neuanlage eines Bewässerungssystems

hallo zusammen,

so mein Bewäserungsystem ist jetzt seit einem Jahr im Einsatz und hat auch den Winter sehr gut überstanden. der Probelauf gerstern hat schonmal funktioniert.

Da die Sonne nun wieder lacht, möchte ich ein "neues Projekt" in Angriff nehmen.
Der fordere Teil des Gartens soll nun auch an die Bewässerung angeschlossen
werden. Und genau hier habe ich zwei "Probleme" Ich muß zwei Böschunge bewessern.

Die erste ist 15m lang, dort stehen 3 smarag Thujas auf 5m berteilt und 10m werden
mit Bodendecker (eventuell Efeu) bepflanzt.
Die zweite ist 16m hat einen Winkel von 45° und soll als eine Art Steingarten bepflanzt werden.

Für den rest werde ich wieder auf die bewehrten MP-Rotatoren zurückgreifen..., dann wird zwar der Weg mitbewässert aber das sollte kein Problem sein...

Hat jemand einen Tipp für die Böschungen? Ich hatte da an das Tropfrohr von Hunter gedacht, als Ringt um die Thujas gelegt und den Rest in schlaufen....

Gruß
Sveni_Lee
 
  • ja Tropfschlauch ist für Hecken aller Art bestens geeignet.

    Wegen der Wassermenge mußt du keinen Ring um die Tujen legen, wenn du mehr bewässern willst einfach längere Zeit einstellen.

    Ausser du möchtest im gleichen Kreis manche Teile mehr oder weniger Bewässern dann kannst du mehr Tropfschlauch verlegen oder anderen Tropfschlauch mit mehr oder weniger Durchfluß verwenden.

    Für Flächen würde ich eher die MP Rotator empfehlen.

    Tropfschlauch an ein eigenes Ventil ist klar oder?

    Es freut mich das auch andere meine MP Rotator Begeisterung teilen :)

    Ich war ja einer der ersten der damit Praxiserfahrung vorweisen konnte :)
     
    dann werd ich wohl mal eine Bestellung machen müssen :-)

    Ich hätte den Tropfschlauch jetzt nicht unbedingt an ein eigenes Ventil angeschlossen. Gibt es einen bestimmten Grund dafür?

    Also von den MP-Rotatoren bin ich schon sehr begeistert... Solange sich die Rotatoren gegenseitig erreichen gibt es kein Problem mit der Bewässerung...

    Gruß
    Sveni_Lee
     
  • Tropfschlauch an eigenes Ventil wegen der unterschiedlichen Laufzeiten, wobei
    die Rotatoren ja auch eher länger brauchen könnte es besser zusammenpassen.

    Du kannst es ja mal mit an die Rotator Zone hängen falls es die Pumpe noch schafft, vielleicht passt es ja auch mit der Wassermenge gut zusammen.

    Tropfschläuche gibt es von ca. 0,5l/h - 3l/h pro Tropfer wobei die Tropfer von 30cm bis 1m untereinander entfernt sein können. Entsprechend variiert die "Niederschlagsmenge" der Tropfschläuche.

    Was jedenfalls nicht geht ist eine Zone mit Sprühern mit Tropschlauch zu kombinieren. Beim Tropfschlauch kommt in der kurzen Beregnungsdauer dann zu wenig herraus, stellst du die Zone länger ein dann "schwimmt" der Teil der mit Sprühern beregnet wird.
    Oder aber du willst nur exterm wenig mit Tropfschlauch beregnen oder merkst es nicht weil die Hecken sich das Wasser von wo anders holen, dann würde es theoretisch passen ist aber meistens keine gute Idee.
     
  • ich werde wohl wieder auf die MP-Rotatoren setzen. Ich hatte mir zwar überlegt, das ganze mal mit sprühern zu ralisieren allerdings ist dann der Wasserbedarf zu hoch... Meine Pumpe schafft "nur" 6m³/h wund das wird wohl nicht reichen... Eine 10A 360° braucht allein schon 0,45m³/h.... ein MP1000 306° hingegen nur 0,150m³/h...

    Gruß
    Sveni_Lee
     
    Hallo,

    die 6m³/h sind das Maximum der Pumpe, das sie real nie schaffen wird. Aber ich denke, dass ist Dir schon klar :-)
    Die MPs sind zwar sparsam, müssen dafür aber auch länger laufen, um die Fläche ausreichend zu bewässern. Wasser ist bei Dir kostenlos nehme ich an, also möchtest Du ggfs. auf die Laufzeit der Pumpe achten, um Stromkosten zu sparen.
    Zu berücksichtigen ist auch der Verlegeaufwand.. mit MPs ggfs. nur ein Kreis, der länger läuft. Mit Sprühköpfen wohl eher zwei Kreise mit mehr Verlegeaufwand und Kosten, aber eventuell kürzerer Gesamtlaufzeit.
    (Hab nicht den gesamten Thread durchgelesen, insofern sorry, falls es bei Dir nicht 100% zutrifft.)

    Viele Grüße
    goto
     
  • ja, die 6m³/h sind auch nur ein theoretischer Wert. Ich hab die Pumpe jetzt seit einem Jahr im Einsatz und bisher keine Probleme... Wasser kommt aus dem Brummen und ist daher kostenlos... Ichhab zu Zeit 12 MP Rotatoren an einem Kreis... und hab auch nur noch einen Kreis frei. Ich werd, wie gesagt, wohl wieder auf die MP-Rotatoren setzen...

    Die Pumpe braucht ca. 1KW also auch nicht die Welt...
     
    Die Wassermenge korreliert sehr stark mit der Energiemenge was ja logisch ist.

    Man kann daher durch kurzes starkes Bewässern keine Energie gegenüber langem schwachen Bewässern sparen wenn die Wassermenge in beiden Fällen gleich ist.

    Natürlich lässt sich etwas sparen wenn die Pumpe durch den einen oder anderen Betrieb näher an ihren optimalen Betriebspunkt kommt (eta Kurve) und Takten im 5s Takt ist sicher auch nicht sparsam (Anlaufverluste).

    Grössere Pumpen sind darüberhinaus effizienter als kleine Pumpen (grössere Bauform, mehr Zentrifugalkraft, etc.), aber das wirkt sich erst ab ca. 10kw Pumpen aus und nicht bei haushaltsüblichen Pumpen. (siehe Datenblätter z.B.: Grundfos Pumpenreihe SP)
     
    so ich hab mich dann mal an die Planung für unseren Vorgarten gemacht.
    Ich würde diesesmal gern Hunter und Rainbird mischen.


    • für die Rasenfläche würde ich wieder die MP-Rptatoren von Hunter verwenden. Mit denen habe ich bis jetzt sehr gute erfahrungen gemacht.

    • Für den Bereiche 1 habe ich mir die Microbewässerung von Rainbird ausgesucht. Bereich 1: 5x XERI POP XP-600H an einem EMT-6X und davor dann einen Druckminderer auf 2,1bar...

    • Bereich 2 sind 3 Tujas, die würde ich dann mit einem Tropfschlauch in schlaufen gelegt bewässern.

    • Bereich 3 ist ein Wall/Hang mit ca 1m Höhenunterschied. Hier würdeich auch wieder auf die Xeri Pop XP-600H zurückgreifen die dann auch wieder an einem EMT-6X + Druckminderer angeschlossen werden.
    Der errechnete Wasserbedarf liegt bei ca. 1900l/h. Die Pumpe ist mit einer Leistung von 6000l/h angegeben sollte also kein Problem darstellen.

    Fall jemand verbesserungsvorschläge hat, immer her damit :)

    btw: mit welcher Software plant ihre eure Bewässungsanlagen. Ich hab mir mal die von Gardena "ausgeliehen", bin jetzt aber nicht wirklich begeistert....

    Mit freundlicehn Grüßen

    Sven Tarras
     

    Anhänge

    • Vorgarten_1.webp
      Vorgarten_1.webp
      85,8 KB · Aufrufe: 142
    ich habe jetzt mal die Teile für den Zweiten Bewässungskreis bestellt.
    Dabei bin ich von den Tropfschläuchen wirder abgerückt und werde mal die Xeri Sprüher von Rain Bird Probieren.


    • Bereich 1: 6x Xeri Pop XP600H, Radius 1,2m
    • Bereich 2: 3x Hunter Wurzelzonenberegnung RZWS-18-25 26cm, Bluber PCB-25
    • Bereich 3: 6x Xeri Pop XP600H, Radius 1,2m
    • Rasenfläche: 4x MP3000-90 + 3xMP2000-90 + 1x MP1000-90
    Auf die Wirkungsweise der XeriPop bin schon gespannt... Ich hoffe die Wirkungsweise entspricht meinen Vorstellungen...


    Seit dem WE habe ich die X-Core 401 im Einsatz. Für meine Anwendungszwecke sollte die "Programmvielfalt" ausreichend sein da ich ja nur zwei Kreise im Einsatz habe. Ich habe die Steuerleitung schon mal für 4 Kreise Ausgelegt, man weiß ja nie... :-)


    Auf jedenfall wartet jetzt schon mal wieder einiges an Arbeit auf mich...


    Gruß
    Sveni_Lee
     

    Anhänge

    • image(10).webp
      image(10).webp
      413,2 KB · Aufrufe: 143
    Zuletzt bearbeitet:
  • So, ein kleines Update.

    ich habe am Wochenende mal ein wenig "gebuddelt"...
    Die XERI-Pops gefallen mir sehr gut. Für meinen Einsatz sind sie gut geeignet, allerdings sind sie schon etwas Windanfällig, was an der Stelle aber auch keine besondere Rolle Spielt...

    Mit der Wurzelzonenberegnung RZWS-18-25 26cm (Bluber PCB-25) habe ich aber so meine Not. Irgendwie funktioniert einer/oder zwei wohl nicht so richtig. Das Problem ist, dass wohl zu viel Wasser ankommt... Das Waseer tritt an den Seiten aus uns und bildet "Rinnsale"... Gibt es eventuell eine alternative Düse, die auf ein 1/2" Außengewinde passt?
     
  • Zurück
    Oben Unten