Nicht winterharte Sukkulenten

Registriert
13. Juli 2010
Beiträge
19.326
Ort
Vorderpfalz, Rheinebene
Hallo,

hier nun unser separater Sukkulenten-Thread: Es geht um diejenigen Sukkulenten, die nicht ganzjährig ddraußen wohnen können.

Also nicht um winterharte Hauswurz und bitte auch nicht um Kakteen: Einen Kakteenfred könnte man separat aufmachen, die Vielfalt ist ja riesig.

Wir könnten hier unsere Sukkulenten zeigen, bestimmen und über die Pflege sprechen.

Ich fange mal an mit meiner selbst bestimmten Faucaria tuberculosa (hoffentlich stimmt's auch), die ich seit Herbst/Winter 2012 habe. Sie stand über'n Sommer halbschattig drauße, bekam mehr Regen ab, als ich dachte, dass eine Sukkulente vertragen würde, und beschert mir nun Blüten. Die Drainage muss also gut sein :grins:

CIMG3497+-+Kopie.webp

CIMG3530.webp

Grüßle
Billa
 
  • Hallo,

    ich habe zwei Sukkulenten im Büro:

    16476531ob.jpg

    Diese beiden können auch mal locker 10 Tage ohne Gießen überleben. Sie stehen an einem Fenster mit Morgensonne und wurden noch nie gedüngt.

    Derzeit lese ich mich in die Familie der Crassulaceae (Dickblattgewächse) ein. Zu dieser großen Gattung aus Südafrika und Madagaskar gehören viele beliebte Sukkulenten. Die ca. 350 Arten sind sehr vielgestaltig. Manche werden nur 2,5 cm hoch und andere können Bäume bis zu 5 m Höhe bilden. In diese Familie gehören auch der beliebte "Geldbaum" Crassula ovata und der Pfennigbaum Crassula arborecens.
     
    Hallo Ingrid,

    damit kann man sich wunderbar den Winter über die Zeit vertreiben! (Neben dem Blättern in den Rosenkatalogen, versteht sich. ;))

    Rechts erkenne ich einen Bogenhanf, korrekt? War das links die Crassula ovata cv. Gollum?

    Hier hab' ich ein Chinadickblatt, Sinocrassula yunnanensis. Als ich das zum ersten Mal gesehen habe, hab' ich es für eine schwarze Hauswurz gehalten. Ist aber leider nicht winterhart. Ich hab' damals auf einem Gartenmarkt eine Schale gesehen, die komplett damit zugewachsen war! Das war ein genialer Effekt, ein schwarzes Stachelmeer.

    CIMG3730.webp

    Im Moment versuch ich aus Einzelstacheln, die sehr leicht abfallen, weitere Pflanzen zu ziehen. Bei Dehner gibt's grad welche, und falls ich da bald mal hinkommen sollte, kaufe ich evtl. noch welche hinzu.

    Habt ihr lebende Steine? Ich hatte mal welche, aber meine ersten habe ich selbst im Winter totgegossen, und die nächsten hat mein Freund, auch ein begeisterter Wintergießer, auf dem Gewissen. Neue müssen her...!
    :grins:

    Grüßle
    Billa
     
  • Zu den Sukkulenten gehören:

    Aloe, Cotyledon, Crassula, Echeveria, Euphorbia, Gasteria, Graptopetalum, Haworthia, Hoya (Wachsblumen), Huernia, Jatropha, Kalanchoe, Lithops (lebende Steine), Pachyphytum, Pachypodium, Peperomia (Zwergenpfeffer), Pyrenacantha, Sanseviria (Bogenhanf), Sedum, Sempervivium, Senecio, Sinnigia, Staphelia, Tacitus und Tillandsia.

    Wahrscheinlich gibt es noch andere sukkulente Pflanzen. Diese hier habe ich aus meinem Buch abgeschrieben.


    Billa,

    auf meinen Bildern in Beitrag #2 siehst Du:

    1. Crassula ovata monstrosa und

    2. Bogenhanf (Sanseviria trifasciata "Hahnii Variegata"), eine kleine Sorte, die höchstens 25 cm Höhe erreicht.

    Dein Sinocrassula yunnanensis sieht interessant aus. Es gibt so viele interessante Arten und ich habe erst begonnen, mich einzulesen.

    Die Faucaria kommt aus Südafrika und blüht nach zwei Jahren. Nach der Blüte im Herbst ruht die Pflanze. Es wird empfohlen, im Frühjahr nicht stark zu gießen, um Fäule zu vermeiden. Ein anderer Name dieser Pflanze ist Tigerrachen und davon gibt es etwa 30 lichthungrige Spezies.
     
    Das würde ja voraussetzen, ich tät diese Arten kennen. Die meisten meiner Zimmerpflanzen sind, zumindest für mich, namenlos.
    Aber diese hier könnte dazu gehören.
     

    Anhänge

    • Geldbaum1.webp
      Geldbaum1.webp
      271,2 KB · Aufrufe: 915
    • Geldbaum2.webp
      Geldbaum2.webp
      284,1 KB · Aufrufe: 425
  • Aber diese hier könnte dazu gehören.

    Tina,
    das ist ein Geldbaum (Crassula ovata).

    Ich kenne die von mir genannten Sukkulenten auch nicht alle. Aber ich lese jeden Tag in meinem beiden neuen Büchern und finde sie sehr interessant.

    Sukkulenten mag ich lieber als Usambaraveilchen oder tropische Pflanzen wie Philodendren etc. Die gedeihen bei mir nicht. Unser Kaminofen macht "südafrikanisches" Klima im Wohnzimmer.
     
    Bei mir wuchern die Usambaraveilchen auf der Fensterbank über der Heizung.
    Diese beiden heißen Red Horn Tree, red sind sie nur im Sommer.
     

    Anhänge

    • Redhorntree1.webp
      Redhorntree1.webp
      147,8 KB · Aufrufe: 779
    • Redhorntree2.webp
      Redhorntree2.webp
      117,1 KB · Aufrufe: 397
    Dann habe ich wohl auch einen Geldbaum. Eigentlich zwei, die Mutter steht andernorts, ich musste sie Kürzen und habe die abgeschnittenen Triebe gesteckt. Auf das sich das Geld vermehret... Wieso heisst die Pflanze wohl Geldbaum?
    Die Blätter kühl und glatt wie eine Münze? Oder prall gefüllt wie ein Geldsack? Ich kann nur Spekulieren...
     

    Anhänge

    • SAM_2473.webp
      SAM_2473.webp
      116,2 KB · Aufrufe: 976
  • Das Schildchen ist weg. Gekauft hatte ich nur eine, die andere ist aus einem Steckling entstanden. Vom Namen war mir nur noch das Red Horn Tree im Gedächtnis geblieben.
     
  • Hallo Uschi,

    Dein Geldbäumchen ist noch ziemlich jung. Wenn es größer und ausladender wird, vermehren sich die "Münzen" und Du wirst reich ... an grünen Blättchen. :grins:
     
    Zum Geldbaum (Crassula):

    Hier ein Zitat über den Namen:
    "Nach der Feng Shui Lehre, die Räume in Harmonie mit ihrer Umgebung bringt, steht der Geldbaum als Symbol für materielles Wohlergehen im Wohnbereich, der für Reichtum sorgen soll." (unbekannte Quelle)
     
    Hier ein Zitat über den Namen:
    "Nach der Feng Shui Lehre, die Räume in Harmonie mit ihrer Umgebung bringt, steht der Geldbaum als Symbol für materielles Wohlergehen im Wohnbereich, der für Reichtum sorgen soll." (unbekannte Quelle)

    Oh, da habe ich doch instinktiv eine gute Wahl getroffen, danke für die Info!
    Vielleicht sollte ich die Bäumchen wirklich Teilen, tina!
     
    Ich tippe auf Echeveria, Tina. Ich hab' auch eine, die habe ich im Frühjahr als volles Töpfchen gekauft, leider namenlos:

    CIMG2978.webp

    Die kannst du auch im Sukkulententhread zeigen *freu*

    Grüßle
    Billa
     
  • Zurück
    Oben Unten