Neue Beetgestaltung

Cathy

0
Registriert
11. Mai 2007
Beiträge
3.550
Ort
Ochtrup
Hallo,
ich habe diese "Anfrage" bereits bei "Stauden und Kletterpflanzen" gestellt. Vielleicht lesen hier ja andere, die mir bei meinen Fragen helfen können. Wäre auf jeden Fall ganz super!!! Wenn die Fragen zu blöd oder sonstwas sind, dann bitte sagen!.

Nun ist die Pflanzzeit endlich da und ich habe mir konkreter Gedanken gemacht, was ich pflanzen möchte. Vielleicht könnt ihr mir helfen, ob die Pflanzen, die ich mir ausgesucht habe, für die Standorte in Ordnung wären. Was mir auch wichtig wäre, wieviele Pflanzen ich wohl jeweils brauchen würde.
Für das Beet (ca 2,10 x 2,10) auf Bild 2 =

Storchschnabel Rozanne
Campanula portenschlagiana Birck
Delphinium Rittersporn Casa Blanca
Stipa capillata

Für den Beetrand hätte ich noch gern eine Steinpflanze, die drüber wächst

Für den Kiesstreifen am Zaun (32cm breit) auf Bild 1 =
abwechselnd Pennisetum Hameln
mit Imperat cylindrica Red Baron

Für die linke Ecke des Beetes (Bild 3) hinter dem weißen Pfahl =
Miscanthus Kleine Fontaine

Ich hoffe ganz tolle, das ihr mir helft und mir einen Rat geben könnte, ob das passen könnte. Vielleicht liege ich ja auch ganz arg mit meinen Vorstellungen daneben.
Mit Bitte um Hilfe!

Cathy
 

Anhänge

  • P1020011.webp
    P1020011.webp
    104,4 KB · Aufrufe: 563
  • P1020013.webp
    P1020013.webp
    90,3 KB · Aufrufe: 334
  • P1020017.webp
    P1020017.webp
    87,1 KB · Aufrufe: 409
  • Hallo Cathy,

    1.Kiesstreifen
    Dieser ist für dieses "Hameln" zu schmal.

    Stipa capillata-Herrgott, warum ausgerechnet latein?:schimpf:, das übernimmt irgendwann den ganzen Garten. Es wird zur Plage. Ich möchte es nimmer.

    Zu dem Beet mit dem großen Stein:
    Warum läßt du diese kleine Glockenblume nicht am Rand stehen? Sie überwächst schön die Eingrenzung.

    Zu den anderen Pflanzen kann ich nichts sagen, außer, daß Rittersporn sehr hoch wird und gern umkippt.
     
    @Tina. Ganz lieben Dank für deine Antwort. Bin echt froh, Hilfe zu bekommen!!!!

    Dieser ist für dieses "Hameln" zu schmal
    wüsstest du ein Gras, was für die Breite passen würde?
    Gestrichen!
    Herrgott, warum ausgerechnet latein?
    Ehrlich gesagt, dachte ich, das wäre hier "erwünscht". Ich hasse diese lateinischen Namen, da ich sie mir nicht merken kann. Das Latein ist also auch gestrichen :-)
    Warum läßt du diese kleine Glockenblume nicht am Rand stehen? Sie überwächst schön die Eingrenzung.
    Sie kommt an den Rand. Vorschlag angenommen. Was meinst du, wieviel Pflanzen ich dort brauchen würde?
    Rittersporn sehr hoch wird und gern umkippt
    Stimmt,das habe ich nicht bedacht. Auch gestrichen.

    Viel bleibt nicht mehr, aber besser so, als wenn ich was pflanze, was nicht passt. Daher frage ich hier ja auch.
    Vielleicht hat ja noch jemand Vorschläge z.b. für Gräser/Pflanzen im Kiesstreifen oder auch so.
    Bütte!!
     
  • Hallo Cathy,

    also der Gräserratgeber bin ich nicht. Ich habe dieses "Hameln"am Teich und so ein Horst(Busch)wird schon 1m im Durchmesser.
    Ich hatte schon diverse Gräser, Namen inzwischen vergessen, die keine Saison überlebt haben oder welche, die sich so derart in andere eingewachsen sind, daß ich froh war, sie wieder (fast) losgeworden zu sein.
    Wie gesagt, ist nicht meine Baustelle:)
    So eine polsterbildende Glockenblume ist recht pflegeleicht und wuchsfreudig. Ich hatte mal ein Töpfchen, damit hab ich nun fast den ganzen Garten bestückt.
    Also sie deckt schon ca. 20cm ab, in den ersten Jahren-natürlich nicht gleich.
    Der Rittersporn geht natürlich auch, ich mach eine unauffällige Pflanzenstütze rum.
     

    Anhänge

    • Glockenblümchen.05.06.2011.webp
      Glockenblümchen.05.06.2011.webp
      298,3 KB · Aufrufe: 516
    • Glockenblumenkissen.5.06.2011.webp
      Glockenblumenkissen.5.06.2011.webp
      492,3 KB · Aufrufe: 370
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Tina,

    Deine Glockenblumen sehen toll aus!
    Ist es evtl. die Campanula portenschlagiana? Auch wieder Latein...
    Ist die etwa winterhart?

    LG
    Jessi
     
    @Tina. Deine Glockenblume sieht echt toll aus. Da braucht man schon gar nichts anderes mehr.
    pflegeleicht und wuchsfreudig.
    Das hörat sich nach einer idealen Pflanze für mich an :-)
    Tja, vielleicht werde ich von meiner Liebe zu Gräsern noch geheilt, wenn ich erstmal selbst welche habe. :rolleyes:
     
  • Hallo Cathy,
    wenns ein sonniger Platz ist,
    würd ich Dir die Schleifenblume als überhängende Staude vorschlagen.
    Schau doch mal nach Seggen (Carex), falls Gräser zu wuchtig sind.
    Grüße Guiseppe
     
    @Guiseppe. Da werde ich mal nach den Seggen schauen. Vielleicht werde ich ja da fündig.

    Ansonsten habe ich den Eindruck, das ich zu oft die falschen Fragen stelle und bekomme - nach meinem Gefühl - wenig Resonanz. Das mag wohl an den Themen liegen, denn in anderen Bereichen läuft es besser.
     
  • Hallo Cathy,
    da wir ebenfalls ein neues Gräserbeet (Kiesbeet) anlegen möchten,
    dachte ich an Seggen,
    so minimiert sich das Laubproblem.
    Meine Frau ist ein großer Gräserfan
    und wir haben uns einige kleinere ausgesucht,
    z.B.: Miscanthus sinensis "Yakushima Dwarf",
    M.s var.purpurascens "Herkules",
    M.s. "Hermann Nüssel"
    M.s. "Adagio".
    Wichtig ist es, nicht zu nah an eine Mauer zu pflanzen,
    damit man immer die Möglichkeit zum Verkleinern hat.

    Der "Rote Baron" ist ebenfalls ein Favorit von uns,
    leider nicht gut winterhart.
    "Stipa tenuifolia" gehört auch dazu.

    Gestern hatte ich wenig Zeit,
    doch hier einige Seggen, an die ich gedacht hatte:
    Carex montana (Bergsegge),
    Palmwedelsegge,
    Carex morrowii und Carex hachijoensis Evergold.

    Als weiter Gräser denke ich an
    Japangras ( Hakonechloa macro)
    und Eragrostis curvula ( Afrikanisches Liebesgras).
    Mit Neugier werden wir Deine Beetentwicklung verfolgen.
    Grüße Guiseppe und Senne
     
  • @Guiseppen und Senne. Ganz lieben Dank für eure Tipps!!!! Werde ich mir gleich mal anschauen. Werde die Pflanzen dann wohl bei Stauden Stade bestellen. Da habe ich schon viel Gutes von gelesen.
    Freut mich sehr, das ihr meine Beetentwicklung verfolgen werdet. Schön!!!!
     
    Hallo Cathy,
    gut machen sich auch einige Findlinge zwischen den Gräsern,
    auf dem zweiten Foto sitzt ja schon einer,
    gefällt mir sehr.
    Stauden Stade kannte ich nicht,
    doch hört sich gut an,
    wir kaufen bei Gaissmayer,
    auch ne prima Adresse.
    Grüße Guiseppe :)
     
    Kleine Findlinge werden wohl noch in meine Beete wandern. Am WE werde ich wohl die "Einkaufsliste" zusammen stellen. Ich werde von meiner Auswahl berichten und dann gibt es auch bald wieder Fotos. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten