Neuer Rasen seit 2 Monaten aber Undicht, Gelb

Lieber Rasendoktor,

15m² muß Rasenkobold grün halten… das ist Dir möglicherweise entgangen.

Lieber Rasenkobold,

lass Dir mal den Flüssigdünger nicht ausreden. Die einen wissen nicht, was das ist, die anderen kennen Flüssigdünger nur aus gewerblichen Anwendungen.

Ich denke, dass sich die Wolf Garten Jungs ganz gut mit dem Rasen düngen auskennen und dieser Flüssigdünger gerade auf kleinen Flächen ideal ist. Größter Vorteil! Er wirkt innerhalb von 2 – 3 Tagen, da die Nährstoffe über das Blatt aufgenommen werden. Du siehst also nahezu sofort die Wirkung.
Ob nun dieser LM 100 B besonders grünen Rasen zaubert? Bei richtiger Anwendung wirst Du Deinem Rasen auf keinen Fall schaden.

Bei der Entwicklung dieser Applikationsflasche müssen die Wolf Forscher, Anwender wie Dich genau im Blick gehabt haben. Es gibt 3 Schalterstellungen: Aus, reines Wasser, Wasser mit Düngerlösung.
Mit der Schalterstellung „reines Wasser“ bestreichst Du Deine Rasenfläche zu Probe. Du kannst kurz üben, wie breit der Strahl ist und wie du den Rasen gleichmäßig bestreichst. Dann legst Du den Schalter um und düngst den Rasen. Du benetzt ihn, in dem Du ihn langsam einmal bestreichst. Weniger ist mehr. Nach ein paar Tagen siehst Du, ob Du das gleichmäßig gemacht hast und kannst es bei Bedarf wiederholen. Es gibt einen Langzeitflüssigdünger, der eine Wirkdauer von 50 Tagen haben soll. Das habe ich noch nicht probiert.
Gerade für sehr kleine Flächen halte ich Flüssigdünger für eine sehr gute Lösung.

Ja klar: Wenn Du die Flasche auf einer Stelle entleerst, wird der Rasen an dieser Stelle Schaden nehmen.
Wenn Du Deinen Rasen ein paar Sommer lang beobachtet hast, erkennst Du, wenn er Dir zuruft: Ich will Wasser oder Dünger.

Zum Stichwort Flüssigdünger im Allgemeinen:
Liebe tippgebende Rasenspezialisten ob nun Amateure, Semiprofessionelle oder Professionelle!

Alles was Ihr hier über Flüssigdüngen schreibt, scheint mir doch in hohem Maße Gelesenes oder Gehörtes zu sein. …und beim Gelesenen, wurde noch manches scheinbar falsch verstanden.
Warum beginnt Ihr Eure Einlassungen zum Thema nicht mit Worten, wie: „Ich habe gehört“, „ich glaube“, „ich vermute“.

Das größte Problem scheint mir die richtige Einordnung der Begrifflichkeit Flüssigdünger in gewerbliche und private Anwendung zu sein. Ich habe gerade eine Studie aus den 70er Jahren über die Vorteile des Flüssigdüngens in der Landwirtschaft gelesen. Damals wurden bereits 40% des Düngers in den USA flüssig ausgebracht.
Das größte Problem war/ist das Gleichmaß der Ausbringung.
Rasendoktor hat vollkommen Recht: Wenn diese „Nährsalzlösung“ ungleichmäßig aufgebracht wird, sind die entsprechenden Stellen hoffnungslos überdüngt. Gewerbliche Flüssigdüngetechnik, die genau das verhindert, scheint mir ein teures Investment zu sein.

Für den Gartenfreund haben die Hersteller daher auch eine clevere Lösung mit diesen Appliziergeräten entwickelt. Durch die Beimischung von Wasser via Gartenschlauch wird die Lösung ausgebracht. Damit wird die Gefahr der Überdüngung weitestgehend unterbunden. Mit diesen Geräten ist natürlich die gleichmäßige Düngung großer Flächen eine Frage der Geschicklichkeit. Ich übe auf schmalen 100 m² und kann sagen: Es gibt noch Verbesserungspotential, aber ich sehe gute Ansätze. Für große Flächen scheint mir diese Technik nicht geeignet.

Flüssigdünger hat keine Langzeitwirkung: Auch hier würde ich sagen: Liebe Rasenprofis, da habt ihr einfach nicht genug gelesen. Im DRG Rasenthema November 2004 fasst Martin Bocksch unter dem Stichwort „Effiziente Rasendüngung - Flüssigdünger oder granulierter Dünger“ Wissenswertes zusammen. Unter anderem weist er darauf hin, dass bei Flüssigdüngern zwischen Lösungen und Suspensionen unterschieden wird. Die Suspensionen sind es, in denen die „unsichtbaren“ Festkörper schweben, die dann für die Langzeitwirkung zuständig sind.

Mein persönliches Fazit aus eigener Erfahrung

Die Vorteile
  • Schnelle, genaue Ausbringung auf kleinen Flächen
  • Geringerer Materialeinsatz (1 Liter, statt des 20 KG Sacks)
  • Schnelle Wirkung - der Dünger ist bereits flüssig und ein Großteil wird über das Blatt aufgenommen
  • Höhere Flexibilität - lästiges Einwässern entfällt; der Rasen muß nicht trocken sein.
  • Diverse Düngerarten für jeden Anwendungszweck
Nachteile
  • Ausbringung - auf großen Flächen braucht die Ausbringung mit dem Applikator Übung
Ob nun Flüssigdüngen für einen Gartenfreund die Offenbarung wird, oder der traditionelle mineralische Dünger doch um vieles besser wirkt, wird jeder Gartenfreund für sich selbst entscheiden müssen. Mich stören nur diese hier vorgetragenen pauschalen, recht theoretisch anmutenden Nachteile.
 
  • Danke Parzival,
    Nein es ist mir nicht entgangen. Aus genau den von dir genannten anderen Gründen habe ich fachlich weit ausgeholt.
    Ja ,ich habe mehrere Jahrzehnte mit Flüssigdünger gearbeitet .Sowohl übers Blatt als auch Bodenoberflächig und unterirdisch injiziert.

    Danke, das du noch einmal das Thema: Ich habe gehört ,daß ein anderer gehört hat ,eine dritte Person glaubt das es so oder so ist, aufgegriffen hast. Ärgerlich und wenig zielführend sind solche wolkigenTexte.
    Ebenso wie du habe ich bei der Antwort der Düngefrage nicht nur Rasenkobolt sondern die vielen anderen Leser im Hinterkopf gehabt und wollte etwas umfassender informieren.
     
    Guten Tag alle und vielen dank für die Wertvollen Informationen für mich, wie ich mit meinem Rasen umzugehen habe.


    Es ist warm und ich habe das Wasser wieder angeschaltet. Ich habe heute gemäht auf Stufe 2 (für immer Stufe 2) und habe direkt gedüngt mit dem Wolf Flüssigdünger. Ich habe wie auch hier gesagt, die anliegenden Tannen mit gedüngt, damit mein Rasen an der Naht nicht kaputt geht.

    Hm.. Ich sehe auf den Rasen und sehe, dass ÜBERALL anscheinend durch Regenwürmer Erde herumliegt, aber schon durch die Wochen plattgetreten irgendwie. Das doofe ist ja, dass darunter die Grashälme verborgen sind? Kommen die denn irgendwann da raus oder muss ich diese Erdhaufen selber wegschippen?

    Wann kann ich nachdem Flüssigdüngen jetzt eben, wieder den Rasen gießen?

    Was das nachsähen angeht habe ich ehrlich gesagt sehr angst, weil ich mir immer denke, dass ich einen speziell für meinen Rasen abgestimmten Samen brauche, damit da dieselben Grashalme wachsen und ich dann falsche Samen kaufe und dann dort Gras habe, was nicht zu meinem Mini Rasen passt.


    Hoffe ich habe eben richtig gedüngt, denn links an der Naht ist der Rasen echt gelb und licht.
     
  • Erst einmal brauchst du jetzt noch nicht wässern das macht man frühestens ab Juni wenn es wirklich warm ist. Du kannst schon im Mai je nachdem wie das Wetter ist, aber jetzt totaler Quatsch. Des Weiteren ist total du jetzt denselben samen nimmst oder anderen. Rasenwächst immer und es ist egal welcher.
    Die Grashalme die kommen natürlich selber wieder hoch da brauchst du ein bisschen Geduld aber ca 2 Wochen hast du sie wieder oben. Da brauchst du nichts wegmachen.
    Der Dünger wirkt erst eine Woche später und nicht von heute auf morgen beziehungsweise von Sekunde auf Sekunde. Auch da musst du Geduld haben und du wirst sehen dass es viel besser wird.
     
  • Wenn es trocken ist (wie bei mir in der Norddeutschen Tiefebene) kann man natürlich jetzt den Rasen sprengen, was auch sehr ratsam ist bei der wärme ,daß bringt dann einen ordentlichen Wachstumsschub.
     
    Alles klar, dann werde ich warten! Danke!

    Na es ist schon sehr seltsam. Die Würmer scheinen sooo viel gebuddelt zuhaben, dass auf der rechten Seite des Rasens es so aussieht, als wäre der Rasen dort mehr erhaben. Ich hoffe das regelt sich von selber und "plättet " sich von selber. Ansonsten ist der Rasen links nahe dieser fetten Tannen noch Gelb. Da glaube ich irgendwie nicht, dass es denen bald gut gehen wird und sie auswüchse machen werden. Weil Gelber Rasen muss sich doch selber erstmal erholen, damit er auswüchse machen kann nicht wahr?
     
  • Und es hat glaube ich nach 1 Tag wieder geregnet. Nicht das der Dünger nun keine Wirkung mehr hat weil es abgewaschen wurde.
     
    bdfba729-18c7-4c26-9c0d-d8411b6cba88.webp


    Also ich möchte was gegen diese Undichtigkeit tun. Mähe jetzt alle 2 Tage damit die endlich Auswüchse bekommen und es dichter wrd, aber es passiert nicht.

    Was genau brauche ich, um den Boden zu lockern, damit ich Samen streuen kann? Nennt sich sowas "Harke"?

    KANN man auch zu viel Säen?
     
    Ich bin ja wirklich weit davon entfernt mich einen Rasenspezialist zu nennen, aber an deiner Stelle würde ich ab 10Grad Bodentemperatur mal ganz schnell nachsäen.
    In den Freiflächen werden sich vermutlich Beikräuter ansiedeln-die Natur lässt keine Böden offen liegen...
     
  • Hallo Rasenkobold,
    wurde dein Rollrasen verlegt oder hast du das selbst gemacht? die vielen vertrockneten und unterernährten Stellen könnten auch auf eine unzureichende Verbindung der Rollrasensoden mit dem Untergrund hinweisen. Wurde der Rollrasen ordentlich angewalzt und gut gewässert in den ersten Wochen? Hat der Rasen keine optimale Verbindung zum Untergrund wachsen die Wurzeln nicht in die Tiefe und der Rasen vertrocknet schneller.

    Was deine restlichen Fragen angeht :-)

    1. die vielen Wurmhäufchen sind zwar lästig aber eigentlich ein gutes Zeichen. Denn wenn Würmer im Rasen sind ist das organische Gleichgewicht noch intakt und der Rasen wird durch deine kleinen Helfer vollautomatisch ohne Arbeit belüftet. Ein Riesen Vorteil, denn dadurch kann Wasser tiefern in den Boden eindringen.

    2. Das Vertikutieren wird zwar häufig sehr kontrovers diskutiert, aber ich glaube das es dem Rasen eher hilft als schadet. Vorallem wenn man mineralisch düngt zerstört man viele Microbakterien im Boden durch die Salze. Ohne Microbakterien aber können abgestorbene Wurzeln und Rasenabschnitt der nicht aufgesaugt wurde nicht zersetzt werde und es bildet sich Rasenfilz. Dieser vermindert die Belüftung des Wurzelbereichs und verhindert das Wasser bis in die Tiefe gelangt. Daher ist meine Erfahrung das sanftes kaum in den Boden schneidendes vertikutieren im Frühjahr und Herbst das Rasenwachstum und die Dichtigkeit positiv beeinflusst. Was ich jedoch nicht raten würde wäre den Rasen solange zu vertikutieren bis es wie ein Schlachtfeld aussieht was häufig propagiert wird.
    2.a) Die Deutsche rasen Gesellschaft empfiehlt zudem vor dem vertikutieren zu düngen um die Rasenwurzeln zu stärken und nach dem vertikutieren schneller wieder zu regenerieren.

    3.
    Nach dem vertikutieren im Herbst oder Frühjar solltest du nachsähen und mit Rasenerde (50%erde/50%sand) überstreuen (nur ein paar milimeter dick) dann ordentlich festtreten. Das verhindert das dir die Vögel alles wegfressen und die samen beim bewässern wegschwimmen und sie nicht so schnell austrocknen.

    Rasen sähen empfehle ich aus eigener Erfahrung im Herbst so etwa Anfang bis mitte September. Der Boden ist noch warm und die Sonne trocknet ihn nicht mehr so schnell aus. Auch ist das Wachstum der Unkräuter nahezu bei Null und konkurriert nicht mit den Rasensamen.
    Weiterhin ist es leichte rim Herbst die Kinder vom frisch gesähten Rasen fernzuhalten als im Frühjahr wo alles nach draussen strebt.
    Bis zum einsetzen von Frost ist das Gras stark genug um gemäht zu werden und den Winter zu überstehen.
    Ein Startdüngung im April sorgt für kräftiges Wachstum und Unkräuter haben weniger Chancen.

    Lieben Gruß
    Torsten
     
    Neu Samen streuen und mit Canna-Zym und Canna Rhizotonik oder Gleichwertigen Produkten Giesen.
    An Problemstellen kann auch Mykorrhiza oder Trichoderma Pilz mit dem Giesswasser eingebracht werden!!
    Ihr müsst Enzyme mit verwenden.

    Flüssigdünger sind das beste das es gibt!!! Da muss man aber wissen was man tut und wo und wie man den einbringt.
    Ich selbst verwende Organische Hornspäne im Garten im R-DWC nur Canna Aqua.
    Überdüngung steigt der Leitwert und der pH sinkt! Da pumpt man einfach Reinwasser nach bis das wieder passt!
    zB: niemals GHE Diamond Nektar mit GHE Mineral Magic mischen > reagiert zu Kieselsäure!
    Dein Dünger kann mit den Elementen im Boden reagieren und dann kommt etwas raus was du nicht willst.
    Deshalb ob ein Rollrasen als Verbindungsschicht Urgestein Mehl oder Sand braucht, kommt darauf an mit was man Düngt und wie der Boden unter der Sand Steinmehl Bindeschicht aussieht.
    Es gibt ein CO2-O2- Ca Verhältnis wenn das nicht stimmt schwankt der pH Wert!.

    Jedenfalls versteh ich nicht warum bei normalen Gras nicht mit Enzymen gearbeitet wird!
    Ein Grower der ohne Enzyme arbeitet, kann kein Pro Grower sein!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten