Nie geschnittene Deutzie wieder in Form bringen

Registriert
02. Dez. 2016
Beiträge
3.325
Hallo liebe Gartenfreunde,
ich brauche schon wieder Eure Hilfe. Ich bin noch total am Lernen, was ich da so alles an Gesträuch (Gestrüpp) im Garten stehen habe und frage dabei immer Googel-Bilder.
Ich glaube, eine Deutzia Rosea identifiziert zu haben. Sie hat noch niemals in ihrem langen Leben Bekanntschaft mit einer Schere gemacht.:rolleyes:Die unteren Äste sind auch total verholzt und wachsen z.T. waagerecht.
Das möchte ich gern ändern und versuchen, wieder ein bisschen Ordnung in das Durcheinander zu bringen. Das Netz sagt, die Experten sind sich nicht einig, wann der richtige Zeitpunkt für einen Verjüngungsschnitt wäre: Spätwinter oder nach der Blüte im Juni. Habt Ihr einen Rat für mich? Ich bedanke mich schon mal.

LG von einer ahnungslosen
Orangina :?



100_3339.webp 100_3338.webp 100_3335.webp


100_3334.webp
 
  • Ich würde dir zu einem Rückschnitt gleich im Frühjahr raten, die Deutzie auf Stock setzen...
    Heißt, du schneidest alles Holz bis auf eine/zwei Handbreit über den Erdboden ab.
    Du hast zwar heuer keine Blüten dran, aber nächstes Jahr schon einen stattlichen Deutzien Strauch, der dann auch wieder blüht.
     
    Hi Moni, sei gegrüßt,
    meinst Du, ich soll wirklich alles da unten so radikal abschneiden? Da wäre dann auch der lichte Schatten für meine Walderdbeeren weg. Treibt die Deutzie schon dieses Frühjahr wieder aus oder stehen dann erst mal die Strünke ähnlich wie bei der Wildrose?:confused:Übrigens hat sie in den oberen Bereichen immer noch geblüht.
     
  • Die Deutzie treibt dann im Frühjahr wieder aus und man kann mit einem Zuwachs um die 50cm-80cm rechnen im Jahr.
    Ist halt bei meiner so.
    Schneidest du weiter oben zurück, hast du von unten weg keinen schönen buschigen Strauch.
     
  • Uuuuh, hab ein bisschen Schiss. Andererseits muss hier unbedingt was passieren, denn schön ist anders. Bist Du sicher, dass sie wieder austreibt? Wäre sie ein Mensch, wäre sie fast schon Rentnerin.;)
     
    Die Deutzie mußt Du nicht komplett zurückschneiden.
    Die dicken dunkleren Triebe sind die ältesten. Von denen schneidest Du ca. 1/3 ganz ab. Dann kommen die waagerechten Triebe ab; evtl. nur bis zu der Stelle, an der ein neuer Trieb senkrecht steht.
    Zuletzt werden abgestorbene Teile und ganz dünne Triebe unten entfernt und wenn der Strauch viel zu hoch ist, oben noch eingekürzt.
    Jetzt müßte der Strauch wieder gut aussehen.
    Ende Februar - Anfang März ist die richtige Zeit zum Schnitt.

    Die meisten Blütensträucher werden so geschnitten, außer natürlich Rhododendron.
     
  • Danke für die Tipps.
    Hero, Deine Anleitung kommt meiner Schneidhemmung doch sehr entgegen. Aber nicht, dass Du denkst, ich hab das alles in meinem Garten so verlottern lassen. Es ist einfach im Laufe der Zeit so passiert. Wohne zwar schon immer da (Elternhaus), aber absolut ohne Interesse am Garten. War das Metier meines Vaters und da war er sehr eigen. Nach seinem Tod musste ich mich zwangsläufig damit beschäftigen, weil, nun selber verantwortlich. Es taten (und tun) sich so viele Baustellen auf, dass ich einfach Prioritäten setzen muss. Zu meinen Hobbies von früher komme ich schon gar nicht mehr. Zu meiner Verwunderung habe ich aber mehr und mehr Spaß an der Gartenarbeit, besonders, wenn was gelungen ist.:D So versuche ich Stück für Stück Ordnung in die Unordnung zu bringen. Bei der Größe des Grundstückes und den lagebedingten Schwierigkeiten geht das auch nur so peu a peu. Es ist eben, wie in dem alten Film "Die Zeitmaschine" schon gesagt: "Es wächst alles." Pflanzenmäßig bin ich noch im ersten Halbjahr des ersten Lehrjahres - bildlich gesprochen.
    @Moni, ich trau mich echt nicht, so radikal zu schneiden. Vllt. kann ich die Schnittmaßnahmen auf mehrere Jahre verteilen.:)
    LG
    Orangina (öfter mal leicht überfordert und sicher noch öfter Hilfe brauchend)
     
    Guten Morgen,

    bei derart vergreisten und aus der Form geratenen Pflanzen würde ich einen Neuanfang vorschlagen.
    Setz deine Deutzie auf Stock, so wie von Moni vorgeschlagen, dann bestimmst du den späteren Aufbau und damit auch indirekt das Wuchsverhalten deiner Pflanze.

    Gruß,
    Pit
     
    Setz deine Deutzie auf Stock, so wie von Moni vorgeschlagen, dann bestimmst du den späteren Aufbau und damit auch indirekt das Wuchsverhalten deiner Pflanze.

    Morgen Pit,
    Danke für Deinen Rat. Also doch eher die radikale Methode, wie Moni sie vorschlug. Wie hoch (in cm) sollte denn der Stock sein? Um dort hin zu kommen, muss ich erst mal von den waagerecht wachsenden Ästen (und von denen gehen vorn senkrechte ab) Etliches abschneiden. Muss ich beim Abschneiden auf schlafende Augen achten oder gibts bei so alten, verholzten Teilen sowas nicht mehr?
    Oh Mann, ich hab Angst, die arme Deutzie ganz hinzuärmeln. :confused:An dieser Stelle brauch ich unbedingt einen Schattenspender, da stehen auch meine Komposter.
    Hab übrigens gerade Deinen Buchtipp im Apfelbaum-Fred gelesen. Weisst Du, ob's sowas auch für Sträucher gibt?
    LG
    Orangina
     
    Ich zeig dir mal ein Beispiel, wie ich meine Weigelie auf Stock gesetzt habe, weil sie zu ausladend und zu viel Platz einnahm, genau so habe ich es mit meinen Deutzien gemacht...

    IMG_3467.webp
    Im Herbst zurück geschnitten

    DSC01134.webp
    Du siehst wie die neuen Triebe von ganz unten treiben

    DSC01133.webp
    Frühjahr

    DSC05610.webp
    ein Jahr später - und genau so funktionierts bei der Deutzie auch...

    Anhang anzeigen 542077

    Eine meiner drei Deutzien..
    Sträucher,Sichtschutz 006.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi Moni,
    oohh, danke für die Bilder. Das sieht ja gut aus bei Dir. So kann ich mir das bissel besser vorstellen. Du schriebst, dass Du die Weigelie im Herbst geschnitten hast. Soll ich auch lieber mit dem Schnitt warten? Auf ein 3/4 Jahr kommt's mir dann auch nicht an. Da wär vielleicht im nächsten Frühjahr schon etwas mehr Austrieb da. Im Netz steht, dass 'ne Deutzie normal nach der Blüte geschnitten wird. Hast Du Deine auch im Herbst runter geschnitten?:?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Orangina - ich habe meine halt im Herbst geschnitten weil wir die anderen Sträucher, die wir haben auch im Herbst gestutzt haben.
    Normalerweise macht man das im Frühjahr, du kannst da bald bei dir los legen...

    Aber wie man bei mir sieht, man kann im Frühjahr und im Herbst schneiden, der Unterschied ist nur die spätere Blüte.
     
    Na gut, das klingt ziemlich überzeugend. Da werde ich mich mal die nächsten sechs Wochen mental auf die Schönheits-OP und Verjüngungskur meiner Deutzie vorbereiten...
    Dank Dir noch mal für Deine Posts.
    Liebe Grüße aus dem kalten Garten.
     
    Also doch eher die radikale Methode, wie Moni sie vorschlug.


    Ja,
    Moni hat es beispielgebend gezeigt, in meinen Augen geradezu schulmäßig.

    Hab übrigens gerade Deinen Buchtipp im Apfelbaum-Fred gelesen. Weisst Du, ob's sowas auch für Sträucher gibt?

    Gibt es,
    z.B. "Pflanzenschnitt" von GU, oder "Hecken-, Strauch- und Obstbaumschnitt" von Josef Vötsch.

    Gruß,
    Pit
     
    Dankeschön, Pit, für Deine Bestätigung und für die Literatur-Tipps. Werde gleich mal schauen und wenn ich fündig werde, bestellen.
    LG
    Orangina :)
     
    Dankeschön für den Thread, Orangina, und für deine Tipps und Fotos, Moni! Genau so werde ich dann mal mit meinen beiden uralten Kolkwitzien verfahren. :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten