Neubau Rasenbewässerung

Die Menge ist gut.
Du kannst davon ausgehen, daß vor den Regnern dann noch ca. 2,2 -2,5 Bar ankommen ( Verluste durch Ventile und Fittinge). Wenn du die Leitungen möglichst ohne 90 Grad Fittinge verlegst(Kurven legen)verminderst du Verluste. Mit diesem Duck haben alle Regner eine definierte Reichweite und Niederschlagsmenge.
Damit kannst du jetzt neu planen.
LG Herbert
 
  • Okay, die MP Rotatoren sollen bei 2,8 bar druckreguliert arbeiten. Das funktioniert dann noch? Auch bei der ermittelten Wassermenge bei 3bar?
     
    Das wirst du nicht schaffen.
    Ich würde die normalen Pro Spray 04 nehmen.Die nehmen jeden Druck der ankommt. Du musst dann schauen wie weit der Regner deiner Wahl dort wirft.
    Auf alle Fälle alle Regner mal oberirdisch aufbauen und testen.
    LG Herbert
     
  • Schon merkwürdig! Leider kam ich nicht zum messen.
     

    Anhänge

    • 6Bar.jpg
      6Bar.jpg
      243,6 KB · Aufrufe: 193
  • Wie gesagt.
    Der Flaschenhals Wasserhahn muss weg.
    Gibt sicher Verluste.
     
    Moin!
    Der Vorteil an einer vollautomatischen Bewässerung ist ja, dass du sie laufen lassen kannst, wenn kaum jemand Wasser aus dem System benötigt, ergo der Druck hoch ist (Spät abends, nachts, vielleicht vormittags). Brauchst nur auch eine Messung mit dem zu dieser Zeit vorliegenden Druck ...

    Der Flaschenhals Wasserhahn muss weg.
    Gibt sicher Verluste.
    Zum Messen ist der Wasserhahn erstmal nicht relevant, sofern man den Druck auf 3,5 bar reduziert bekommt. Denn ob man den Druck von 3,5 bar durch einen nur halboffenen 3/4" Kugelhahn oder einen voll offenen 1/2"-Wasserhahn simuliert, ist für die Wasserdurchflussmenge nicht relevant.
    Nur im fertigen Aufbau hat der Wasserhahn nichts zu suchen.

    Gruß
     
  • Sry, aber eure Empfehlung machen das ganze unnötig teuer!

    Für alle Regner ein druckkompensiertes Gehäuse ist vollkommen überflüssig. Wenn die Rohre ausreichend dimensioniert ausgelegt sind, reicht ein einfacher Druckminderer vor den Kreisen. Macht dann einmal 15€ statt 10€ pro Gehäuse! Und besagte 3 Bar fliesdruck machen alles überflüssig.

    Die Empfehlung MP Rotator 800 in einen eigenen Kreis zu legen kann man umgehen, indem man keine MP Rotatoren verbaut. Die Rain Bird R Van haben alle den gleichen Niederschlag! Damit kann der Kreis beliebig zusammengestellt werden. Bei der Skizze dürften die für alles reichen. Zudem viel flexibler als Rotatoren...!

    90° Bogen mit Druckverlust? 21mm Innendurchmesser bei 1,5m³ hat wieviel Druckverlust???
     
    An SebDob
    Meine Empfehlung für PRS 30 oder 40
    galt für die Eingangs erwähnten 6 Bar.
    Du hast geflissentlich Überlesen das ich für 3Bar die normalen PRS 04 empfahl.
    Das man bei 3Bar die Leitungen in großen Bögen verlegt anstatt 90 Grad Fittinge zu nehmen sehe ich als vernünftig.
     
  • 1,4-3,8 Bar
    Empfohlen 3,1 Bar
    Kann man übrigens im Internet nachlesen.
    Musste ich auch machen.
    In der Tabelle siehst du die Wurfweite und den Niederschlag beim jeweiligen Druck.
    LG Herbert
     
  • Nicht vergessen
    Die Niederschlagsmenge ist immer für 4 oder 3 Ecksverbund angegeben.
     

    Du baust dir in die Zuleitung einen 3,5 Bar Druckminderer vor den Verteiler ein, dass hast du genug Systemschutz. Planst du Tropfer oder Tropfschläuche kommt wieder vor den Verteiler ein weiterer Druckminderer. Dann hast du für alle Kreise eine entsprechende Minderung ohne teure Gehäuse. Das geht aber nur, wenn du im System ähnliche Drücke hast. Bei deinen Längen und 25er Rohr passt das.

    Nur deine Regnerverteilung ist zu überarbeiten. Preis R Van + Gehäuse ist deutlich preiswerter als druckkompensiertes Gehäuse+Rotator oder R van...! Also nicht zuviel rumgeizen.
     
    Ich bezahle für ein Pros 04 PRS40 CV 8,40€ und einen Mp Rotator 7,80€ - daher bleibe ich bei Hunter. Freunde und Bekannte haben bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht.

    Jetzt überlege ich mir das ganze auf 2,1 bar druckreguliert aufzubauen. Zum einen hat mein Anschluss bei voll aufgedrehten Hahn 3 bar Fließdruck zur Verfügung und zum anderen kann ich die MP 800 gegen MP 1000 2,1bar ersetzen und habe ein ähnliches Ergebnis! Also ersetze ich alle 2,8 bar gegen 2,1 bar, muss dann halt noch mehr Regner setzen. Wie berechne ich denn hier den dynamischen Druck?
     

    Anhänge

    • Regner 2,1 bar druckreguliert.PNG
      Regner 2,1 bar druckreguliert.PNG
      345,9 KB · Aufrufe: 163
    Ein unreguliertes Gehäuse kostet 3€. Bei deinem Fliessdruck brauchst du keine druckregulierten.
    Die rotatoren haben unterschiedliche geregnungsraten. Das führt dazu, dass du unterschiedliche Kreise für die unterschiedlichen Regner fahren musst. Wenn dir 7m reichen, brauchst du bei r Van all dies nicht beachten. Und ein nachträgliches umstecken auf einen größeren oder kleineren Regner gibt auch keine Probleme...

    Der dynamische Druck wird gemessen. Herr Dr. Maurer möchte dir dafür elegante 30€ abnehmen...

    Die 3000der sind die Problem Teile. Bei deiner Anzahl und vor allem in den 90 Grad Ecken wird es sicher spaßig. Probier es aus... Herr Dr Maurer sucht 50 rotatoren die nicht mehr drehen zur Diagnose. Irgendwo müssen sie ja herkommen...
     
    DVS Bewässerung. Tritt als Privatperson auf und setzt dezent seine Produkte und Firma zwischen. Seriös wäre es, auch als Firma aufzutreten und entsprechend für seine Ausführung geradezustehen...
     
    Ich könnte das ganze mal Testen, 50m PE Rohr DN32 am 1" Kugelhahn und am Ende ein unreguliertes Gehäuse und ein druckreguliertes Gehäuse da rauf den MPAdapter mit Manometer und jeweils eine R-Van 24 und ein Hunter MP 3000.

    Die größten Regner reichen mit 7m!
     
    Nein, erstmal nur den Durchsatz testen. Wieviel m³ bei 3,5bar.

    Dein Wasserhahn ist eine unheimliche Engstelle. Wenigstens ein 3/4" Kugelhahn wäre schon nett... Dahinter nur was zum beruhigen.

    Kugelhahn ist schonmal super! Ich steuere alles über 1" Kugelhähne.
     
  • Zurück
    Oben Unten