Neuling sucht Hilfe :D

  • ich hab da mal noch ne frage die ich einfach hier rein packe:

    Meine eltern haben mir zum Geburtstag Tomatensamen gekauft vom Hornbach

    rondello
    myrto
    und
    Cherrola ( alle 3 Lycopersicon lycopersium)

    so nun zum wesentlichen:
    Sie sind vom Hornbach und ich hab alles abgesucht, da steht niergendwo was von F1 o.ä. nur P1M aber ich glaub das hta was mitm abfüllen zu tun :P
    sind die pflanzen dann samenfest?
     
  • Alles gute zum Burtzeltach... so btw... :rolleyes:

    Zum Thema: Jede halbwegs anständige Samentüte hat ne entsprechende Angabe. Meist steht hinter der Sortenbezeichnung ein F1, also z.B. 'Harzfeuer F1'. Oder die Kennzeichnung als Hybridsorte ist in der kompakten Sortenbeschreibung auf der Vorderseite der Samentüte "versteckt" (Kiepenkerl).

    Grüßle, Michi :D
     
  • finde in letzter Zeit, seit ca. 1 Jahr nimmer, man sieht es ziehmlich sicher am Preis und an der Menge des Inhalts - alles wo nur 5 Samenkörnle drin sind und über 4 Euro kostet sind Hybriden...
    LG Anneliese
     
    wieviels gekostet hat (da Geschenk) weiß ich nicht, aber 10 Stück sind drin.
    Bei dem Reformhaus in Karlsruhe steht noch F1 drauf.
    Nur wegen der Verständlichkeit:
    Wenn ich da jetzt Samen draus nehmen würde und die einpflanze ergibt was wohl entweder "Mutti" oder "Papi" aber keine Myrto mehr?
     
    es kann, muss aber nicht aufspalten... habe ja vielleicht die samenfeste Cindel.
     
  • Falsch!!!! :D

    Die Aufspaltung findet in jedem Fall statt! Sonst wären die Mendelschen Regeln ja völlig verlogen!

    Der Unterschied ist nur der, dass die einen Hybridsorten offensichtlich spürbarer aufspalten, als manch andere. Meist geht man aber davon aus, dass F1-Absaaten ohne Züchterische Kenntnisse enttäuschen.

    Mit der Genetik ein wenig zu spielen ist ganz interessant. Sprich die Mendelsche Regeln auf den eigenen Prüfstand zu stellen und schauen was da wohl passiert. Aber pauschal würde ich F1-Hybriden als "Einwegsamen" bezeichnen. Für 'ne ernstgemeinte Samengewinnung (ohne Züchterische Interessen) eignen sich nur samenfeste Sorten. Der Handel bietet hier einige Sorten an (Matina, Moneymaker, Hellfrucht, Goldene Königin, ...). Auch im Internet finden sich zahlreiche Online-Shops mit samenfesten Sorten im Angebot. Und auch hier im Forum gibt es Freundliche Menschen, die gerne etwas Saatgut abgeben, auch selbst dann wenn man als Anfänger keine Gegenleistung zu bieten hat.

    Grüßle, Michi :D
     
  • Ich hab es so gemeint, es muss sich nicht aufspalten in eine andere:

    Angenommen ich habe eine Cindel F1, die wurde z.B. aus der Cindel (samenfest) und einer anderen Tomate gezüchtet, wenn ich die F2-Generation habe, dann spaltet sich die gezüchtete Cindel entweder in die Cindel samenfest oder in die andere Tomate.

    Michi, ich hab es so gemeint, dass ich das aufspalten nur verstehe, wenn die "andere Tomate" dabei rauskommt, und nicht die Cindel.
    Und wieder was dazu gelernt, danke!
     
  • Zurück
    Oben Unten