Neuling möchte einen Zaun bepflanzen

lMogry

Mitglied
Registriert
21. Feb. 2021
Beiträge
13
Hallo liebe Pflanzen-Freunde,

ich habe mich soeben erst bei euch angemeldet da ich bis zu diesem Tage aufgrundessen, dass ich bisher höchstens nur einen kleinen Balkon hatte, nie Hilfe in Sachen: Pflanzen pflanzen hatte.
Nun bin ich umgezogen, die neue Wohnung ist soweit eingelebt und es kann begonnen werden alles ein wenig grüner zu machen.

Grund für mein Beitrag ist, dass wir eine Art "Terrasse" haben, die mit einem sehr hässlichen Stahlgitterzaun umgeben ist. Dieser trennt die Terrasse vom Hinterhof, auf dem meist etwa 7 Autos stehen und dort oftmals reges Treiben herrscht.

Meine Idee ist, den Zaun mit Kletterpflanzen zu bepflanzen die sowohl als Sichtschutz dienen als auch etwas für das Auge sein sollen. Nach langer Recherche habe ich mich für die Alpina Clematis in Kombination mit Immergrünem Geißblatt entschieden. Möglich wäre es auch anstelle dem Geißblatt, wilden Wein zu pflanzen. Vielleicht hat ja jemand hier Erfahrungen und möchte mir einen Tipp geben.

Soweit so gut, nun zu meinem Problem.. Wie auf den folgenden Bildern zu sehen ist, habe ich nicht überall am Zaun den selben Untergrund. Auf der linken Seite der Terrasse ist wunderbare Erde, wo auch unser kleiner Tannenbaum seinen Platz gefunden hat. Diese Seite misst etwa 4 Meter.
Die lange Seite (7m) hat als Untergrund Parkgittersteine. Meine Frage wäre hier: Kann ich in die freien Stellen pflanzen oder muss ich die Kletterpflanzen in Töpfen stehen haben?
Die rechte Seite (3m) macht mir am meisten sorgen. Meine Idee wäre hier, die Kieselsteine auf der Seite der Mauer zu entfernen, darunter liegt nämlich ausreichend Erde, und die Kletterpflanzen mithilfe von irgendwelchen Rankhilfen dort hochwachsen zu lassen. Dafür müssten sie dann aber auch mindestens 3 Meter hoch wachsen damit sie den Zaun bedecken. Alternativ könnten natürlich Kübel aufgehängt werden.
Die Terrasse wird nur nachmittags von de Sonne erreicht und bekommt so meist nicht die volle Sonne ab.
Auch stellt sich mir dann noch die Frage, in welchen Abständen Clematis und Geißblatt/Wilder Wein gepflanzt werden müssen. Die Clematis sollte ja bestenfalls im Abstand von ca. 80cm eingepflanzt werden.

Ich hoffe ihr könnt meine Gedanken nachvollziehen und seit gnädig mit mir falls ich wichtige Infos vergessen haben sollte.

Ich danke euch auch jetzt schonmal für Eure Vorschläge!

Liebe Grüße,

Janno

P.S. beachtet bitte nicht die nicht besonders schönen Kübel vom Vermieter :D
IMG_20210221_153548.jpg
IMG_20210221_153555.jpg
IMG_20210221_153602.jpg
 
  • Hallo und Wilkommen @lMogry
    Habt ihr gekauft, oder wohnt ihr zur Miete?

    Dann ich sehe ein kleines Problem wenn ihr mietet.
    Euer Tannenbaum ist jetzt noch klein und putzig, aber je nachdem was das für ein Nadelbaum ist kann er evtl. die Stützmauer beschädigen.

    Weiterhin ist das Mietrecht ganz klar geregelt.
    Alles was ihr in den Garten pflanzt, gehört dem Vermieter, außer ihr habt Nebenabreden-die ich, falls nicht vorhanden-einholen solltet.
     
  • Hallo und Wilkommen @lMogry
    Habt ihr gekauft, oder wohnt ihr zur Miete?

    Dann ich sehe ein kleines Problem wenn ihr mietet.
    Euer Tannenbaum ist jetzt noch klein und putzig, aber je nachdem was das für ein Nadelbaum ist kann er evtl. die Stützmauer beschädigen.

    Weiterhin ist das Mietrecht ganz klar geregelt.
    Alles was ihr in den Garten pflanzt, gehört dem Vermieter, außer ihr habt Nebenabreden-die ich, falls nicht vorhanden-einholen solltet.
    Der kleine putzige Nadelbaum ist glaub eine Zuckerhutfichte. Die werden nicht so gross und wachsen auch sehr langsam. Wenn jemand die Mauer beschädigen sollte, dann der Kirschlorbeer noch näher zur Hauswand hin.

    Das Bäumchen, so hatten wir bedacht, kann ja immernoch rausgenommen werden. Auch wenn wir nicht angenommen haben, dass er noch außerordentlich groß wird.

    Natürlich haben wir unser Vorhaben mit dem Zaun und der Bepflanzung mit unserem Vermieter angesprochen.

    Der Lorbeer ist übrigens sogar auch vom Vermieter :D
     
  • Vielleicht können zwei der Rasengittersteine herausgenommen werden, damit Pflanzen eingesetzt werden können.
    An der Seite zum Parkplatz hin würde ich Efeu pflanzen. Schön wäre eine Sorte mit kleinen weiß-grünen Blättern.
    Dazu kann eine Clematis gepflanzt werden. Keine alpina sondern eine Viticella-Hybride, die viel länger blüht.
    In die vorhandenen Kübel und Kästen würde ich Sommerblumen pflanzen.
     
    Die Terrasse ist ja eine echte Herausforderung, IMogry. Mit den natürlichen Pflanzen ist das so eine Sache. Bis die Sichtschutzpotential haben, dauert es sicher seine Zeit. Außerdem verliert die Clematis im Herbst ihr Laub. Zur schnellen Überbrückung könnte man Schilf- oder Bambusmatten am Zaun anbringen und Pflanzkübel mit hübschen Pflanzen nach eigenem Geschmack auf den Gittersteinen aufstellen. Der Deko-Findung an den Sichtschutzmatten stünde dann auch nix mehr im Wege.
    Das kleine Bäumchen würd ich ebenfalls jetzt schon in einen (ausreichend großen) Kübel setzen. Der könnt dann immer gleich als Weihnachtsbaum dienen. Als Abgrenzung zum Nachbarn könnte statt dessen eine Reihe schmale Säuleneiben gepflanzt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Vielleicht können zwei der Rasengittersteine herausgenommen werden, damit Pflanzen eingesetzt werden können.
    An der Seite zum Parkplatz hin würde ich Efeu pflanzen. Schön wäre eine Sorte mit kleinen weiß-grünen Blättern.
    Dazu kann eine Clematis gepflanzt werden. Keine alpina sondern eine Viticella-Hybride, die viel länger blüht.
    In die vorhandenen Kübel und Kästen würde ich Sommerblumen pflanzen.

    Warum auch immer, habe ich noch garnicht so weit gedacht, dass man die Stein ja auch rausnehmen könnte. Das macht es für dieses Seite schonmal einfacher. Vielen Dank :)
    Ist die Viticella denn auch ebenso Winterfest und Immergrün?

    Efeu war natürlich auch schon in Gespräch. Allerdings kommen uns ab und an mal ein paar Straßenkater besuchen, die den Efeu sicher nicht so toll finden.

    Die Terrasse ist ja eine echte Herausforderung, IMogry. Mit den natürlichen Pflanzen ist das so eine Sache. Bis die Sichtschutzpotential haben, dauert es sicher seine Zeit. Außerdem verliert die Clematis im Herbst ihr Laub. Zur schnellen Überbrückung könnte man Schilf- oder Bambusmatten am Zaun anbringen und Pflanzkübel mit hübschen Pflanzen nach eigenem Geschmack auf den Gittersteinen aufstellen. Der Deko-Findung an den Sichtschutzmatten stünde dann auch nix mehr im Wege.
    Das kleine Bäumchen würd ich ebenfalls jetzt schon in einen (ausreichend großen) Kübel setzen. Der könnt dann immer gleich als Weihnachtsbaum dienen. Als Abgrenzung zum Nachbarn könnte statt dessen eine Reihe schmale Säuleneiben gepflanzt werden.

    Danke für deine Tipps, Orangina. Ich dachte die Immergrüne Clematis behält ihre Blätter im Winter ?
    Dass das ganze ein wenig Zeit zum wachsen braucht, habe ich bedacht. Das wäre aber nicht so schlimm. Immerhin haben wir ja notfalls noch Gardinen. :)
     
    Bunten Efeu finde ich auch gut.
    Anstelle von einer Clematis kannst du natürlich auch Lonicera henryi, ein Geißblatt, nehmen. Das ist immergrün.
     
    Bunten Efeu finde ich auch gut.
    Anstelle von einer Clematis kannst du natürlich auch Lonicera henryi, ein Geißblatt, nehmen. Das ist immergrün.
    Auch dir danke ich herzlich.

    Warum steht bei euch der Efeu so viel höher im Kurs als andere Pflanzen? Liegt es an dem schnellen Wachstum und der leichten Pflege?

    Edit:
    Nach kurzer Überlegung befürchte ich, dass der Efeu mir zu "stark" ist. Gibt es eine Alternative (oder gerne auch eine Efeu Art) die im Winter ihre Blätter behält, noch ein wenig Sonne durchlässt aber trotzdem daran hindert die Terrasse sofort einsehen zu können ? Ich habe die Befürchtung, dass der Efeu zu einnehmend ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Schau mal nach, ob dir die Kletter/Kriechspindel (Euonymus fortunei) gefällt.

    Es gibt auch eine immergrüne Clematis (C. snowdrift), die ist aber nur bedingt winterhart und braucht im Gegensatz zur Spindel einen guten Boden.

    LG wilde Gärtnerin
     
  • Der Efeu kann aber wenn er alt wird den Zaun beschädigen. Den da wieder raus zu bekommen kann sportlich werden.

    Die 7m und die Zaunseite ohne Erde müsste mit großen Kübeln bestückt werden. Meine Clematis ist in 2 Jahren gesamt 3m in beide Richtungen gewachsen. Aber für schnellen Sichtschutz reicht das nicht.
    Vllt macht man in das kurze Ende einfach Sichtschutzstreifen. Und immergrünen liguster in Kübeln auf die 7m Seite...
     
  • Ich wäre auch eher für Sichtschutzstreifen, immer permanent blickdicht, nicht so teuer und schnell verlegt.
    Zudem ist es auch immer eine Frage ob der Vermieter so begeistert ist wenn der Zaun mit Efeu oder anderen extrem zuwächst.



    Zaun Sichtschutzsteifen.
    Wo die Rasengittersteine sind schöne Tröge und je nach Lichtverhältnissen, einjährige Blumen wie Sonnenblumen Rittersporn,... viel verschiedenes mit verschiedenen Blühzeiten bzw je nachdem was dir optisch gefällt rein bzw vielleicht auch das ein oder andere Gemüse im Topf.

    lg
     
    Entschuldigt, aber, was Schlimmeres als diese Sichtschutzstreifen gibt es kaum. Vielleicht noch übertroffen durch Gabionen.
    Muss dann mal heute mit dem Hund an einem Negativ-Beispiel vorbei gehen und Fotos davon machen: da ist beides kombiniert:-(
     
    Der von mir vorgeschlagene weiß-grüne Efeu wächst nicht so stark und macht ganzjährig dicht.
    Ich sehe den immer im Gärtnereigroßhandel in verschiedenen Größen. Kann man beim Floristen vorbestellen. Die bieten u.a. Pflanzen mit über 1 m Trieblängen an. Diese am Gitter anbinden und spätestens nach einem Jahr ist der Sichtschutz voll da.
    Die Clematis würde ich dazwischen wachsen lassen, damit was blüht. Diese Clematis kannst du im November auf 50 cm abschneiden und im Frühjahr treibt sie schnell wieder durch.
    An der Seite zur Straße ist vielleicht eine Anpflanzung mit Photinia direkt in der Erde möglich. Sieh mal nach Photinia Pink Marble. Die Blätter wirken freundlicher als die grüne Sorte. Roten Neuaustrieb zeigen sie auch.
    Diese Pflanzen können auch fächerförmig am Gitter befestigt werden und sind immergrün.
     
    Warum auch immer, habe ich noch garnicht so weit gedacht, dass man die Stein ja auch rausnehmen könnte. Das macht es für dieses Seite schonmal einfacher. Vielen Dank
    Hallo @lMogry
    Rasengittersteine rausnehmen ist nicht kompliziert, doch der Parkplatz wurde im "Ganzen" angelegt bevor der Zaun gesetzt wurde. Unter den Steinen ist sehr wahrscheinlich eine stabile Schottertragschicht eingebaut worden die bis an die Beton-Wandscheiben reicht.
    Doch das wirst Du mit Rausnehmen eines Steins überprüfen können und wenn trotzdem gepflanzt werden soll, dann muss der Schotter usw. halt durch neue Pflanzerde ersetzt werden. Auch sollten dann die Fugen zwischen den Wandscheiben abgedichtet werden (falls das fehlt) sonst sickert Gießwasser nach Aussen durch und es entstehen die bekannten grünen Moosstreifen.

    Das alles nur zum Überlegen, was auf Dich zukommen könnte.

    Einfahrtseite: Mehr als der fehlende Sichtschutz, würden mich die Autoabgase stören, zumal Du wohl auch Fenster im Souterrain hast. Ich würde dort den Zaun vom Boden her bis in einer Höhe von ca. 80 cm dicht machen und darunter im Kiesbereich, einen Ranker setzen und die Triebe über die "verschlossene" Fläche hoch an den Zaun ziehen.
    Muss es wintergrün sein, so wirst Du an Efeu nicht vorbei kommen. Es lässt sich schmal halten und belaubt sich auch später noch im unteren Bereich, während Geisbaltt Henryi untenrum (nach meiner Erfahrung) verkahlt.
    Immergrüne Sträucher wie Photinia werden zu dick und nehmen Dir Licht in dem Souterrain-Zimmer.
    Spindelstrauch wird Jahre brauchen bis er die erforderliche Höhe erreicht.

    Ein "pflanzliche Dauerlösung" wüste ich für diese schwierige Situation nicht. Das Efeu muss halt immer "im Auge behalten" und geschnitten werden und wenn es in vielleicht 10 Jahren zu mächtig wird, ersetzt werden.
    Doch die weißbunten Sorten wachsen recht langsam.
    Muss es nicht wintergrün sein, so würde ich die Kletterhortensie wählen.

    Optional könnte man auch oben am Einfahrtszaun ein Stoff- oder Weidenmatten-Rollo anbringen. Darunter Clematis, Prachtwinden usw. pflanzen und nach und nach den Rollo hochwickeln, um den Pflanzen Platz zu machen - Und im Spätherbst den Rollo wieder ablassen den Winter über...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich kann Marmande nur zustimmen. Efeu wächst zwar schnell blickdicht, ist auch im Winter grün und für Vögel und Insekten anziehend, aber der (ver)schlingt alles, ob gewollt oder nicht. Bei uns im Garten ist kürzlich mit den Schneemassen drauf eine efeubewachsene Mauer umgestürzt. :mad: Als Mieter könnte der u.U. wirklich problemeatisch werden. Es sei denn, Du arbeitest ständig dran, kontrollierst unerwünschte Triebe und schnippelst dauernd.
    Solch ein schneller Sichtschutz ist ja Geschmackssache, aber ich würde nicht gern beim Müßiggang auf dem Präsentierteller sitzen. Man kann sich auch mit anderen Naturmaterialien eine hübsche Privatsphäre schaffen...
     
    Noch einmal ein Schritt zurück: Natürlich kannst du die Rasengittersteine rausnehmen, Schotter rausbuddeln und durch Erde ersetzen - aber ist damit auch der Vermieter einverstanden? Oder bezog sich deine Absprache mit ihm bisher nur auf ein Beranken des Zauns? Das solltest du klären.

    Efeu hat den großen Vorteil, dass er immergrün ist, anspruchslos und schnell deinen Zaun begrünen wird. Soll der Bewuchs denn auch im Winter dicht sein?

    Ich bin der gleichen Meinung wie die Wilde Gärtnerin: Diese Sichtschutzstreifen sehen furchtbar aus.

    Deshalb eine ganz andere Idee: Wie wäre es mit einer schmal gehaltenen Hainbuchenhecke?

    Oder, wenn es nicht ganz dicht werden muss und dafür im Sommer fröhlicher aussehen soll: Rosensträucher?
     
  • Similar threads

    Oben Unten