Neues Beet für 2 Rosen anlegen

Unser Boden ist sehr schwer und lehmhaltig.
Ich kann wohl keinen Eichenrindenkompost auftreiben, habe keine Ahnung, wo es sowas gibt.
Ich dachte, ich hole Humus aus dem Baumarkt.
Meine anderen Rosen sind einfach so ins Beet gesetzt und bekommen im Winter keinen Schutz, außer das Hochstämmchen, da wird die Krone eingepackt.
Was außerdem noch ins Beet kommt, ist ein Lavendel. Ansonsten habe ich noch keine Vorstellung. Muß erst mal sehen, wenn die Rosen gepflanzt sind.
Heute sind wir nicht dazu gekommen, uns hat Besuch überrascht.
Auf jeden Fall möchte ich ein paar Frühblüher-genauer gesagt weiße Narzissen, die sind mir neulich bei Bauhaus aufgefallen. In meinen anderen Beeten habe ich dafür nämlich keinen Platz mehr. Und dieses Beet ist vor dem Fenster. So kann ich die Frühblüher auch sehen, wenn ich noch nicht in den hinteren Gartenteil komme.
 
  • Unser Boden ist sehr schwer und lehmhaltig.
    Ich kann wohl keinen Eichenrindenkompost auftreiben, habe keine Ahnung, wo es sowas gibt.

    Gibt`s in guten Gärtnereien und Gartencentern.

    Bei meinem Beet sind ausser gelben/orangenen Rosen auch Frauenmantel und Taglilien eingezogen und jetzt gerade noch Rutenhirse. Und viele Blumenzwiebeln. Sieht nett aus.

    Gruß, Ulla
     
    Gute Gärtnereien gibt es hier nicht, nur div.Baumärkte.
    Werd aber mal schauen. Ich brauche auch noch einen Sack Humus und Bimskies.
    Das Beet sollte nicht so groß werden, langsam fällt mir die Gartenarbeit wegen meiner Hüfte doch recht schwer. Aber wenn wir das Beet anders abgestochen hätten, dann gäbe es Probleme beim Rasenmähen.
    Wenn so kleine Eckchen übrig bleiben, dann müssen wir für Mäharbeiten ein Schaf leasen.:d
    Obwohl ich bunte Beete mag, ist gegenüber schon ein recht farbenfrohes Beet und neben dem neuen ist der bunt bepflanzte Teich.
    Also wollte ich im Rosenbeet nicht allzuviel Farbiges. Da wäre mir die Kombination weiß oder silbrig lieber. Aber halt ein paar Narzissen hätt ich doch gern. Meine Oma hatte den ganzen Gartenweg damit eingefaßt. Erinnert mich so an meine Kindheit.
    Obwohl ich kein Freund von Rindenmulch bin, soll das Beet etwas abgedeckt werden. Die Stelle war nämlich früher der Gießkannenfüllplatz, da ganz in der Nähe der Wasseranschluß ist. Und eine Kanne sollte man schon mal abstellen können, ohne daß sie gleich in schlammiger Erde steht.
    Bin mir nur noch nicht schlüssig, was so südseitig wachsen will, nicht zu hoch wird und weiß/silbrig aussieht. Am liebsten hätte ich Blattschmuckpflanzen, damit die Rosen noch zur Geltung kommen.
     
  • Lavendel zwischen Rosen ?
    Das ist ein Mythos und falsch. Lavendel soll ja Läuse vertreiben, aber das ist nicht bewiesen.
    Lavendel verlangt ganz andere Bedingungen als Rosen.
    Lavendel liebt kargen, trockenen, kalkreichen Boden.
    Pflanzt man also Lavendel zwischen die Rosen, so wird er die ersten Jahre sehr gut wachsen, aber nach drei Jahren an Überdüngung eingehen.
     
  • Also an Blattläusen leidet mein Garten im Allgemeinen nicht.
    Nur der Bauernjasmin ist jedes Jahr in den oberen Triebspitzen von schwarzen Läusen befallen, der steht aber weit weg von den Rosen.
    Ich finde aber die Kombination Rosen und Lavendel so schön. Sollte der Lavendel nach drei Jahren wirklich eingehen, dann wird es Zeit für einen neuen. Kostet ja nicht die Welt.
     
    Ja, so kann man es auch sehen.
    Wenn es Dir gefällt, dann mache es so. Und viel Freude bei Deiner Neuanpflanzung.

    Und noch was zum Boden.
    Bodenverbessernde Maßnahmen sind insbesondere bei Lehm besonders zu empfehlen.
    Wenn Du keine Geld ausgeben willst, so erfüllt Kompost, auch grober, diese Aufgabe.
     
  • Hast du etwa noch eine nette Idee, was weiße Pflanzen oder Blattschmuckpflanzen angeht, die Sonne lieben?
    Gräser mag ich nicht wirklich, da habe ich schon welche am Teich nebenan.
     
    Weiße Stauden?
    z.B. Silberperlkörbchen
    Zur Beeteinfassung, in Verbindung mit Lavendel und Salbei.
    Liebt trockenen und kargen Boden.

    Eine weitere weiße Staude ist die Sumpfgarbe, auch Bertramsgarbe genannt - gefüllte und ungefüllte Blüten, wird bis 60 cm hoch.
    Gefüllte Blüten sehen schöner aus. Ungefüllte sehen sehr einfach aus.
    Eignet sich als Beiwerk in Sträußen.
     
    Hallo, Tina,

    bei einem anderen Rosenbeet habe ich alles mit weißblühendem Fingerkraut unterpflanzt, da dort Giersch- und Queckenalarm war. Das niedrige Kraut blüht im Frühsommer sehr ausdauernd und bildet in kürzester Zeit einen dichten silbrig-grünen Teppich. "Unkraut" hat tatsächlich keine Chance. Sah das ganze Jahr sehr hübsch aus. Musste mir aber sagen lassen, daß das eine Friedhofspflanze ist... egal! Seinen Zweck erfüllt es.

    LG, Ulla
     
  • Giersch gibt es hier nicht und die Quecken haben wir besiegt. Leider kommt dort viel Löwenzahn, begünstigt durch den Kannenfüllplatz.
    Das Fingerkraut ist hübsch, kannte ich noch nicht.
     
  • Tina,
    weiße Iris, weiße Taglilie, weißen Lavendel, weiße Hornveilchen, weiße Alpenveilchen, weißen Rittersporn, weiße Lilien, weiße Nelken und im Frühjahr, weiße Tulpen und Narzissen.
     
    Also das ist ja eine ganze Menge. Die Kandidaten sollten aber nicht die Rosen dominieren. Eine höhere Staude ist o.k.
    Habe vorhin weiße Narzissen Thalia gekauft. Nach weißen Lavendel muß ich erst mal googeln.
     
    Also das ist ja eine ganze Menge. Die Kandidaten sollten aber nicht die Rosen dominieren. Eine höhere Staude ist o.k.
    Habe vorhin weiße Narzissen Thalia gekauft. Nach weißen Lavendel muß ich erst mal googeln.
    ich war enttäuscht, weißer lavendel ist irgendwie kein lavendel, für mich muß er blau sein, aber reine geschmacksache.
    lg. aloevera
     
    Eine lila Pflanze könnte ich dort durchaus dulden.
    Meine letzte Idee waren niedrige weiße Dahlien.
    In den anderen Beeten mag ich sie nicht, da muß ich beim Ein-und Ausgraben meist im Matsch stehen. Und das ist nichts für mich.
    Aber ich kenne mich da nicht aus. Habe auch schon Stauden gesehen, die schauen aus wie Chrysanthemen oder Margerithen.
     
    Ja, sowas gibt es auch.
    Weißen Storchschnabel gibt es auch, der macht den Rosen auf jeden Fall keine Konkurrenz.
     
    Tina,
    weiße Iris, weiße Taglilie, weißen Lavendel, weiße Hornveilchen, weiße Alpenveilchen, weißen Rittersporn, weiße Lilien, weiße Nelken und im Frühjahr, weiße Tulpen und Narzissen.

    eventuell noch Geranium alba.
    Ein unaufdringlicher Storchschnabel, der (wie alle Storchschnäbel) weder eine Schnecke noch Unkraut an sich ran lässt:

    geranium alba_.webp



    Souce hollandaise sieht aus wie Margaritten und blüht den ganzen Sommer ohne Pause bis zum Frost:

    sauce hollandaise_21.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten