Neues Gewächshaus

  • Kannst du eine einzelne Scheibe aus dem Gewächshaus rausnehmen für die Sommerzeit?
    jetzt nach dem Aufbau glaube ich das sich das schwierig gestaltet, aber wenn es sein muss, dann bleibt mir nichts anderes übrig als nach einer Lösung zu suchen.
    Wie immer, wenn man sich vorher informiert bleibt einem viel erspart. Fehler sind dazu da das sie gemacht werden und das man daraus lernt.:unsure:
     
    Ein, oder auch 2 Fenster sind mit der kleinen Tür zuwenig. Im Sommer kannst du ein „tomatenhaus“ draus bauen, min 2 Scheiben raus. Ich hatte irgendwo mal meinen Lüfter verlinkt. Ich empfehle dringend Strom ins gwh zu legen. Mein Lüfter macht mit umluft eine gute Minderung der Spitzen. Bei mir Temperatur gesteuert.

    Bei dir scheint es in voller Sonne zu stehen. Das wird sehr interessant.
     
  • Ich finde ein Fenster auch zu wenig. Ich habe vier Dachfenster bei ähnlicher Größe, zwei davon mit automatischer Öffnung. Zusätzlich ist meine Tür geteilt, sodass ich die obere Hälfte ganz oder auch nur einen Spalt öffnen kann und unten kann kein Tier reinlaufen.
    Im Sommer lasse ich gewöhnlich alles offen, die Automatikfenster gehen ja nachts zu.
     
  • N‘Abend.
    Ich habe fünf Fenster und eine Doppeltür. (GWH mit Pultdach)
    Dieses Jahr habe ich mir in den Kopf gesetzt, ich müsste automatische Fensterheber haben.
    Das ist bei meinem GWH im Sommer Blödsinn.
    Die Fenster gingen damit nur im Winkel von 45 ° Grad auf. Wir haben die Fensterheber wieder abgebaut. Ist für den Winter eh besser.
    Mit drei Fenstern und Tür kann ich gut querlüften. Zusätzlich noch zwei weitere Fenster, die nur im Hochsommer nötig sind.
    Ist halt blöd, dass ich das dann schon alles morgens um 7 Uhr aufmassen muss. Aber den Pflanzen hat es nicht geschadet. Das mache ich jetzt seit sechs Jahren so.
    Ich möchte mein GWH nicht missen. Insbesondere zur Anzucht.
    Den Sommer über gefällt mir mein offenes Tomatenhaus allerdings besser.
    Als Startdüngung würde ich Kompost einarbeiten. Vorsicht mit Pferdemist, damit kann man auch überdüngen.
    GWH in Winter immer mal wieder gießen und auch lüften.
     
  • „Scheiben“ kann man kostenlos rausnehmen. Wie luxuriös du dann Fenster öffnen musst, musst du entscheiden. Minilüfter jedenfalls bringen nicht viel…
     
    Ich habe noch etwas tiefer ausgeschachtet und bin jetzt im Mittel bei 25cm .Vorher war ich bei 16cm.
    Jetzt werde ich nochmals auflockern mittels Spitzhacke und dann die Kompostschicht einbringen. Ich bin mir nur nicht sicher wie stark die sein sollte, denn ich will ja auch wieder die durchgesiebte Erde einbringen. Sollte mir Erdreich übrig bleiben bekommt die mein Nachbar für sein Hochbeet.
     
  • Ich habe noch etwas tiefer ausgeschachtet und bin jetzt im Mittel bei 25cm .Vorher war ich bei 16cm.
    Jetzt werde ich nochmals auflockern mittels Spitzhacke und dann die Kompostschicht einbringen. Ich bin mir nur nicht sicher wie stark die sein sollte, denn ich will ja auch wieder die durchgesiebte Erde einbringen. Sollte mir Erdreich übrig bleiben bekommt die mein Nachbar für sein Hochbeet.
    Kannst Du die Erde nicht mit dem Kompost mischen?
    wieviel Kompost pro qm weiß ich grad nicht auswendig. Hatte es da recherchiert.
     
  • Kompost kannst du, was das Erdvolumen betrifft, nahezu vernachlässigen. Am Anfang mag es so wirken, als ob man da jede Menge einbringt und „Zuviel“ Erde hat. Er ist aber a) nicht strukturstabil und b) wird er von den Pflanzen „gefressen“. Dafür ist er ja da. Zudem musst du, wenn du alles auflockerst und siebst, mit einer Setzungsreserve von ca. 10% rechnen. Mit anderen Worten, wenn du mit allem fertig bist, darf da gerne ein geringer Hügel über deinem gewünschten Endniveau bleiben.
    Über jahrzenhnte (!) regelmäßigen Einbringens von Kompost mag es da eine gewisse Anreicherung geben. Dafür geht beim Jäten und Pflanzen roden auch immer was verloren.
    Das ist ein ständiges Hin-und Her, du musst das jetzt nicht alles genau kalkulieren. Das ergibt sich alles im Laufe des Betriebs.
     
    Kompost kannst du, was das Erdvolumen betrifft, nahezu vernachlässigen. Am Anfang mag es so wirken, als ob man da jede Menge einbringt und „Zuviel“ Erde hat. Er ist aber a) nicht strukturstabil und b) wird er von den Pflanzen „gefressen“. Dafür ist er ja da. Zudem musst du, wenn du alles auflockerst und siebst, mit einer Setzungsreserve von ca. 10% rechnen. Mit anderen Worten, wenn du mit allem fertig bist, darf da gerne ein geringer Hügel über deinem gewünschten Endniveau bleiben.
    Über jahrzenhnte (!) regelmäßigen Einbringens von Kompost mag es da eine gewisse Anreicherung geben. Dafür geht beim Jäten und Pflanzen roden auch immer was verloren.
    Das ist ein ständiges Hin-und Her, du musst das jetzt nicht alles genau kalkulieren. Das ergibt sich alles im Laufe des Betriebs.
    ok, danke.
     
  • Zurück
    Oben Unten