Neuer Rasen seit 2 Monaten aber Undicht, Gelb

Registriert
19. Okt. 2017
Beiträge
19
Guten Tag!


Ersteinmal Freue ich mich hier angemeldet zu haben! Da ich nun selber Rasenbesitzer bin, wollte ich mich direkt einlesen und fragen stellen.


Kommen wir zu meine Rasen. Der ist 2 Monate neu. Er sah sehr schön aus. Dann düngte ich den mit Flüssigdünger. Ich weiss nicht, ob ich ihn damit eher geschädigt habe.

Folgende Probleme habe ich.

1.) Komische Haufen Erde
2.) Sehr viele Gelbe Stellen
3.) Undicht an manchen Stellen wirklich Undicht. (Wie kann sowas passieren)?
4.) Und der Rasen wächst total ungleich, vor allem nächste viel Grün und dazwischen wächst gar nichts.
 

Anhänge

  • fdc14113-603c-40e3-aa6d-134b14a51e0b.webp
    fdc14113-603c-40e3-aa6d-134b14a51e0b.webp
    289,6 KB · Aufrufe: 820
  • d8f459e1-ac6d-49fb-bc6e-3f49c03abdf8.webp
    d8f459e1-ac6d-49fb-bc6e-3f49c03abdf8.webp
    405,3 KB · Aufrufe: 463
  • c688bcb3-7068-41ae-ac72-54f20d86d3e6.webp
    c688bcb3-7068-41ae-ac72-54f20d86d3e6.webp
    477,5 KB · Aufrufe: 541
  • ddd.webp
    ddd.webp
    489,7 KB · Aufrufe: 623
  • Um diese Jahreszeit liest man leider wenig von unseren Rasenexperten.

    Ich bin leider keiner, denke jedoch, dass Flüssigdünger die falsche Wahl war. Jetzt im Herbst braucht der Rasen vor allem einen stickstoffarmen Dünger während die meisten Flüssigdünger eher stickstoffreich sind.

    Kalium ist für den Herbstdünger wichtiger, weil er die Frosthärte der Pflanzen steigert.

    Ich vermute mal dass es sich um Rollrasen handelt - richtig?

    Wurdest du dabei nicht beraten welcher Dünger geeignet ist?

    Nenn mal die Hauptbestandteile des Düngers den du gegeben hast.

    Greif nicht zu schnell zum Vertikulierer. Der Rasen ist schon geschädigt und beim vertikulieren bleibt häufig nur noch die Neuaussaat weil nicht nur der Filz, sondern eben auch der Rasen selbst beschädigt wird.

    Frag beim Anbieter nach was er dazu meint und empfiehlt und hol Dir mehrere Meinungen ein bevor du handelst.

    Eine Ursache könnte auch sein, dass der Boden nicht durchlässig genug ist. Achte dabei vor allem auch wie schnell das Wasser nach Regen verschwindet und wo es Probleme bereitet.

    Hauptregel für Rasen: Bekämpfe kein Unkraut/ Moos sondern stärke den Rasen.

    Wie gesagt bin ich kein Profi also warte auf weitere Meinungen.
     
    thomash hat eigentlich schon alles gesagt.
    Kauf noch schnell einen Herbstdünger, und mehr kannst und brauchst du bis zur nächsten Saison nicht machen.

    Die komischen Erdhäufchen kommen von Regenwürmern.

    Dass der Rasen ungleich in Bezug auf Wuchs, Farbe und Dichte wächst, ist normal.
    Das kann an den Lichtverhältnissen liegen. Auf deinen Fotos sieht es aus, als ob angrenzende Beete Nährstoffe abgreifen.
    Blasse Farbe deutet eigentlich immer auf einen Düngermangel hin.
     
  • olpo könnte da recht haben.

    MAch mal Bilder der angrenzenden Beete. Ein häufiges Problem ist, dass nicht bis an den Rand gedüngt wird und dass andere Pflanzen an den Rändern vom Dünger für den Rasen mitnaschen.

    Wenn du Bilder von der Randbepflanzung machst kann man mehr sagen.
     
  • Die hier gelegentlich gelesenen Empfehlungen zum Flüssigdünger kann ich nicht verstehen.

    Flüssigdünger besteht aus den gleichen Stoffen wie fester Dünger, nur sind sie anders als die sich langsam auflösenden Kügelchen schon komplett aufgelöst. Das hat gleich zwei Nachteile: Schnelle Wirkung ohne Nachhaltigkeit und das erhöhte Risiko von Verätzungen bei Überdüngung.

    Normaler Granulatdünger wird sich unter Wassereinwirkung nach und nach auflösen und an die Erde abgegeben. Dünger besteht aus Salzen, die in zu hoher Dosierung die Pflanzen verätzen, das ist der Effekt den man meist "verbrennen" nennt.

    Bei Flüssigdünger wirkt gleich die gesamte Salzmenge auf einmal, während es bei Granulat über Tage oder gar Wochen verteilt abgegeben wird.

    Hinzu kommt - vor allem beim Stickstoffanteil - dass die Erde nur wenig davon speichert, der Rest sickert gleich tiefer und ist schnell verloren.

    Der Rasen wirkt auf mich verbrannt, wobei gerade Rasen ein enormes Regenerationsvermögen hat und wieder kommen kann. Da ist also noch nicht alle Hoffnung vergebens.

    Stickstoffdünger im Herbst ist aber nicht unbedingt verbrennungserzeugend. Es geht um etwas anderes: Damit die Pflanzen winterhart werden, müssen sie jetzt das Wachstum einstellen. Das tun sie nur, wenn jetzt kein oder wenig Stickstoff mehr zugefügt wird, weshalb ich jetzt nur noch Patentkali oder speziellen überteuerten Herbstdünger streuen würde, der typisch nur ca. 5% Stickstoff hat.

    Ciao,

    Detlev
     
    Lieber top gun de

    Mir ist ja Wertschätzung von Usern inzwischen Herzenssache, auch wenn ein Gartenfreund mal mit seinen Erfahrungen im letzten Jahrhundert stecken geblieben ist und das nicht merkt.

    Zu Rasenkobolds Schwierigkeiten kann ich nichts Substanzielles beitragen, aber dass „Flüssig Düngen“ clever ist, würde ich nicht bestreiten.

    Was verstehst Du denn jetzt nicht? Dass Flüssigdünger in der professionellen Rasenpflege inzwischen Standard ist?

    Lieber Detlev, ich mutmaße mal, dass dieses ominöse „flüssig Düngen“ seit 10 Jahren Stand des Düngens ist. Auf einem Putting Green kann man Granulat gar nicht unterbringen.

    Wolf behauptet sogar einen Langzeitflüssig-Dünger zu haben. Man düngt flüssig anders. Gleichmaß zu erreichen ist nicht trivial. Die Hersteller beschreiben die wirkungsvolle Ausbringung sehr genau. Von verbrannten, flüssiggedüngten Wiesen habe ich noch nichts gelesen.

    Ja und… dass klotzige Stickstoffdüngergaben im Herbst nichts bringen ist unstrittig. Ob es da einen passenden flüssigen Herbstdünger gibt? Vielleicht nimmt man da, wenn es sein muß, ein Granulat.

    Viel Glück
     
  • Flüssigdünger ist deshalb vorteilhaft, weil Gras nicht nur über die Wurzeln, sondern auch über die Blätter Nährstoffe aufnehmen kann.
     
    Das ist schon richtig und es stimmt auch dass es Flüssig Langzeit Rasendünger geben soll. Nur kann ich mir nicht vorstellen wie dieser Langzeitdünger gegen Auswaschung durch Regen geschützt sein soll.
    Ich halte es für eine Werbeversprechen, welches nur unter Laborbedingungen erfüllt werden kann.

    Könnte sein dass ich aufgrund meines Alters nicht so leichtgläubig bin oder aber auch Altersstarrsinn;)
     
    Hallo und vielen lieben dank für die ganzen Informationen und die Mühe.



    Also ich weiss jetzt nicht genau ob diese Flüssig Dünger gut sind?

    Es gibt auf Amazon ja diese Flüssig Dünger von Wolf. Welche sollte ich mir holen?

    Hatte einen von Wolf gehabt und dn nutzte ich. Danach später sah der Rasen so aus wie jetzt, aber weiss nicht ob es daran lag. Ich werde auf jeden Fall bis an die angrenzenden Bete mit düngen.

    Ich hatte als ich mit dem Flüssigdünger gedüngt hatte glaube ich den starken Strahl an. Also der, der alles in einem dünnen dicken Strahl rausschoss. Das war sehr dumm.


    Ich hoffe, wenn ich jetzt nochmal dünge mache ich nichts falsch.



    Und die Undichte verstehe ich überhaupt nicht.



    P.S Muss ich einfach irgendwelche Samen aussähen an den Stellen oder vorher Löcher hineinmachen?
     
    Lass ihn doch einfach bis nächstes Jahr und dann schaun wir nochmal gemeinsam.

    Regelmäßig Mähen im kommenden Jahr führt dazu, dass er von selbst dichter wird. Tut er es nicht kann man immer noch Nachsäen.
     
  • Alles klar ;) Ich werde das so machen.

    Aber wie kommt es dazu, dass das Mähen dichter machen soll? Vielleicht dadurch das der Grashalm geschnitten wird und er sich dann sagt, ich hole meine Brüder von neben an und um mich heraus , weil ich Hilfe brauche?
     
  • genau... das Gras glaubt gemeinsam sind wir stark und können uns gegen den Rasenmäher wehren.

    Wäre das Gras intelligent würde es stattdessen einen Baumstamm entwickeln aber zum Glückk ist es das nicht.

    Die richtige Erklärung:
    Die Wurzeln werden mit der Zeit immer kräftiger und können mehr Nahrung und mehr Wasser aufnehmen um längere Grashalme zu versorgen.
    Schneidet man das Gras ab ist Nährstoff und Wasser für ein Grashalm zuviel und so wird eben ein zweiter und dritter Grashalm entwickelt.

    Nächstes JAhr mindestens einmal besser zweimla in der Saison mähen und der Rasen sollte dichter werden.
     
    Danke für die Antwort.

    Aber selbst, wenn man mit dem Düngen einiges verbrannt hätte, würden dort dennoch Grashalme nachwachsen?


    Wozu sähen die meisten Leute dann den Rasen? Ich werde warten man das hier gesagt hat.
     
    Mir ist ja Wertschätzung von Usern inzwischen Herzenssache, auch wenn ein Gartenfreund mal mit seinen Erfahrungen im letzten Jahrhundert stecken geblieben ist und das nicht merkt.

    Zu Rasenkobolds Schwierigkeiten kann ich nichts Substanzielles beitragen, aber dass „Flüssig Düngen“ clever ist, würde ich nicht bestreiten.

    Was verstehst Du denn jetzt nicht? Dass Flüssigdünger in der professionellen Rasenpflege inzwischen Standard ist?

    Lieber Parzival,

    ich stelle fest: Du kannst nach eigener Aussage nichts beitragen. Was bringt der Rest jetzt?

    Ciao,

    Detlev
     
    Lieber Detlev,

    dieser Wertschätzungsmodus führt doch immer nur zu Missverständnissen.
    Mir gelingt es einfach nicht, ganz wertschätzend zu umschreiben, was ich beim späten Lesen Deiner Zeilen dachte. Hätte ich mal gleich ganz unumwunden geschrieben, was ich an Deinem Posting total „beklimpert“ fand. Dann müsstest Du jetzt nicht nach dem tieferen Sinn fragen.

    Der Rasenkobold gab nicht viel von den näheren Umständen preis, die zu seinen Sorgen führten. An Hand der vier Bilder hätte ich mir beim besten Willen kein Urteil über die Ursachen erlauben wollen. „Verbrannten“ oder auch nur im Ansatz überdüngten Rasen erkenne ich nicht. An solchen Flecken ist meistens der Übergang zur nicht betroffenen Narbe grün und kräftig. Wenn Du auf diesen Bildern wirklich einen überdüngten Rasen erkennst…. dann hat Dein Monitor entweder eine schlechte Auflösung, kein RGB Farbprofil oder Du hast einfach noch keine überdüngte Rasenfläche gesehen.

    Ich sehe vertrocknete und unterernährte Grasflecken, aber ich verstehe nicht genug von Rasenpflege, um Rasenkobolds Rasen mit Ferndiagnosen in changierenden grünen Velours zu verwandeln. Du schon?

    Gelegentliches Düngen, regelmäßiges Mähen und bedarfsgerechtes Wässern scheint das Gebot für die nächste Saison zu sein.

    Was bringt der Rest? Wieder hat mich der Wertschätzungsmodus davon abgehalten, Dir noch deutlicher einzureiben, dass mich Deine Einlassungen zu den Vorteilen eines granulierten mineralischen Düngers ggü. einem flüssigen Dünger „irritierten“ (Wertschätzungsverstärkerturbo).

    Flüssigdünger besteht aus den gleichen Stoffen wie fester Dünger


    Das halte ich für eine sehr kühne Behauptung.

    Hättest Du geschrieben, dass die granulierten Dünger, die Du applizierst, aus sich auflösenden Kügelchen bestehen, wäre mir der Wertschätzungsmodus leicht gefallen (Der Mann lebt auf dem Land und hat ein schwaches Internet). Die diversen Compo Floranid Sorten bspw. lösen sich nach der ersten Wassergabe vollständig auf und dennoch spricht der Hersteller von Langzeitwirkung. Vier Monate!? Wer weiß, unter welchen Bedingungen das getestet wurde. Sechs Wochen wären unter meinen Gartenbedingungen der Erwartungshorizont. Egal…

    Ich fand Deinen Pauschalverriss des Flüssigdüngers ein bisschen oberflächlich.
    Er wird mehrheitlich über das Blatt aufgenommen. Nur ein Teil der Düngerlösung erreicht die Wurzeln und wird dort aber auch aufgenommen. Korrekte Ausbringung ist Bedingung. Er wirkt schneller… Es gibt Gemische, die innerhalb von 48 Stunden sichtbar anschlagen. Man macht das öfter, aber es geht auch um vieles schneller. Ich halte Flüssigdünger für effektiver.
    Deine Gleichnisse waren sehr bildhaft, aber irgendwie …hm …praxisfern... und weil ich das nicht gleich mit ein paar herabwürdigenden Verbalinjurien unterfüttert habe, muß ich mich nun von Dir nach dem Sinn fragen lassen? Das motiviert in Sachen Wertschätzung natürlich nicht besonders.

    Ob man mit Flüssigdünger besser fährt, wird jeder für sich testen müssen. Das größte Problem ist sicher die gleichmäßige Ausbringung, dicht gefolgt von der Frage, was dem Rasen eigentlich fehlt.
    Vielleicht ist eine gelegentliche Bodenanalyse für jegliche Form des Düngens hilfreiche Orientierung. In Berlin kostet das 15 EURO.

    Ich fasse zusammen: Deine Rasenbilddiagnose „Überdüngung“ ist meiner Meinung nach falsch.
    Deine Flüssigdünger-Einschätzung erscheint mir unzureichend und damit nicht sicher zu sein.
    Meine Versuche, wertschätzend auf Postings zu reagieren, sind unverständlich.
    Fazit für mich: Wertschätzung bringt nichts. Zielführender wäre es gewesen, „unklare Inhalte“ deutlich anzusprechen. Ich hätte sofort schreiben müssen, dass Dein Posting in auch wirklich allen Punkten (Herbstdünger ausgenommen) aus meiner Sicht kenntnisfern und doof ist. Wertschätzung hin oder her.

    Vielleicht gelingt es uns das Thema „Flüssig düngen“ zu einem spannenden Winterthema zu machen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    Der Rasen braucht einfach nur Dünger, verbrannt ist er sicher nicht.
    Du solltest dringend düngen, sicher nicht Stickstoff-betont, Sticckstoff braucht er aber sicher auch noch. Die Frage ist nur, wie lange bleibt das Wetter noch einigermaßen mild.

    Ich habe im Sommer erstmals einen Dünger von Cuxin genommen, der weniger N hat, k.A. wie der jetzt hieß, kein Herbstdünger. Offensichtlich hatte der Rasen zu wenig N, im Spätsommer sah der Rasen ungewohnt blass aus, trotz düngen.

    Ende September habe ich mit der Hausmarke von Kas-Stralsund gedüngt, ein ausgewogener normaler Dünger, Hersteller ist lt. einem kleinen Aufkleber wohl Manna. Durch das milde Wetter hat sich der Rasen wieder sehr gut entwickelt und sieht jetzt wieder bombig aus. Ich dachte erst, hm, eigt. müsste ich einen K-Dünge/Herbstdünger nehmen. Der verwendete Dünger hat aber offensichtlich perfekt gepasst, und den N-Mangel beseitigt, ich war sehr überrascht.

    Auf was will ich hinaus: ein reinger K-Dünger wird dir wohl nicht reichen, auch wenn es schon recht spät im Jahr ist. Kalium macht den Rasen robust, ohne N gehts aber nicht. Im Frühjahr gleich mit einem synthetischen Dünger starten, der schnell "kommt".

    lg
    flo
     
    Ich hatte als ich mit dem Flüssigdünger gedüngt hatte glaube ich den starken Strahl an. Also der, der alles in einem dünnen dicken Strahl rausschoss. Das war sehr dumm.

    Ich hoffe, wenn ich jetzt nochmal dünge mache ich nichts falsch.
    Mit Flüssigdünger musst du auf jeden Fall häufiger düngen, als mit Granulatdünger. Alle drei bis vier Wochen war, glaube ich, die Frequenz beim Flüssigdüngen.

    Ja, du solltest jetzt noch düngen. Aber mit Herbst-Rasendünger.



    P.S Muss ich einfach irgendwelche Samen aussähen an den Stellen oder vorher Löcher hineinmachen?
    Du kannst den Rasen vorher mit einer Harke etwas lüften. So lockerst du die Erde auf, und die Samen bekommen eher Bodenkontakt, anstatt sich in dem Rasenfilz zu verfangen.
     
    Ich hätte sofort schreiben müssen, dass Dein Posting in auch wirklich allen Punkten (Herbstdünger ausgenommen) aus meiner Sicht kenntnisfern und doof ist. Wertschätzung hin oder her.

    Vielleicht gelingt es uns das Thema „Flüssig düngen“ zu einem spannenden Winterthema zu machen.

    Das schließe ich aus.
     
    Hallo!


    Nun sind einige Monate vergangen und hier bin ich wieder wie gesagt!


    Der Rasen sieht eigentlich genauso aus wie auf den Bildern auch jetzt noch. Also links ist der Rasen undicht und sehr gelb/weiss.
    Die Farben sind generell unterschiedlich auf dem Rasen, was ich sehr schade finde.

    Es sind sehr viele Haufen entstanden. Soll ich die einfach übermähen oder abtragen und auf dem Garten verteilen? Ich habe ohnehin nur 15q2 Rasen, also sehr klein.


    Ich wollte mir nun den WOLF-Garten Flüssig-Rasendünger »plus Eisenchelat« LM 100 B; 3846015 bei Amazon bestellen, da ich mit Flüssigdünger besser umgehen kann, als so ein Streuer, wo ich schon mal einiges kaputt gemacht habe.

    Beim Flüssigdünger sollte man wohl mit einem breiten Strahl schießen und nicht solange auf einer Stelle bleiben?


    Ich habe den [h=1]Einhell Elektro Rasenmäher GC-EM 1030/1 (1000 W, 30 cm Schnittbreite, 3-fache Schnitthöhenverstellung 25-60 mm, 28 l Fangbox)[/h]

    Und wenn ich mähe dann immer auf der 2 Stufe. Oder sollte ich Stufe 1 nehmen damit er besser wächst?
     
    Flüssigdünger werden meist im Golfbereich fast nur um die Puts herum eingesetzt, da dann keine Kügelchen zu sehen sind und diese bei Tau auch nicht an den Bällen kleben bleiben was wiederum den Lauf der Bälle verfälscht.
    Der Pflanze ist die Applikationsform fest oder flüssig völlig egal, da sie die Nährstoffe nur in flüssiger Form aufnehmen kann.
    Festdünger haben Depotwirkung um eine langsam fließende Versorgung zu erreichen.
    Flüssigdüngung ist im Profibereich etwas für Könner, da vollflächig mit starker Salzlöung benetzte Blätter sich in den Rasenhimmel verabschieden. Anwendung in taunasse Bestände erhöhen das Risiko enorm.
    Flüssigdünger sind aus diesem Grunde für Privatanwender so mager mit Nährstoffen angereichert um die Salzkonzentration gering zu halten.
    Für 2 Monate alten Rasen sieht er ganz gut aus. Die hellen Stellen zeugen von Düngermangel.
    Eine Rasenfläche ähnelt einer Fotovoltaikanlage. Auch sie benötigt viel Sonne.Da Dünger und Wasser allein noch kein Wachstum ermöglichen ist es die Sonnenenergie die es wachsen lässt- siehe Fotosyntese ( Bio Unterricht). Dieses klappt nur mit genügend Blattmasse.
    Robbo gemähter Rasen ist immer erheblich dichter weil in der Tat der Rasen verstärkt Nebentriebe produziert die durch häufige Verletzung provoziert werden. Er hat schlicht Angst zuwenig Blattmasse zum Sonnenlicht einfangen zu haben. Nährstoffreceycling hilft ihm allerdings auch dabei.
    Mähen aus diesem Grunde mindestens auf Stufe 2. Nicht tiefer.
     
  • Zurück
    Oben Unten