viel Platz dafür, aber - irgendwo habe ich auch gelesen, Spatzen mögen keine dichten Nachbarn, andere sehen es wieder anders.

Was ist hier die Meinung? Möchte demnächst sehen, daß ich eine bzw. mehrere geeignete Behausungen für die Spatzen bekomme.
 
  • Hier bei uns nisten die Spatzen rund ums Haus auf dem Dach. Ich kann sie aus unserer Wohnung (DG) gut beobachten. Wir hatten letztes Jahr 16 Nester.
    Was ich nicht bestätigen kann, ist dass die Spatzen dicht an dicht brüten. Es brüten zwar viele an einem Ort, allerdings in reichlichem Abstand voneinander.

    Von daher rate ich dir zu mehreren einzelnen Nistkästen, maximal zum Doppelnistkasten, davon mehrere, die in großem Abstand zueinander aufgehängt werden.
     
    Hallo, Bergedorferin,
    bei mir leben die Spatzen in Kolonien, also alle dicht beieinander.
    Zwar nicht in vereinzelten Nistkästen , oder Ähnlichem, sondern ganz einfach
    in meinem Dachüberstand .
    Sie hüpfen in die Dachrinne, und sind dann weg !
    Da es 18 laufende Meter sind, ist die Kolonie natürlich etwas größer !:)
    Da wohnen sie schon ca. 14 Jahre, und ich weigere mich ganz entschieden
    diese Wohngemeinschaft zu untersuchen ( eventuelle Schäden am Gebäude )

    Noch ist alles trocken ( von innen ) und irgendwann lohnt sich die Reparatur
    ganz bestimmt.
    Aber, ich mag diese kleine Vogelschar, mit ihrem Geschilpe und versorge sie auch im Winter gut, ca. 1 kg Futter am Tag .Anhang anzeigen 315013
     
  • Unser Haus hat so 35 m Länge, aber immer entern sie die Schwalbennester - und wenn die eigentlichen Hausherren heim kommen - dann räumen die auf - ob es fiept oder nicht.........

    Daher hab ich wohl Faulpelzspatzen, Brutplätze sind hier wirklich en masse, man muß aber auch mal selber "Schnabel" anlegen. Aber um die Hausbesetzung zu unterbindenn wollte ich halt adäquate Neubauwohnungen anbieten :)

    Verpflegung - da seh ich keine Probleme - die finden bei den Pferden massig :)
     
  • Der Unterschied wäre - die Spatzehäuser kämen auf die Ostseite, die Westseite ist mit Schwalbennestern voll und die will ich nicht entfernen.

    Auf der Ostseite sind auch die Spatzenlieblingshecken, da haben wir komischerweise nur 3 Schwalbennester, um diie wird sich richtig gehauen, daher denke ich, daß das die bessere Seite ist.

    Ich vermute mal die Kleinen sind einfach stinkefaul. Futter - liefern die Ponys, die Nester liefern die Schwalben - warum eigentlich selber machen??? :)

    Fehlt halt nur noch die perfekte Behausung - und da scheitert es an Reihenhaus oder nicht..............
     
  • Verschiedene preisgünstige, bewährte Nistgeräte

    Hallo Bergedorferin,

    Sperlinge gehen sehr gern in Seglerkästen;
    siehe Holz-Mauerseglerkasten ganz unten;
    mit aufklappbarer Frontseite und jetzt nur noch mit dem günstigeren Langloch 32 x 65 mm;
    werden in weinigen Tagen geliefert.

    http://handwerksprodukte.de/Tierschutzartikel/Nistkaesten/Kleinvoegel/

    In solche Universalkästen gehen außer Mauerseglern auch oft andere
    Höhlenbrüter/Gebäudebrüter rein:
    Haus- u. Feldsperling, Star, Meisen, Trauerfliegenschnäpper;
    sogar oft der Hausrotschwanz als Nischenbrüter !

    Seite von Mehlschwalbenfans/Koloniebesitzer siehe hier
    - u.a. Beitrag Nr 1455.
    In solche bewährte Mehlschwalben-Kunstnester mit nur 20 mm Schlitzhöhe passen Haussperlinge nicht mehr durch.
    Plus kein Dreck an Hausfassade, Fensterbank und davor durch Kotauffangbretter.

    Wie viele von Mehlschwalben besetzte Nester/Bruten gab es denn ca. in diesem Jahr an eurem Haus ?
    Wieder zahlreiche Sperlinge drin; auch mit Bruten ?

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Im Internet werden ja viel die Spatzenreihenhäuser angeboten, die find ich auch ganz gut und wir haben an der Ostwand viel Platz dafür, aber - irgendwo habe ich auch gelesen, Spatzen mögen keine dichten Nachbarn, andere sehen es wieder anders.

    Hmm, also unsere Spatzen brüten meist zusammen unter der Dachkantel usw., also unmittelbar immer auf einem Fleck. davon gibt es aber zwei Kolonien.
    Nur sehr selten sieht man einzelne Nester (eins war mal in einem Starenkasten).

    Deshalb würde ich auch eher die Einzelkästen nehmen und die alle 50cm aufhängen, kann dann ja immer nach belieben verändert werden.
     
    Hallo,

    Einzelkästen für Sperlinge - eben, eben.
    Oft gehen sie auch nach mehreren Jahren nicht in die gut gemeinten 3er-Spatzen-Reihenhauskästen
    - Frust tritt auf bei Ansiedlern! - Hab ich schon oft gelesen.
    In die von mir genannten Seglerkästen in meinem vorigen Beitrag gehen die "Frechen" auf jeden Fall.

    VG
    Swift_w
     
    bei uns brüten Spatzen in der freien Natur, ganz ohne Nisthilfe :rolleyes:

    Die Nistkästen werden besucht von Rotkehlchen, Heckenbraunellen und co.:)
     
  • Hier bei uns nisten die Spatzen rund ums Haus auf dem Dach. Ich kann sie aus unserer Wohnung (DG) gut beobachten. Wir hatten letztes Jahr 16 Nester.
    Was ich nicht bestätigen kann, ist dass die Spatzen dicht an dicht brüten. Es brüten zwar viele an einem Ort, allerdings in reichlichem Abstand voneinander.

    Von daher rate ich dir zu mehreren einzelnen Nistkästen, maximal zum Doppelnistkasten, davon mehrere, die in großem Abstand zueinander aufgehängt werden.

    Guck mal im Internet unter Spatzen - Reihenhaus
    Lässt sich einfach nachbauen...

    Meins sieht so aus
     
  • Der Haussperling brütet gerne in Gruppen, der Feldsperling lieber in Ruhe. Kommt also immer drauf an welche Art man im Garten hat.
     
  • Similar threads

    Oben Unten